Weltklasse beim Pfingstsportfest im Saarland
Am Pfingstmontag (28. Mai) findet bereits die 48. Auflage des Internationalen Rehlinger Pfingstportfestes statt. Während die deutschen Starter versuchen werden die geforderten Normen für die Europameisterschaften und die Olympischen Spiele anzugreifen, dürfen sich die Zuschauer zudem auf internationale Topathleten freuen.
„Weltklasse im Saarland“ - der Slogan ist auch 2012 Programm. Dem neuen Meetingdirektor Lutwin Jungmann ist es gelungen über 300 Athleten aus mehr als 30 Nationen ins Rehlinger Bungertstadion zu locken. Vor allem die beiden Stabhochsprung-Wettbewerbe versprechen spannende Entscheidungen.Bei den Frauen wird Vize-Europameisterin Silke Spiegelburg ihr erstes Gastspiel in Rehlingen geben. Zu den stärksten Gegnerinnen der Leverkusenerin zählen die WM-Sechste Jirina Ptacnikova (Tschechische Republik), die mit 4,55 Metern den Stadionrekord hält, sowie Vorjahressiegerin Kristina Gadschiew (LAZ Zweibrücken).
Bei den Männern versucht Karsten Dilla (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) seinen Stadionrekord (5,62 m) aus dem Vorjahr zu verteidigen und trifft dabei auf seinen Teamkollegen Björn Otto. Der blendend aufgelegte Hallen-Vize-Weltmeister hat am Mittwoch in Recklinghausen bereits 5,83 Meter überquert. Aber auch der Zweibrücker Raphael Holzdeppe kann um den Sieg mitspringen.
Stars zum Anfassen
Bereits einen Tag vor dem Meeting hat der Nachwuchs die Chance, Björn Otto und Silke Spiegelburg hautnah zu erleben. Beim traditionellen „Kinder trainieren mit Stars“ sind beide mit von der Partie und werden Autogramme geben. Unterstützt werden beide von der Pfingstsportfestlegende Dietmar Mögenburg. Unvergessen ist bis heute sein Sprung über 2,35 Meter, mit dem er 1980 im Rehlinger Bungertstadion den Hochsprung-Weltrekord einstellte.
Am Pfingstmontag drückt er dann seiner Tochter Katarina im Hochsprung die Daumen. Ebenfalls mit im Feld sind Marie-Laurence Jungfleisch (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg), der noch drei Zentimeter zur Olympianorm von 1,95 Metern fehlen, sowie Nadja Kampschulte (TV Wattenscheid 01) und Lavern Spencer (Saint Lucia), die Siegerinnen der beiden letzten Jahre.
Speerwurf ohne Matthias de Zordo
Auf Speerwurf-Weltmeister Matthias de Zordo (SV Schlau.com Saar 05) müssen die Zuschauer in diesem Jahr verzichten. Er hatte zunächst einen Start beim Meeting in Ostrava (Tschechische Republik) geplant, musste diesen aber wegen Rückenproblemen absagen.
Angeführt wird das Rehlinger Starterfeld vom Olympia-Fünften Teemu Wirkkala (Finnland). Er trifft unter anderen auf Vorjahressieger Igor Janik (Polen), dessen Landsmann Bartosz Osewski und den kenianischen Afrika-Rekordler Julius Yego.
Cindy Roleder mit dabei
Über 100 Meter Hürden ist die Deutsche Meisterin Cindy Roleder (LAZ Leipzig) nach der Absage von Carolin Nytra (MTG Mannheim) eine der Favoritinnen. Sie trifft am Montag auf die Olympia-Achte Sarah Claxton (Großbritannien), die norwegische U20-Weltmeisterin Isabelle Pedersen und Nadine Hildebrand (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg).
Über 400 Meter Hürden messen sich die Deutsche Meisterin Christiane Klopsch (TSV OVAG Friedberg-Fauerbach), Tina Kron (SV Schlau.com Saar 05) und Fabienne Kohlmann (LG Karlstadt/Gambach/Lohr) mit der WM-Achten Theron Wenda (Südafrika).
Normjagd über die Hindernisse
Die beiden Hindernisläuferinnen Jana Sussmann (Lauf-Team Haspa Marathon Hamburg) und Antje Möldner-Schmitt (LC Cottbus) werden in Rehlingen erstmals in dieser Saison über ihre Spezialstrecke an den Start gehen. Antje Möldner-Schmitt hat gute Erinnerungen ans Bungertstadion und möchte nach überstandener Krankheit wieder zurück zu ihrer alten Stärke finden. 2009 siegte sie beim Pfingstsportfest in damaliger deutscher Rekordzeit und qualifizierte sich für die WM in Berlin.
DLV-Disziplintrainer Werner Klein, der in Rehlingen für die Athletenverpflichtungen mit zuständig war, sieht beide bereits in einer guten Form. „Ziel ist auf jeden Fall die EM-Norm von 9:45 Minuten“, sagt er. „Ob auch die Olympianorm von 9:39 Minuten möglich ist, da muss man sehen, wie sich das Rennen ergibt. Es ist aber auch darauf ausgerichtet.“
Nach ihrem starken Auftritt in Pliezhausen über 2000 Meter Hindernis räumt Werner Klein auch Sanaa Kouba (LG Stadtwerke Hilden) Chancen auf die EM-Norm ein. Zur internationalen Konkurrenz gehören die U20-Weltmeisterin Purity Kirui (Kenia) und Itaa Korahubish (Äthiopien), die U18-Weltmeisterin von 2009.
Tempomacher für die Mittelstreckler
Schnelle Rennen werden auf der Stadionrunde über 400 Meter erwartet. Bei den Männern sind gleich sieben Läufer mit Bestzeiten von unter 46 Sekunden gemeldet, starke Konkurrenz also für den Kölner Miguel Rigau und den Saarbrücker Simon Kirch, der seine Saisonbestzeit von 46,90 Sekunden klar verbessern will. Bei den Frauen trifft die Wattenscheiderin Esther Cremer erneut auf Vorjahressiegerin Estie Wittstock (Südafrika) und Nicola Sanders, die britische Vize-Weltmeisterin von 2007. Mit dabei sind auch ihre Staffelkolleginnen Janin Lindenberg (SC Magdeburg) und Wiebke Ullmann (TV Bayer Leverkusen).
Über 800 Meter hat der Leverkusener Robin Schembera wieder starke Gegner aus Afrika, so dass ein Angriff auf die Normen möglich scheint. Zudem wurde Vincent Mumo Kiilu (Kenia), der Tempomacher von Mbulaeni Mulaudzi (Südafrika), dem Weltmeister von 2009, verpflichtet.
Richtig schnelle Gegner hat auch Stefan Eberhardt (LG ohra hörselgas) über 1.500 Meter. „Selbst im B-Lauf soll der Tempomacher mit 2:25 Minuten für den ersten Kilometer für eine Zeit von 3:37 Minuten anlaufen“, blickt Werner Klein voraus. Auch bei den Frauen können die Leverkusenerin Carolin Walter über 800 Meter sowie die Wattenscheiderin Denise Krebs und Elina Sujew (SC Potsdam) über 1.500 Meter dank internationaler Konkurrenz auf flotte Zeiten hoffen.
Zusammenfassung im TV
Das Hauptprogramm beginnt am Montag um 14 Uhr. Bereits ab 10.30 Uhr finden die Saarlandmeisterschaften über 300 und 400 Meter Hürden statt. Das Nachwuchsprogramm mit 800 Meter für die Klassen U14 bis U20 läuft zwischen 11.50 Uhr und 13.20 Uhr. Und auch der Stabhochsprung und der Hochsprung der Frauen setzen vor 14 Uhr ein.
Eine Zusammenfassung der Veranstaltung wird es abends ab 19.15 Uhr im SR-Fernsehen geben (Wdh. 21.50 Uhr).