Wenn einer laufend reisen tut
Schon mal auf der Chinesischen Mauer, in einem kenianischen Wildpark, im Wüstenstaub von Marokko oder auf den Osterinseln einen Marathon gelaufen? Oder alle sieben Kontinente voll gemacht und in der Antarktis die magische Distanz überwunden? Der Bostoner Reiseveranstalter "Marathon Tours & Travel" erfüllt diese Träume – "Südpol 2007" ist allerdings schon ausverkauft.

Der Marathon-Tourismus hat an Bedeutung gewonnen (Foto: Möldner)
Wer es weniger bizarr mag und wem banale Straßenläufe genügen, wird nicht nur bei Nischenanbietern, sondern auch in den Katalogen von Branchengrößen (wie Dertour oder Tui) fündig. Denn Laufen ist der Lifestyle-Massensport schlechthin, den die Reiseveranstalter mehr und mehr entdecken.Trend in Katalog aufgenommen
"Die Nachfrage nach Reisen zu nationalen und internationalen Leichtathletikwettkämpfen ist stark von den Erfolgen der deutschen Athleten abhängig", erläutert Tom Rostek, Produktleiter Dertour live. Mit Reisen für Aktive zu 13 Marathons und dem Angebot einer professionellen Marathonvorbereitung für erfahrene 10-Kilometer-Läufer, dem Marathon Projekt 10-42, ist der Frankfurter Anbieter der größte Veranstalter von Marathonreisen in Deutschland.
Gemessen am Verkauf von Reisen und Eintrittskarten belegt der Marathon bei Dertour Platz zwei hinter der Formel 1, aber noch vor König Fußball!
Schub nutzen
Der Marathontourismus boomt dermaßen, dass Reiseunternehmen nicht mehr nur die bloße Reise zum Marathon im Programm haben, sondern, um das eigene Angebot noch weiter zu pushen, als Sponsor auftreten wie Öger Tours beim Öger Antalya Marathon.
War die Tui 2004 noch Titelsponsor des ersten Tui Marathon Palma de Mallorca, so trat sie im Herbst 2005 sogar erstmals als Veranstalter auf. Die Reisepakete für Fans und Aktive beinhalten zum Beispiel die Startnummernausgabe im gebuchten Hotel, Transfers zum Lauf und zurück oder ein spezielles Läuferfrühstück. Die Hannoveraner bieten übrigens seit der Wintersaison 2005/2006 auch Trainingslager für Lauf-, Wurf- und Sprungdisziplinen an.
Zukunftschancen fürs regionale Marketing
Laufveranstaltungen sind Publikums- und Teilnehmermagneten und ein unverzichtbarer Wachstumsimpuls für die Tourismuswirtschaft, bringen sie doch bare Münze in die Kassen der regionalen Hotellerie, Gastronomie und des Handels.
Denn die meisten Sportler kommen nicht alleine, sondern bringen noch die Familie mit. In Wien nimmt beispielsweise jeder zweite Läufer eine Begleitperson mit und lässt sich den Aufenthalt bis zu 1.090 Euro kosten. Da verwundert es nicht mehr, wenn die Städte immer einfallsreicher werden und ein "Genussmarathon" - Feldkirch in Österreich setzt auf die spirituellen und gesundheitlichen Aspekte des Laufens - oder der "Marathon du Médoc" mit kostümierten Teilnehmern, Weinproben und Leckereien entlang der Strecke plus buntem Rahmenprogramm französischer Lebensart dabei herauskommen.
Wer übrigens ganz ohne Marathon auf Reisen gehen und Spitzen-Leichtathletik erleben will, der ist beim DLV-Partner Vietentours bestens aufgehoben. Dort gibt es zum Beispiel Trips zur Hallen-WM nach Moskau und zur Europameisterschaft nach Göteborg.
Mehr:
DLV-Fan-Reise zu großen Leichtathletik-Events