Weltrekord-Mathe: Von 9,58 auf 9,45 Sekunden
Alles könnte eigentlich ganz einfach sein für Usain Bolt, Mathematiker haben es errechnet. Ohne zusätzliche Verbesserung seiner Form oder seiner Fitness aus dem WM-Sommer 2009 kann der Jamaikaner seinen 100-Meter-Weltrekord von 9,58 auf 9,45 Sekunden steigern. Nur drei Schlüsselfaktoren müssen erfüllt sein, wie eine Wissenschaftsstudie vor Augen führt.
Usain Bolt braucht zum einen den perfekten Start mit einer Reaktionszeit von 0,10 Sekunden. Das bringt ihm schon einmal fünf Hundertstel. Wenn dann auch noch ein idealer Rückenwind von 2,00 Metern pro Sekunde den schnellsten Sprinter der Welt anschiebt, ist er weitere fünf Hundertstel flotter.Nehmen wir diese beiden Faktoren und tragen das Rennen auch noch auf 1.000 Meter über dem Meeresspiegel aus, dann bringt der Höhenvorteil die nächsten drei Hundertstel. Fünf plus Fünf plus Drei macht Dreizehn und aus den 9,58 Sekunden eine 9,45.
„Diese Studie zeigt auf, dass Mathematik in sportliche Leistungen einfließen kann“, sagt Prof. John D. Barrow, der für die Studie verantwortlich ist. Seiner Einschätzung nach wurde noch nie eine solche Berechnung in einer derart hohen Genauigkeit vorgenommen.
Studie im Magazin Significance (Englisch):
How Usain Bolt Can Run Faster - Effortlessly (pdf)