Weltrekordentwicklung Stabhochsprung (Halle)
Seit 1987 führt der Weltverband IAAF Hallen-Weltrekorde im Stabhochsprung. Die Liste der Entwicklung ist geprägt von einem Namen: Sergey Bubka (Ukraine), der lange Zeit unantastbar schien. Am Samstag war es der Franzose Renaud Lavillenie, der in der Rekordgeschichte nach fast 21 Jahren mit seinem Flug über 6,16 Meter ein Kapitel hinzufügte.
Entwicklung des Hallen-Weltrekordes im Stabhochsprung5,97 m | Sergey Bubka | UDSSR | 17.03.1987 Turin |
6,00 m | Rodion Gataulli | UDSSR | 22.01.1989 Leningrad |
6,02 m | Rodion Gataulli | UDSSR | 04.02.1989 Gomel |
6,03 m | Sergey Bubka | UDSSR | 11.02.1989 Osaka |
6,05 m | Sergey Bubka | UDSSR | 17.03.1990 Donezk |
6,08 m | Sergey Bubka | UDSSR | 09.02.1991 Wolgograd |
6,10 m | Sergey Bubka | UDSSR | 15.03.1991 San Sebastián |
6,11 m | Sergey Bubka | UDSSR | 19.03.1991 Donezk |
6,12 m | Sergey Bubka | UDSSR | 23.03.1991 Grenoble |
6,13 m | Sergey Bubka | GUS | 21.02.1992 Berlin |
6,14 m | Sergey Bubka | Ukraine | 13.02.1993 Lievin |
6,15 m | Sergey Bubka | Ukraine | 21.02.1993 Donezk |
6,16 m | Renaud Lavillenie | Frankreich | 15.02.2014 Donezk |
6,16 Meter! Weltrekord für Renaud Lavillenie
Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa)