leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Indoor Meeting 2021 Karlsruhe
        • Karlsruhe 2021 live
      • ISTAF Indoor 2021 Düsseldorf live
      • ISTAF Indoor 2021 Berlin live
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • AGs und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Verwaltung & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Wie trainieren Deutschlands Athleten im Winter?
22.12.2006

Wie trainieren Deutschlands Athleten im Winter?

Bastian Hebbeln

Das Leichtathletik-Jahr 2007 rückt mit großen Schritten näher. Das sich dem Ende zuneigende Jahr wurde bilanziert, die Planungen für das neue entworfen und diskutiert. Alle zwölf Monate lässt sich in der deutschen Leichtathletik-Szene beobachten, dass eine Vielzahl von Vorstellungen darüber existiert, wie die jeweilige gemeinsame Saisonvorbereitung in den Disziplinkadern aussehen könnte.

Franka Dietzsch und ihre Wurfkollegen zieht es nach Portugal (Foto: Chai)
Schließlich können oder wollen längst nicht alle der Kälte entfliehen und ein Wintertrainingslager im Süden beziehen. Verwunderlich ist das nicht. So existieren doch individuelle Saisonplanungen der Athleten, stark unterschiedliche Leistungsniveaus und Anforderungen in den Disziplinen und daraus resultierend auch die Einstufungen für die finanzielle Unterstützung durch den Verband.

leichtathletik.de hat sich deshalb bei den Bundestrainern umgehört und wollte wissen, welche Gruppen oder auch Top-Team-Athleten demnächst ein Trainingslager beziehen und welche zu Hause bleiben.

Speer- und Diskuswerfer in Portugal

Bei aller Individualität schreiben die meisten DLV-Kader und ihre Bundestrainer das Wort Kooperation groß. So fahren die weiblichen Speer- und Diskuswerfer wie bereits seit Jahren am 24. Januar für zwei Wochen ins portugiesische Monte Gordo. „Die Bedingungen in Portugal sind uns seit Jahrzehnten bekannt“, beschreibt Gerhard Böttcher, Trainer der Diskus-Frauen die Vorzüge. Er nimmt neben Weltklassefrau Franka Dietzsch (SC Neubrandenburg) einige Juniorinnenathletinnen mit, die allerdings wie Top-Team-Athletin und U23-Europmeisterin Sabine Rumpf (LSG Goldener Grund) schon an der Schwelle zur Weltklasse stehen.

In der Zusammenarbeit der Gruppen sieht Gerhard Böttcher vor allem den Effekt eines „Know-How-Transfers, bei dem sich die jüngeren Athleten Tipps von den Älteren holen“, so seine Überzeugung. Die bekannte Zusammenarbeit im eigenständigen Wurf-Team e.V. wird damit seiner Ansicht nach nur konsequent fortgesetzt und stellt für ihn das „Erfolgsgeheimnis“ dar.

Trainingslager als Erfahrungsaustausch

Ins gleiche Horn stößt auch Speer-Bundestrainerin Maria Ritschel, die zunächst auf Steffi Nerius (TSV Bayer 04 Leverkusen) wegen beruflicher Gründe verzichten muss. Die deutsche Vorzeige-Speerwerferin wird allerdings im Februar ihr Pensum in Portugal nachholen. „Wir nutzen das Trainingslager zum Erfahrungssaustausch, können hier viel gemeinsam machen und haben einen eigenen Arzt und Physiotherapeuten dabei“, schildert sie die Vorteile und betont: „So können wir viel schneller auf kleine Probleme reagieren.“

Trotz aller Gemeinsamkeiten zwischen Diskus- und Speerwerfern – auch im Hotel wird es eine gemischte Unterbringung geben – hat Maria Ritschel ihre Athletinnen Christina Obergföll (LG Offenburg) und Vivian Zimmer (Hallesche LAF) klar im Blick. „Wir wollen das spezielle Training intensivieren und früher als bisher schwere Wettkampfgeräte werfen.“ Dies hat sie in ihrer Trainingsgestaltung mit Gerhard Böttcher gemein, der das Wintertrainingslager natürlich auch als Grundlagentraining im Kraftbereich ansieht. Bevor die Werfer ein weiteres Trainingslager in Albufeira (Spanien) im Frühjahr absolvieren, steht Mitte März die bereits seit einigen Jahren als wichtiger Leistungsvergleich vor der Sommersaison etablierte „Winterwurf-Challenge“ an, die dieses Mal in Jalta in der Ukraine stattfinden wird.

Viele Spielräume für die Vereinstrainer

Ganz anders als die Werfer machen es die auch auf die Hallensaison fokussierten weiblichen Stabhochspringer und bleiben zu Hause. „Dies war gerade für die Weihnachtszeit der Wunsch vieler Athletinnen gewesen und überdies sehe ich auch keine sportliche Notwendigkeit“, erklärt der verantwortliche Bundestrainer Herbert Czingon seine Motive. Seinen großen und leistungsstarken Kader hatte er bereits vor kurzem in Mainz zu einem Lehrgang versammelt und bei einem weiteren im Januar in Saarbrücken wird dies neuerlich der Fall sein. Herbert Czingon sieht dadurch einen positiven internen Konkurrenzkampf gewährleistet, „da haben wir einen Vorteil gegenüber anderen Nationen“, so seine Einschätzung.

„Dabei trainieren wir so individuell wie möglich, es bleiben viele Spielräume für die Vereinstrainer und ich sehe mich selber eher als Berater“, erläutert er. Die Hallen-EM erklärt er zur Zwischenetappe bis zur Feiluft-WM, wobei die Nominierung für Birmingham vollkommen offen sei, da die Zielsetzungen sehr unterschiedlich sind. Yvonne Buschbaum (ABC Ludwigshafen) war lange Zeit verletzt, Carolin Hingst (USC Mainz) hatte eine unbefriedigende Saison und Silke Spiegelburg (TSV Bayer 04 Leverkusen) vollzieht derzeit eine technische Umstellung. Dennoch mit sechs Athletinnen unter den Top 25 der Welt in der letzten Saison sieht der Stabhochsprung-Coach für die kommenden Aufgaben „eine starke Ausgangsposition“.

Unterschiedlichste Aktivitäten in eigener Verantwortung

Bei den Langsprinterinnen des DLV liegt die Konzentration schon jetzt ganz auf der Sommersaison mit dem großen Höhepunkt der WM in Japan. „Bei uns gibt es auch eine finanzielle Problematik, im Winter mehr zu machen“, erklärt 400-Meter-Bundestrainer Edgar Eisenkolb. Darüber hinaus schreibt er der jetzigen Phase für seine Athletinnen die Möglichkeit zu, ihren Verpflichtungen z.B. gegenüber Sponsoren nachzukommen. Im Sommer bliebe dafür keine Zeit, nicht zuletzt weil das Team, dem auch 400-Meter-Hürden-Läuferin Claudia Marx (Erfurter LAC) angehört, ab März drei Höhentrainingslager in Südafrika, Namibia und Österreich absolvieren wird.

Somit bestimmen die Läuferinnen in diesen Tagen mit ihren Heimtrainern weitestgehend das Trainingsgeschehen. „Sie machen unterschiedlichste Aktivitäten in eigener Verantwortung“, führt der Bundestrainer aus, der darin aber überhaupt kein Problem sieht. „Wir haben hervorragende Heimtrainer, mit denen eine Zusammenarbeit auf methodisch hohem Niveau möglich ist.“ Auch ohne größere gemeinsame Maßnahmen schätzt Edgar Eisenkolb seinen Einfluss dennoch nicht gering ein. „Ich besuche die Athleten und stehe im regelmäßigen telefonischen Kontakt zu den Trainern, in dessen Rahmen wir auch einzelne Trainingsinhalte absprechen.“ Sein Ziel ist es, die 4x400-Meter-Staffel bei der WM wieder an den Weltmaßstab heranzuführen.

Organisation über die Landesverbände

Von solchen Zielen träumt der deutsche Männerweitsprung schon lange. Seit Jahren gibt es keine deutschen Athleten mehr in der absoluten Weltspitze. So muss DLV-Trainer Rainer Pottel auch damit leben, nicht in den Genuss einer entsprechenden Einstufung des Verbandes für die Durchführung von Auslandstrainingslagern zu kommen. „Bei uns wird vieles über die Landesverbände organisiert“, erklärt er. Seine in der Vergangenheit auffällig häufig mit Verletzungsproblemen kämpfenden Springer-Garde bereitet Rainer Pottel dennoch für die Hallen-EM vor. Der Disziplintrainer hofft, dass aufgrund der lösbaren Norm von 7,90 Metern, diese Meisterschaft für die jungen Athleten die Möglichkeit bietet, sich international zu zeigen.

Sein Berliner Vereinsschützling André Niklaus (LG Nike Berlin) beweist indes wie spezifisch die Vorbereitung im Winter aussehen kann. Der Zehnkämpfer und große Hoffnungsträger für 2007 wird im Januar drei Wochen eigenständig mit Stabhochspringer Tim Lobinger (ASV Köln) in Südafrika trainieren, Rainer Pottel wird nicht vor Ort sein. Er vertraut der Erfahrung des „absoluten Profis“ Tim Lobinger. Den in der letzten Saison am Sesambein verletzten André Niklaus sieht er weiterhin in einer Aufbauphase. „In Südafrika profitiert er von den klimatischen Bedingungen und das Training auf Rasenflächen dort schont seinen Fuß“, sagt der Coach. In der Halle soll der Mehrkämpfer nicht starten, wohl aber bei WM in Osaka und dort Medaillenträume wahr werden lassen.

„Gruppendynamische Effekte“ erwünscht

Den Gegenpol zu dieser Art des Wintertrainingslagers stellen im bevorstehenden Jahr fraglos die deutschen Mittel- und Langstreckler dar. Gemeinsam mit den Hindernisläufern fährt eine Gruppe von etwa 20 Athleten vom 3. bis 17. Januar nach Andalusien. Unter spanischer Sonne will u.a. der für die männliche Langstrecke verantwortliche Bundestrainer Detlef Uhlemann seine Läufer für die Saison fit machen. „Nach einigen Jahren individueller Vorbereitung haben wir uns schon letztes Jahr wieder für diesen Weg entschieden. Wir haben dort hervorragende Bedingungen, Laufstrecken in unmittelbarer Nähe unser Hotelanlage“, erläutert er.

Dass dieses Konzept aufgeht, sieht er darin bestätigt, dass sich wie im Vorjahr wieder viele weitere Athleten den A- und B-Kadern anschließen. Einige bringen ihre Vereinstrainer mit, sogar Aktive aus der Schweiz kommen dazu. So entsteht eine typische „Trainingslagercharakteristik mit gruppendynamischen Effekten“, wie es Detlef Uhlemann nennt und entgegnet entschieden Kritikern, die bereits von „Ferienlageratmosphäre“ gesprochen hatten. Zur Trainingsgestaltung sagt er: „Wir werden hier im Grundlagen- und Kraft-Ausdauerbereich arbeiten und viel Gruppentraining machen.“

Wintertrainingslager ein probates Mittel

Nach den spezifischen Anforderungen der Athleten lässt sich seiner Auffassung nach das Training aber problemlos individualisieren, je nach Laufdisziplin, Leistungsstand und Saisonplanung. Diese sieht für die Marathonläufer den Einstieg in die Saison bei den diversen Frühjahres-Marathonläufen vor, für die Langstreckler, wie 10.000-Meter-Europameister Jan Fitschen (TV Wattenscheid 01), bei der „EAA-10.000-Meter-Challenge“ in Italien im April. „Der eine oder andere wird aber auch in der Halle starten“, ergänzt der Bundestrainer.

So vielfältig die Konzeptionen und Maßnahmen der Verantwortlichen auch sind, sie dokumentieren letztlich die methodische Vielfalt im DLV, die Eigenständigkeit der Disziplinen und die Eigenverantwortung der Athleten. Wintertrainingslager sind fraglos ein probates Mittel in der Saisonplanung, aber das muss nicht auf jeden Kader oder Einzelathleten zutreffen. Wenn am Ende des Jahres wieder Bilanz gezogen wird, dann lassen die Ergebnisse vielleicht einen Rückschluss darauf zu, welche Herangehensweise in der Saisonvorbereitung zum Erfolg geführt hat und welche nicht. Bei dem allseits herrschenden Optimismus wird es allemal spannend.
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo General Logistics Systems
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
  • DLV-Podcast
  • Weitere News
    • 24.01.2021
      Notizen
      Flash-News des Wochenendes
    • 24.01.2021
      Chemnitz
      Christina Schwanitz meldet sich mit 19-Meter-Stoß…
    • 24.01.2021
      Trainingswettbewerb
      Zwei Hallen-EM-Normen krönen eine Reihe starker…
  • Video
    "NSF Camp Virtual“ der Neuköllner Sportfreunde
    "NSF Camp Virtual“ der Neuköllner Sportfreunde
  • Newsletter

    Die Top-News in Ihrem Postfach - jetzt anmelden!

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram