Weltklasse-Feld beim Werfertag in Köstritz
Mit 13 WM-Startern von Moskau, darunter drei Medaillengewinnern, hat die 18. Auflage des Köstritzer Werfertages an diesem Sonntag eine hervorragende Besetzung gefunden. An der Spitze steht der 23 Jahre alte Kugelstoß-Weltmeister David Storl aus Chemnitz.
Als härteste Widersacher des Doppel-Weltmeisters gelten der argentinische WM-Siebte Germán Luján Lauro und der tschechische WM-Zwölfte Martin Stasek.Bei den Frauen wird die WM-Zweite Christina Schwanitz (LV 90 Erzgebirge) von der WM-Vierten Michelle Carter und der WM-Achten Tia Brook (beide USA) geprüft. Ihren letzten Auftritt als Aktive beim Werfertag wird die Magdeburgerin Nadine Kleinert haben. Ihre aus Weimar stammende Vereins-Kollegin Josephine Terlecki möchte ebenfalls die 18-Meter-Marke attackieren.
Erstmals in Bad Köstritz startet der finnische WM-Zweite Tero Pitkämäki. Der 30 Jahre alte Speerwerfer gewann am vergangenen Samstag in Moskau mit 87,07 Meter WM-Silber und hat am Dienstag Meeting-Organisator Hans-Peter Bischoff seine Zusage gegeben. Er wird von den deutschen WM-Teilnehmern Lars Hamann (Dresdener SC) und Bernhard Seifert (LC Jena) geprüft und könnte den elf Jahre alten Meeting- Rekord des Magdeburgers Raymond Hecht (87,87 m) knacken.
An der Spitze des Feldes der Diskuswerfer stehen der WM-Vierte Martin Wierig aus Magdeburg und der Australier Benn Harradine, der mit 68,20 Meter auf Platz drei der Jahresweltbestenliste rangiert. Die Hauptwettbewerbe des Werfertages im rekonstruierten Bad Köstritzer Stadion beginnen am Sonntag um 13 Uhr.
Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa)