Weltrekordler David Rudisha Welt-Leichtathlet
Jamaikas Weltstar Usain Bolt war diesmal der große Verlierer. Als Welt-Leichtathlet 2008 und 2009 befand sich der 100- und 200-Meter-Weltrekordler nach dem auch verletzungs- und motivationsbedingten Karriereknick des Sommers nicht einmal unter den fünf Finalisten, als am Sonntag Hochsprung-Weltmeisterin Blanka Vlasic (Kroatien) und 800-Meter-Weltrekordler David Rudisha (Kenia) zu den Welt-Leichtathleten 2010 gewählt wurden.
Beide erhielten 100.000 Dollar (73.195 Euro) Prämie trotz der angespannten Finanzlage des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF, der 2010 ein Finanzierungsloch von 9,6 Millionen Dollar hat. Deutsche Athleten waren nicht in den Kreis der je fünf Finalisten vorgedrungen.Blanka Vlasic (27), Olympiazweite und Europameisterin, triumphierte bei der 23. Wahl seit 1988 als dritte Hochspringerin nach Olympiasiegerin Heike Henkel (Leverkusen/1992) und Südafrikas Ex-Weltmeisterin Hestrie Cloete (2003).
David Rudisha gewinnt als erster Kenianer
Der erst im Dezember 22 Jahre alt werdende David Rudisha siegte als erster Kenianer in der Geschichte der Wahl. Denn Weltrekord-Vorgänger Wilson Kipketer (Sieger 1997) wurde für Dänemark Olympiasieger und Weltmeister. Wilson Kipketers 13 Jahre alten Kölner Weltrekord (1:41,11 min) hatte Afrikameister David Rudisha am 22. August dieses Jahres beim ISTAF in Berlin auf 1:41,09 und eine Woche später in Rieti (Italien) auf 1:41,01 Minuten gesteigert.
Nach einer Vorauswahl des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF unter Experten und Fachjournalisten hatte es jeweils vier weitere Kandidaten gegeben. Bei den Männern waren dies Sprinter Tyson Gay, Hürdensprinter David Oliver (beide USA), Langstreckler Zersensay Tadese (Eritrea) und Speerwerfer Andreas Thorkildsen (Norwegen), bei den Frauen die Sprinterinnen Veronica Campbell-Brown (Jamaika) und Allyson Felix (USA), Langstrecklerin Milcah Chemos Cheywa (Kenia) und Siebenkämpferin Jessica Ennis (Großbritannien). Das entscheidende Votum traf die International Athletics Foundation (IAF).
Die bisherigen Welt-Leichtathleten
1988 Carl Lewis (USA) - Florence Griffith-Joyner (USA)
1989 Roger Kingdom (USA) - Ana Fidelia Quirot (Kuba)
1990 Steve Backley (Großbritannien) - Merlene Ottey (Jamaika)
1991 Carl Lewis (USA) - Katrin Krabbe (Neubrandenburg)
1992 Kevin Young (USA) - Heike Henkel (Leverkusen)
1993 Colin Jackson (Großbritannien) - Sally Gunnell (Großbritannien)
1994 Noureddine Morceli (Algerien) - Jackie Joyner-Kersee (USA)
1995 Jonathan Edwards (Großbritannien) - Gwen Torrence (USA)
1996 Michael Johnson (USA) - Swetlana Masterkowa (Russland)
1997 Wilson Kipketer (Dänemark) - Marion Jones (USA)
1998 Haile Gebrselassie (Äthiopien) - Marion Jones (USA)
1999 Michael Johnson (USA) - Gabriela Szabo (Rumänien)
2000 Jan Zelezny (Tschechien) - Marion Jones (USA)*
2001 Hicham El Guerrouj (Marokko) - Stacy Dragila (USA)
2002 Hicham El Guerrouj (Marokko) - Paula Radcliffe (Großbritannien)
2003 Hicham El Guerrouj (Marokko) - Hestrie Cloete (Südafrika)
2004 Kenenisa Bekele (Äthiopien) - Yelena Isinbajeva (Russland)
2005 Kenenisa Bekele (Äthiopien) - Yelena Isinbajeva (Russland)
2006 Asafa Powell (Jamaika) - Sanya Richards (USA)
2007 Tyson Gay (USA) - Meseret Defar (Äthiopien)
2008 Usain Bolt (Jamaika) - Yelena Isinbajeva (Russland)
2009 Usain Bolt (Jamaika) - Sanya Richards (USA)
2010 David Rudisha (Kenia) - Blanka Vlasic (Kroatien)
* Der Titel wurde Marion Jones nach ihrem Dopinggeständnis im Herbst 2007 wieder aberkannt.
Quelle: Sport-Informations-Dienst (sid)