Weltrekord-Alarm in Karlsruhe
Mit Susanna Kallur kommt am Sonntag (10. Februar) die momentan heißeste Anwärterin auf einen neuen Hallen-Weltrekord zum BW-Bank-Meeting in Karlsruhe. Wenn die Schwedin ihren Steigerungslauf über 60 Meter Hürden, der sie zuletzt schon bis auf drei Hundertstel an die zu brechende Bestmarke aus dem Jahr 1990 von 7,69 Sekunden heranführte, fortsetzt, kann es auf dem bekannt schnellen Belag der Europahalle so richtig krachen.

Ebenfalls in Richtung Weltrekord zeigt langsam aber sicher die Formkurve von Hochsprung-Weltmeisterin Blanka Vlasic. Die Kroatin, die in Karlsruhe im Kampf um Platz eins leichtes Spiel haben sollte, ist inzwischen bei einer Saisonbesthöhe von 2,04 Metern angekommen. Noch fehlen aber vier Zentimeter zur Hallen-Bestmarke der Schwedin Kajsa Bergqvist.
Carolina Klüft wieder fit
Freuen dürfen sich die Leichtathletik-Fans im Badischen auch auf Mehrkampf-Star Carolina Klüft als einen weiteren Schwedenhappen. Die seit wenigen Tagen 25-Jährige, die sich nun verstärkt dem Weitsprung widmen will, hat ihre Rückenverletzung auskuriert und ist bereit für einen neuerlichen Auftritt in Karlsruhe, wo sie im letzten Jahr Dritte geworden war. Zu ihren starken Gegnerinnen zählt diesmal mit Yargelis Savigne (Kuba), Tatyana Kotova (Russland) und Bianca Kappler (LC Asics Rehlingen) ein Teil der Weltspitze.
Zu den weiteren gefeierten internationalen Stars wird die Hallen-Weltmeisterin Maria Mutola zählen. Die 800-Meter-Läuferin aus Mozambique bereitet für den Olympiasommer ihren Abschied vor und macht auf ihrer letzten Wintertour noch einmal in der Europahalle, wo sie sich in der Vergangenheit sehr wohl fühlte, Halt.
Doppelstart von Tobias Unger
Aus deutscher Sicht rückt beim BW-Bank-Meeting neben anderen Sprinter Tobias Unger (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg) in den Mittelpunkt. Der Schwabenpfeil ist über 60 und 200 Meter, wo er auf den Viertelmeiler Ingo Schultz (TSV Bayer 04 Leverkusen) treffen wird, gemeldet. Ebenfalls angekündigt hat sich der Leipziger Hürdensprinter Thomas Blaschek. Der Vize-Europameister wird gemeinsam mit dem formstarken und deshalb klar favorisierten Kubaner Dayron Robles an der Startlinie stehen.
Der WM-Dritte und Hallen-Europameister Danny Ecker (TSV Bayer 04 Leverkusen) führt die deutschen Stabhochspringer ein weiteres Mal in einen Kampf mit namhaften Herausfordern aus dem Ausland. Der unverwüstliche Jeff Hartwig und Olympiasieger Tim Mack (beide USA) sind es diesmal gemeinsam mit dem Schweden Alhaji Jeng. Die Vorzeichen deuten allerdings auf den Erfolg eines einheimischen Athleten hin. Vor allem Tim Lobinger (LG Stadtwerke München), Fabian Schulze (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg) und Alexander Straub (LG Filstal) waren zuletzt schon in vielversprechender Form.
Mehr:
Microsite BW-Bank-Meeting in Karlsruhe
(jetzt mit Teilnehmerliste und Zeitplan!)