Weitsprung-Weltmeister in Berlin gefordert
Einen Weitsprung-Wettkampf auf Olympianiveau wird das DKB-ISTAF am 1. Juni im Olympiastadion Berlin bieten. Die Organistoren des Meetings, das die Auftaktstation der Golden League ist, gab die Verpflichtung der gegenwärtig besten Weitspringer der Welt bekannt, die im offiziellen Golden League-Wettkampf an der Gegengeraden des Olympiastadions antreten müssen, um einen ersten Schritt zum mit einer Million US-Dollar in Gold gefüllten Jackpot zu machen.
Dies dürfte vor allem für einen sprunggewaltigen Athleten aus Südamerika eine profitable Herausforderung sein, den 25-jährigen Irving Saladino aus Panama. Seit der Hallen-WM 2006, wo er mit 8,29 Metern zum Vize-Weltmeister aufstieg, zeigt die steile Karriere des Favoriten schier unaufhaltsam nach oben. Der absolute Durchbruch gelang Irving Saladino dann 2007 im japanischen Osaka, als er mit überragenden 8,57 Metern und persönlicher Bestleistung als Weltmeister aufs Treppchen stieg.„Irving Saladino hatte ja schon vor zwei Jahren versucht, den Jackpot zu knacken und schaffte es am Ende mit fünf Siegen in der Golden League, sich immerhin einen Anteil am ‚kleinen’ Jackpot zu holen“, erinnert sich Gerhard Janetzky, geschäftsführender Gesellschafter des Meetings. „Er wird versuchen, diesen Erfolg mit dem Gewinn des ganzen Jackpots zu krönen und sich mit einem deutlichen Sieg beim DKB-ISTAF zu Beginn der Freiluftsaison vor der Konkurrenz zu behaupten.“
Starke Konkurrenz aus USA
Konkurrenzlos dürfte Panamas Olympiahoffnung in Berlin allerdings nicht bleiben. Mit gleich drei ebenfalls nun verpflichteten, sprungstarken US-Boys ist ein hochdramatischer Wettkampf an der Weitsprunggrube garantiert: Brian Johnson (USA) heißt der 28 Jahre alte US-Meister von 2006 und Weltfinal-Zweite, der über genug Kraft und Schnelligkeit in den Oberschenkeln verfügt, um in der obersten Liga mitzuspringen. Dass seine enorme Sprungkraft im Olympischen Jahr noch für entsprechende Weiten reichen dürfte, stellte er Ende April beim Meeting in Baie Mahault (Guadeloupe) mit 8,30 Metern unter Beweis.
Ein weiterer Weitsprung-Konkurrent aus Nordamerika ist der Olympiasieger und WM-Dritte Dwight Phillips (USA). Der 31-Jährige sprang erst Ende April 8,24 Meter. Ebenfalls mit auf der DKB-ISTAF Platzierungsrechnung ist Miguel Pate (USA). Der 28-Jährige überzeugte Mitte April mit 8,18 Metern in Baton Rouge (USA) und könnte beim DKB-ISTAF an seine Form aus dem Vorjahr anknüpfen, als er sich bei den US-Meisterschaften in Indianapolis mit 8,24 Metern zum US-Vizemeistertitel katapultierte.
Auch Hallen-Weltmeister dabei
Für Überraschungen sorgen könnte auch der Jamaikaner James Beckford (JAM): So sprang sich der 33-jährige bei der letzten WM mit soliden 8,17 Metern auf den sechsten Rang. Ebenfalls eingreifen dürfte Südafrikas Weitsprunghoffnung, der Newcomer Godfrey Mokoena, der mit 8,08 Metern bei der diesjährigen Hallen-Weltmeisterschaft als Überraschungssieger für Furore sorgte.
„Mit diesem Spitzenfeld sind Weiten um 8,30 Meter absolut realistisch. Wer in Peking eine Medaille holen will, muss schon in Berlin Olympia-Weiten vorlegen“, betonte Gerhard Janetzky, „wir bieten in Berlin als erstes internationales Spitzenmeeting der Saison einen Vorgeschmack auf Peking.“
Zehn Jackpot-Disziplinen
Beim DKB-ISTAF Berlin, der ersten Station der Golden League, treten die Athleten in diesem Jahr in zehn offiziellen Golden League-Disziplinen an: Die Männer starten über 100 Meter, 400 Meter und 1.500 Meter sowie 400 Meter Hürden, im Weitsprung und Speerwurf. Die Frauen treten über 200 Meter, 800 Meter, 100 Meter Hürden sowie im Hochsprung an. Neben der ersten eigenen DKB-ISTAF-Disziplin, dem Diskuswurf der Männer, werden weitere Disziplinen im Laufe der kommenden Wochen bekannt gegeben.
Das Internationale Stadionfest öffnet seine Tore am 1. Juni um 12 Uhr mit den traditionellen Schülerstaffeln (Kassenöffnung um 10 Uhr). Die internationalen Hauptwettkämpfe wurden ab 13 Uhr ausgetragen. Das Stadionfest wird wieder von einem bunten Rahmenprogramm für die ganze Familie begleitet und dürfte Leichtathletikspaß pur garantieren.
Tickets gibt es ab 8,50 Euro an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online auf www.dkb-istaf.de und bei der telefonischen Tickethotline 030/4430 4430.
Mehr:
Microsite zum DKB-ISTAF