Wieder Weltklasse in Karlsruhe
Dass das Karlsruher Hallen-Meeting ein Top-Event ist, zeigt sich daran, dass die vergangene Veranstaltung nach 2004 erneut in der Wertung des Weltverbandes ganz oben stand. "Diesen Titel zu verteidigen wird allerdings schwer", sagte Meeting-Direktor Siegfried König im Hinblick auf die Veranstaltung am 29. Januar 2006.
Ronald Pognon war im letzten Jahr in Karlsruhe der gefeierte Mann (Foto: Chai)
Der Grund dafür ist, dass der Termin des Meetings für einige Athleten etwas zu früh liegt und deshalb die absolute Topform in der Regel noch nicht erreicht ist. "Wegen der Olympischen Winterspiele in Turin mussten wir auf diesen frühen Termin ausweichen, da es sonst Probleme mit der Fernsehübertragung gegeben hätte", erklärte Siegfried König, der dennoch davon ausgeht, dass sowohl die Besucher in der Halle, als auch die vor dem Bildschirm (Eurosport berichtet zwei Stunden lang live) Top-Leistungen zu sehen bekommen. Dafür garantiert Alain Blondel. Der Athleten-Koordinator versteht es immer wieder, die Top-Athleten nach Karlsruhe zu holen. Diese kommen gern und nicht nur der tollen Atmosphäre in der Halle und der guten Bedingungen wegen. Sie kommen auch, weil sie sich außerhalb der Tartanbahn gut aufgehoben fühlen. Die Party nach Abschluss des Meetings ist immer ein ganz besonderer Höhepunkt.
Jason Gardener gegen Tobias Unger
Sportliche Höhepunkte deuten sich schon jetzt an. So wird es über 60 Meter der Männer zum reizvollen Duell zwischen Jason Gardener aus Großbritannien und Deutschlands schnellstem Sprinter, Tobias Unger (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg), kommen. Tobias Unger wird darüber hinaus auch auf seiner Paradestrecke, den 200 Metern, laufen, auf der er sowohl bei Olympia in Athen als auch bei der WM in Helsinki im Endlauf stand. Er sagt: "Ich freue mich, in Karlsruhe zu laufen. Es herrscht eine Superstimmung und auch Freunde und Verwandte werden in großer Zahl da sein. Das macht Laune."
Im vergangenen Jahr lief der Hallen-Europameister in 20,61 Sekunden Meetingrekord und den würde er gerne erneut unterbieten. Neben den 60 und 200 Metern sowie den 60 Meter Hürden gehören beim BW-Bank-Meeting vor allem die Mittelstrecken traditionell zu den Disziplinen, die immer für Weltklasseleistungen gut sind.
Deutsche Stabhochspringer bereits verpflichtet
Auch wenn Alain Blondel noch nicht genau sagen kann, wer über 800, 1.500 und 3.000 Meter an den Start gehen wird, dürfen sich die Karlsruher Leichtathletikfreunde mit Sicherheit auf Athleten freuen, die bei Olympischen Spielen oder Weltmeisterschaften schon auf dem obersten Treppchen bei der Siegerehrung standen.
Neben den Laufdisziplinen sind auch der Dreisprung und Stabhochsprung ein Markenzeichen des Karlsruher Meetings. Bei den fliegenden Männern deutet sich schon jetzt eine vorgezogene "deutsche Meisterschaft" an. Mit dem Universiade-Sieger Björn Otto (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) und den beiden Sechs-Meter-Springern Danny Ecker (TSV Bayer 04 Leverkusen) und Tim Lobinger (ASV Köln) hat Alain Blondel schon drei nationale Hochkaräter verpflichtet.
Stabhochsprung gehört auch zu den Disziplinen in der Europahalle, die von den Frauen bestritten werden. Eigentlich ist Karlsruhe sozusagen eine Wiege des Frauen-Stabhochsprungs, und damit sich die Frauen nicht mit den Herren ins Gehege kommen, wird in der Europahalle eine zweite Stabhochsprunganlage auf der Gegengeraden installiert, wie Projektleiter Andreas Busse mitteilte.
Kirsten Bolm als Lokalmatadorin
Hinzukommen bei den Frauen vier Laufdisziplinen (60 m, 60 m Hürden, 400 m und 1.500 m). Und auch da kann Alain Blondel mit Kirsten Bolm, der WM-Vierten über 100 Meter Hürden, nicht nur eine Weltklasse-Athletin, sondern auch eine Lokalmatadorin präsentieren. Die Mannheimerin wird ebenso wie Tobias Unger sicher eine große Fan-Gemeinde in die Europahalle, die am 25. und 26. Februar auch Schauplatz der Deutschen Hallen-Meisterschaften ist, mitbringen.
Neuer Titelsponsor der Veranstaltung ist die BW-Bank in Baden-Württemberg. Am (auch finanziellen) Engagement des neuen Namensgebers für das etwa 360.000 Euro teure Meeting ändert sich nichts, denn "wir wollen im kulturellen und sportlichen Bereich weiterhin Top-Events in Baden-Württemberg unterstützen", erklärte Jochen Sautter von der BW-Bank.
Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter der 0721 - 25000 und im Internet unter www.eventim.de.