Wieder Supersprinter-Suche mit Finale in Berlin
Unter dem Titel „Deutschland sucht den Supersprinter" will der Verein Deutsche Talentförderung auch in diesem Jahr die schnellsten Schülerinnen und Schüler ermitteln und fördern. Das Finale ist wie im Vorjahr am 4. September beim deutschen Golden-League-Meeting, dem ISTAF in Berlin, geplant.
Schnelle Schüler dürfen wieder auf der blauen Berliner Bahn sprinten (Foto: Chai)
In insgesamt neun Städten in Deutschland können Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 1992 bis 1995 ihre Schnelligkeit testen. Dabei stoppt die Aktion, die inzwischen bereits in Leipzig und Berlin stattgefunden hat, zum ersten Mal in Schwerin, Perleberg, Koblenz und Luckenwalde. Im August ist momentan noch zusätzlich im Sony-Center eine abschließende Qualifikation für das ISTAF-Finale angedacht.Eine Vereinszugehörigkeit ist für die Teilnehmer nicht erforderlich. Wer sich fit genug fühlt, kann mitmachen. Jeder, der teilnimmt, erhält einen Sprintpass und wird in die aktuelle Bestenliste aufgenommen. Dafür muss eine einmalige Organisationsgebühr von 2 Euro entrichtet werden, jeder weitere Start ist dann kostenfrei. Bei einzelnen Events, zum Beispiel in Koblenz, übernimmt der Veranstalter das Startgeld.
Gelaufen wird eine Laufstrecke von 30 Metern fliegend. Die Schnellsten aller Ausscheidungsrennen fahren dann zum Internationalen Stadionfest (ISTAF) nach Berlin, um hier den und die schnellsten Sprinter Deutschland, die Supersprinter, zu ermitteln.
Die aktuellen Termine:
13.05. Schwerin
14.05. Hamburg (World Junior Games)
27.05. Koblenz
28.05 München
04.06. Perleberg/Wittenberg
11.06. Luckenwalde
25.08. Rostock