Weltrekord! Yelena Isinbayeva über 5,01 Meter
Beim Hallen-Meeting in Stockholm (Schweden) ist Yelena Isinbayeva (Russland) am Donnerstagabend über 5,01 Meter geflogen. Damit steigerte sie ihren drei Jahre alten Hallen-Weltrekord um einen Zentimeter und sprang in die Favoritenrolle für die Hallen-WM in Istanbul (Türkei; 9. bis 11. März). Über 60 Meter Hürden wurde Athen-Olympiasieger Liu Xiang (China) nach einem Fehlstart disqualifiziert.

Die Siegesserie riss bei der WM 2009, als die Russin keinen gültigen Versuch zu Stande brachte. Nur elf Tage später zeigte sie in Zürich (Schweiz) mit ihrem bisher letzten Freiluft-Weltrekord (5,06 m) noch eine starke Trotzreaktion. Große Titel blieben ihr danach genauso verwehrt wie 5-Meter-Flüge, stattdessen folgten weitere Niederlagen und eine Pause. Im vergangenen Jahr war die 29-Jährige noch immer nicht wieder die Alte und kam bei der WM nicht über Platz sechs hinaus.
Diese Durststrecke ist mit dem Wettkampf in Stockholm beendet. 5,01 Meter im zweiten Versuch bedeuteten einen neuen Hallen-Weltrekord. Für 4,92 Meter hatte Yelena Isinbayeva zuvor drei Versuche gebraucht. Die starke Konkurrenz hatte sie so gut im Griff wie zu ihren besten Zeiten. Aufsteigerin Holly Bleasdale (Großbritannien) blieb trotz starker 4,72 Meter nur Platz zwei vor der höhengleichen Yarisley Silva (Kuba).
Souveräner Sieg für Anna Chicherova
Weltmeisterin Anna Chicherova hatte die Konkurrenz im Hochsprung genauso sicher im Griff und flog im fünften Wettkampf des Winters zum fünften Mal über zwei Meter. Ebba Jungmark (Schweden) und Olympiasiegerin Tia Hellebaut (Belgien) folgten mit jeweils 1,94 Metern und großem Abstand.
Das Duell der Hürden-Olympiasieger war diesmal schon vor dem eigentlichen Rennen zu Ende. Liu Xiang hielt es nicht in den Blöcken, er wurde wegen eines Fehlstarts disqualifiziert. Noch am vergangenen Wochenende in Birmingham (Großbritannien) war der Olympiasieger von 2004 in 7,41 Sekunden Asienrekord gelaufen und hatte bewiesen, dass er an seine besten Zeiten anknüpfen kann.
Somit war der Weg frei für Dayron Robles (Kuba). Dem Olympiasieger von 2008 reichten mäßige 7,66 Sekunden zum Sieg.
Adam Kszczot geschlagen
400-Meter-Weltmeister Kirani James (Grenada; 45,52 sec) zeigte, dass er auch bei der Hallen-WM ganz vorne landen kann. Titelverteidiger Chris Brown (Bahamas; 46,68 sec) hat er deutlich in Schach gehalten.
Über 800 Meter setzte sich Mohamed Aman (Äthiopien; 1:45,84 min) durch. Der gerade einmal 18 Jahre alte WM-Achte ließ Europameister Marcin Lewandowski (Polen; 1:46,02 min) hinter sich. Dessen Landsmann Adam Kszczot kam in 1:47,06 Minuten nur auf Platz fünf, bei seinen Auftritten in Düsseldorf und Liévin (Frankreich) hatte er noch dominiert.
Auch über 3.000 Meter hatte ein 18-Jähriger die Nase vorn. Der WM-Vierte über 5.000 Meter Isiah Koech (Kenia) siegte in 7:33,55 Minuten.
Dreisprung-Weltmeisterin Olha Saladuha kommt in Fahrt. Die Ukrainerin steigerte ihre Hallen-Bestleistung auf 14,79 Meter und könnte in Istanbul den nächsten Titel sammeln. Bei der Hallen-WM muss sie aber auch mit Yargeris Savigne (Kuba) rechnen, die auf 14,47 Meter kam.
Die Resultate finden Sie in der Ergebnisrubrik…