Wettkampforganisation tagte - LA.net kommt
Bereits eine Woche nach der Wahl des neuen DLV-Präsidiums hielt der Bundesausschuss Wettkampforganisation (BA WO) im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) am Freitag und Samstag im Bundesleistungszentrum Kienbaum seine Herbstsitzung ab. Unter anderem wurden wichtige Beschlüsse für das Wettkampfjahr 2010 gefasst.
So wird es ab dem kommenden Jahr möglich sein, online zu Deutschen Meisterschaften zu melden. Auch die Organisationsgebühren wurden angepasst. Die neue Fehlstartregel gilt national nicht für jüngere Schülerklassen.Eine der wichtigsten Entscheidungen betrifft das Meldeverfahren zu den Deutschen Meisterschaften. Ab dem 1. Januar 2010 werden Meldungen primär online über LA.net abgegeben. Der klassische Weg über das DLV-Meldeformular soll dann künftig die Ausnahme sein. Vereine, die das neue Verfahren nutzen wollen, müssen einmalig eine Meldelizenz beantragen, die dann in Form von Unterlizenzen von allen meldenden Mitarbeitern des Vereins genutzt werden kann. Als finanziellen Anreiz erhalten Vereine für jede online abgegebene Meldung einen Nachlass von 0,50 Euro, so dass sich die einmalige Gebühr für die Lizenz in Höhe von maximal 50 Euro schon schnell amortisiert haben wird.
Ein weiterer Vorteil ist, dass sämtliche Daten des Athleten bereits in der tagesaktuellen Startpassdatei von LA.net hinterlegt sind, so dass die Meldung in einem Bruchteil der bisherigen Zeit erledigt werden kann. Auch bei den Landesverbänden, die die Meldungen vor der Weitergabe an den DLV noch prüfen, ist dieser Prozess künftig viel schneller zu erledigen. Somit sind alle Beteiligten am Schluss Gewinner bei der neuen Technik.
Auch für eigene Veranstaltungen
LA.net kann auch von Vereinen und Landesverbänden für Meldungen zu ihren eigenen Veranstaltungen eingesetzt werden, wobei der Betreiber hier einen geringen Betrag pro abgegebener Meldung in Rechnung stellt, der aber durch erhöhte Meldegebühren und geringeren Arbeitsaufwand schnell refinanziert ist.
Weitere detaillierte Informationen zu LA.net werden in den kommenden Tagen den LV-Geschäftsstellen zugehen und auch im Internet veröffentlicht werden.
Um die gestiegenen Ansprüche an Veranstaltungen erfüllen, aber auch die insgesamt steigenden Kosten bei den verschiedenen Deutschen Meisterschaften in Zukunft tragen zu können, hat der BA Wettkampforganisation für 2010 eine Erhöhung der Meldegebühren für alle DLV-Veranstaltungen beschlossen. Den Weg hierfür hatte der Verbandsrat bereits im Frühjahr des Jahres bereitet, als er die Gebührenordnung (GBO) entsprechend angepasst hatte.
Empfehlungen für Regeln
Weiterhin wurden vom BA Empfehlungen zur Umsetzung verschiedener Regeländerungen auf nationaler Ebene abgegeben, die die Regelkommission auch entsprechend umsetzen wird. Die wichtigste Nationale Bestimmung betrifft wohl die Fehlstartregelung.
Hier wird ab 1. Januar 2010 die neue 'Null-Fehlstart-Regel' im DLV bis hinunter zur Schülerklasse M/W 14 eingeführt. Im Mehrkampf gilt entsprechend für alle Athleten ab der Altersklasse M/W 14 die Regel eines folgenlosen Fehlstarts pro Lauf. Die jüngeren Schüler behalten dagegen die alte Regel und haben somit jeder einen individuellen Fehlstart sowohl in Einzeldisziplinen wie im Mehrkampf 'frei'.
Auch das Aus- und Fortbildungskonzept für die Jahre 2010 bis 2013 wurde diskutiert und verabschiedet. Unter anderem sieht dieses nun in einem Vier-Jahres-Turnus jeweils eine Ausbildung für Nationale Technische Offizielle, Nationale Zielbildauswerter, Nationale Starter und Nationale Gehrichter vor. Aber auch Spezialfortbildungen für Lehrreferenten oder Schiedsrichter stehen auf dem Programm.
Verabschiedungen
Im Rahmen der Sitzung wurde der bisherige Vorsitzende des BA WO, Volker Wollschläger, verabschiedet. Nachdem er am vergangenen Wochenende vom DLV-Verbandstag bereits den Ehrenring des DLV erhalten hatte, überreichten ihm die BA-Mitglieder unter anderem noch ein Trikot mit den Unterschriften der Nationalmannschaft.
Auch zwei andere Mitglieder des BA, die bereits im Vorfeld erklärt hatten, in Zukunft nicht mehr in ihren Ämtern zur Verfügung zu stehen, wurden entsprechend verabschiedet. So scheiden neben Volker Wollschläger auch Jupp Vahle, langjähriger Kampfrichterwart des DLV und zuletzt Beauftragter für Zeitmeßsysteme und Streckenvermessung, und Klaus Schneider als amtierender Leiter des Kampfrichterwesens aus ihren Ämtern. Die personelle Neubesetzung des Bundesausschuss Wettkampforganisation wird auf der Sitzung des Verbandsrates im Februar 2010 erfolgen.
Interpretationen diskutiert
Auf der sich anschließenden Tagung der LV-Kampfrichter- und Wettkampfwarte war das Hauptthema die Regeländerungen, die beim IAAF Kongress im August in Berlin beschlossen wurde. In gut drei Stunden wurden die Änderungen von Klaus Hartz präsentiert und ihre Interpretation diskutiert.
Natürlich wurde auch hier die Lehrgangsplanung der kommenden Jahre ebenso besprochen wie das Online-Meldeverfahren und die Veranstaltungsplanungen für das Jahr 2010. Die Kampfrichterwarte ließen es sich nicht nehmen, Klaus Schneider aus seinem Amt mit einem Präsent zu verabschieden, und auch Volker Wollschläger wurde von den Wettkampfwarten mit einer weiteren Erinnerungsgabe bedacht.