Weltrekord - Jamaika schreibt Geschichte
Nach den 100 und 200 Metern ging auch Olympia-Gold über 4x100 Meter der Männer an die Sprinter aus Jamaika. Nachdem Usain Bolt bereits bei beiden Einzelerfolgen über 100 und 200 Meter mit Weltrekord gewonnen hatte, ließ er mit seinen Sprintkollegen am Freitag in Peking (China) standesgemäß auch einen Weltrekord in der Staffel folgen.
Nesta Carter schickte den Jamaika-Express auf die Reise, Michael Frater übernahm das Expressticket und gab es mit einem Sicherheitswechsel an Doppel-Olympiasieger und Weltrekordler Usain Bolt. Ex-Weltrekordler Asafa Powell brachte die jamaikanische Staffel ins Ziel. Mit 37,10 Sekunden verbesserte das Quartett den Weltrekord, den die US-Amerikaner bei den Olympischen Spielen 1992 aufgestellt und ein Jahr später bei den Weltmeisterschaften eingestellt hatten, um glatte drei Zehntelsekunden.Usain Bolt gewann damit als vierter Sprinter in der Geschichte bei einer Olympischen Veranstaltung sowohl Gold über 100 und 200 als auch über 4x100 Meter. Als Erster stellte er dabei allerdings drei Weltrekorde auf. Silber sicherte sich, wie nach dem Ausscheiden der US-Amerikaner erwartet, Trinidad & Tobago in 38,06 Sekunden vor Japan (38,15 sec).
Platz fünf für Deutschland
Das deutsche Quartett, für das Tobias Unger (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg), Till Helmke (TSV Friedberg-Fauerbach), Alexander Kosenkow (TV Wattenscheid 01) und Martin Keller (LAC Erdgas Chemnitz) an den Start gingen, sprintete in 38,58 Sekunden auf den fünften Rang.
„Das war heute wirklich schwer“, sagte Tobias Unger. „Wir waren doch recht nervös. Mit viel Glück hätten wir heute Dritte werden können, aber dafür hätten wir schon deutschen Rekord laufen müssen.“ Und Till Helmke fügte hinzu: „Damit können wir zufrieden sein, wir sind super gelaufen.“ Etwas ungläubig schaute Martin Keller drein: „Unglaublich, was die Jamaikaner da vorne machen. Da kann ich nicht mithalten.“
Alles rund um die Olympische Leichtathletik:
News | Ergebnisse | DLV-Team | Zeitplan | Tippspiel | Podcast