„Wettkampf-Bahn“ wirbt für Leichtathletik-DM
„Auf die Plätze, fertig, los!“ Seit Mittwochmittag fährt die „Wettkampf-Bahn“ durch das nordhessische Streckennetz, um für die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften am 23. und 24. Juli im Kasseler Auestadion zu werben. Den Startschuss für die Tram gaben im Betriebshof der KVG in Wilhelmshöhe Kassels Oberbürgermeister Bertram Hilgen, der Vorstand der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG (KVG), Dr. Thorsten Ebert, und die Präsidentin des Hessischen Leichtathletik-Verbandes, Anja Wolf-Blanke. Als besonderen Gast begrüßten die Initiatoren Lisa Ryzih (ABC Ludwigshafen).
Die EM-Dritte im Stabhochsprung ist als eine von drei Top-Leichtathletinnen neben 100-Meter-Europameisterin Verena Sailer (MTG Mannheim) und der Vize-Weltmeisterin im Hammerwurf, Betty Heidler (LG Eintracht Frankfurt), auf der „Wettkampf-Bahn“ abgebildet.„Wir freuen uns sehr, dass sich der Deutsche Leichtathletik-Verband für Kassel zum Austragungsort der 111. Deutschen Meisterschaft entschieden hat und hoffen auf begeisternde Wettkämpfe und viele Rekorde im top-sanierten Auestadion“, sagte Kassels Oberbürgermeister Bertram Hilgen, der zugleich an die Besucher appellierte, möglichst zahlreich mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Komplett CO2-neutral
„Die klimafreundlichste Fahrt zu den Deutschen Meisterschaften ist die per Bus oder Bahn, und die KVG ist bereits Deutscher Meister bei der CO2-Einsparung“, sagte Andreas Helbig, Vorstandsvorsitzender der KVG AG. Sein Vorstandskollege Dr. Thorsten Ebert nannte bei der Präsentation der „Wettkampf-Bahn“ weitere Details.
„Seit Juni 2010 sind wir das erste Unternehmen, das den ÖPNV komplett CO2-neutral betreibt. Die KVG verfügt zudem über eine überdurchschnittlich klimafreundliche Fahrzeugflotte. Zum Beispiel fahren etwa 86 Prozent unserer Busse mit Rußpartikelfilter und deutlich mehr als jeder Dritte erfüllt bereits heute die darüber hinaus reichende EEV-Norm. Die Trams der KVG fahren mit 100 Prozent regenerativer Energie aus Wasserkraft. Aktive und Besucher der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften sind bei der KVG Mobil mit gutem Gefühl, so, wie der Slogan unserer Klimaflotte lautet.“
Mit dem KombiTicket Bahn kostenlos nutzen
Um möglichst viele Besucher zum Fahren mit Bussen und Bahnen zu motivieren, bieten der DLV und die KVG ein KombiTicket für das Meisterschafts-Wochenende an. Hierbei ist die Eintrittskarte zu den Veranstaltungen zugleich der Fahrschein für alle Busse, Straßenbahnen und RegioTrams im Gebiet KasselPlus, das neben der Stadt Kassel weitere 14 Umlandgemeinden umfasst.
Das KombiTicket gilt wahlweise für einen oder beide Wettkampftage und dann jeweils bis zu zwei Stunden vor Beginn und nach dem Ende einer Veranstaltung. Das KombiTicket ist erhältlich beim HNA Kartenservice in der Kurfürstengalerie und beim DLV.
Dichterer Fahrten-Takt
Um den zahlreichen erwarteten Besuchern an diesem Wochenende die Anreise zu erleichtern, wird die KVG außerdem am Sonntag (24. Juli) bei Bedarf die Bahnen zwischen dem Auestadion und der Kasseler Innenstadt in einem wesentlich dichteren Takt fahren lassen. An beiden Tagen wird auch ein Shuttlebus zwischen den Parkplätzen am Messegelände Kassel an der A 49 und dem Auestadion pendeln. So ergibt sich zusammen mit der nach ihrem regulären Plan fahrenden Linie 25 ein Takt von 15 Minuten auf dieser Strecke.
„Die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft steht für Mobilität und Innovation und passt damit optimal zur Sportart Leichtathletik und den Deutschen Meisterschaften im Auestadion. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Kooperation und die Einrichtung des Kombitickets. Damit können wir unseren Zuschauern den bestmöglichen Service zur Veranstaltung bieten“, sagte DLV-Veranstaltungsdirektor Frank Kowalski.
Microsite zur DM in Kassel
Den Startschuss für die „Wettkampf-Bahn“, die für die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften am 23. und 24. Juli in Kassel wirbt, gaben heute Vertreter von KVG, DLV und Stadt Kassel. Besonderer Gast bei der Präsentation der Tram im KVG-Betriebshof Wilhelmshöhe war Lisa Ryzih (im Bild vorn). Das Foto zeigt v.li.: KVG-Vorstand Dr. Thorsten Ebert, KVG-Prokuristin Christa Ambrosius, DLV-Veranstaltungsdirektor Frank Kowalski und Anja Wolf-Blanke, Präsidentin des Hessischen Leichtathletik-Verbandes (Foto: Andreas Fischer / KVG AG).