Wieder Weltklassefelder beim ISTAF
Viele der besten Leichtathleten weltweit kommen am Sonntag (22. August) wieder in die deutsche Hauptstadt. Ein Jahr nach der furiosen WM im vergangenen Jahr treten sie beim größten deutschen Meeting, des ISTAF im Berliner Olympiastadion, gegeneinander an. Der erste Leckerbissen wartet mit dem Hammerwurf der Frauen aber bereits am Samstag auf die Fans.
Fünf Weltmeister. Sieben Europameister. Zehn der 16 deutschen Medaillengewinner der Europameisterschaften. Dazu viele spannende Duelle - für Unterhaltung und Hochspannung in dem rund vierstündigen Programm ist also gesorgt.Bereits rund 43.000 Tickets wurden für die Wettkämpfe verkauft.
leichtathletik.de hat für Sie Wissenswertes und Interessantes rund um die Veranstaltung zusammengestellt.
STARS UND TOP-DUELLE |
- Über 100 Meter der Frauen misst sich Europameisterin Verena Sailer mit den stärksten Sprinterinnen der Welt. Die Mannheimerin trifft unter anderen auf die Olympia-Zweite Sherone Simpson (Jamaika), die WM-Siebte Kelly-Ann Baptiste (Trinidad & Tobago) und die 200-Meter-Olympia-Dritte Debbie Ferguson (Bahamas), die alle Bestzeiten unter elf Sekunden haben.
- 800-Meter-Weltmeisterin Caster Semenya kommt an den Platz ihres größten Triumphs zurück. Nach Diskussionen um ihr Geschlecht und elf Monaten Wettkampfpause geht die Südafrikanerin nun wieder in einem Weltklassefeld an den Start.
- Die Bremerin Carolin Nytra hat sich in diesem Jahr über 100 Meter Hürden in der europäischen Spitze etabliert. In Berlin trifft sie auf Lolo Jones (USA), Zweite der Weltjahresbestenliste.
- Im vergangenen Jahr sorgte die Frankfurterin Ariane Friedrich mit ihrem deutschen Hochsprungrekord von 2,06 Metern für das Highlight der Veranstaltung. Wie hoch geht es diesmal für die EM-Dritte?
- Bei der EM hatte Europameisterin und Vize-Weltmeisterin Betty Heidler (LG Eintracht Frankfurt) Weltmeisterin und Weltrekordlerin Anita Wlodarczyk (Polen) und Ex-Weltrekordlerin Tatyana Lysenko (Russland) im Griff. In Berlin kommt es zur Revanche, bei der auch Betty Heidlers Vereinskollegin Kathrin Klaas ein Wörtchen mitreden will.
- Die Medaillengewinnerinnen der EM treffen im Speerwurf wieder aufeinander. Europameisterin Linda Stahl (TSV Bayer 04 Leverkusen), Vize-Europameisterin Christina Obergföll (LG Offenburg) und Weltrekordlerin Barbora Spotakova (Tschechische Republik) versprechen einen spannenden Kampf um den Sieg.
- Fehlen wird der Jamaikaner Asafa Powell über 100 Meter. Derzeit behindern den mit 9,82 Sekunden zweitschnellsten Sprinter der Saison Rückenprobleme, was ihn zu Absagen für Berlin und Brüssel (Belgien; 27. August) zwang.
- David Rudisha (Kenia) ist auf der Jagd nach dem Weltrekord über 800 Meter. In 1:41,51 Minuten schob er sich in diesem Jahr auf Position zwei der ewigen Weltbestenliste - nur vier Zehntel hinter Weltrekordler Wilson Kipketer (Dänemark).
- Carsten Schlangen sorgte mit Silber für eine der großen Überraschungen bei der EM. In Berlin trifft er als Lokalmatador über 1.500 Meter vor heimischem Publikum auf Europameister Arturo Casado (Spanien) und Weltmeister Yussuf Saad Kamel (Bahrain).
- Vor einem Jahr bei der WM sicherte sich der US-Amerikaner Bernard Lagat zwei Medaillen über 1.500 und 5.000 Meter. Diesmal kämpft er über 3.000 Meter um den Sieg.
- Steven Hooker (Australien) ist mit 5,91 Metern der zweitbeste Springer der Saison. In Berlin wird er von Malte Mohr (LG Stadtwerke München) und Raphael Holzdeppe (LAZ Zweibrücken) gefordert, die in diesem Jahr beide schon 5,80 Meter hoch sprangen.
- Dieses Duell verspricht Hochspannung: Nach dem EM-Erfolg von Christian Reif wurde der Weitsprung in das Programm aufgenommen. Der Weltjahresbeste aus Ludwigshafen trifft auf Hallen-Europameister und -Europarekordler Sebastian Bayer (Hamburger SV). Es geht um die Vorherrschaft im deutschen Weitsprung.
- Vor einem Jahr sorgte der Neubrandenburger Kugelstoßer Ralf Bartels bei der WM mit Bronze für die erste deutsche Medaille. Nun bekommt er es mit dem WM-Zweiten Tomasz Majewski (Polen) sowie den beiden US-Amerikanern Reese Hoffa und Adam Nelson zu tun.
- Der Weltmeister kehrt in sein Wohnzimmer zurück. Diskuswerfer Robert Harting vom SCC Berlin trifft trotz der Absage von Europameister Piotr Malachowski (Polen) auf starke Konkurrenz um Doppel-Olympiasieger Virgilijus Alekna (Litauen) und den Olympia-Zweiten von 2004, Zoltan Kövago (Ungarn).
- Weitere Europameister: Der belgische 400-Meter-Läufer Kevin Borlée und Hürdensprinter Andy Turner aus Großbritannien.
DISZIPLINEN 2010 UND MEETINGREKORDE |
100 m: | 10,78 sec Marion Jones (USA/2000) |
400 m: | 49,07 sec Tonique Williams-Darling (BAH/2004) |
800 m: | 1:54,99 min Pamela Jelimo (KEN/2008) |
100 m Hürden: | 12,37 sec Yordanka Donkova (BUL/1986) |
Hochsprung: | 2,06 m Ariane Friedrich (GER/2009) |
Speerwurf: | 68,32 m Trine Hattestad (NOR/2000) |
Diskuswurf: | 68,64 m Margitta Pufe (GER/1979) |
Männer:
100 m: | 9,86 sec Asafa Powell (JAM/2006), Maurice Greene (USA/2000) |
400 m: | 43,94 sec Michael Johnson (USA/1993) |
800 m: | 1:42,98 min Joaquim Cruz (BRA/1985) |
1.500 m: | 3:29,46 min Said Aouita (MAR/1985) |
3.000 m: | 7:30,76 min Ali Saidi-Sief (ALG/2000) |
110 m Hürden: | 13,02 sec Roger Kingdom (USA/1989) |
Stabhochsprung: | 6,05 m Sergej Bubka (UKR/1994) |
Weitsprung: | 8,57 m Mike Powell (USA/1992) |
Kugelstoß: | 21,51 m Ralf Reichenbach (GER/1980) |
Schüler:
50 m
16x50 m
Sehbehinderte:
400 m
ZEITPLAN |
Kompletter Zeitplan
TAG DES BERLINER SPORTS |
ISTAF 2009 |
Herausragende Ariane Friedrich krönt DKB-ISTAF
Ariane Friedrich springt deutschen Rekord
Der ISTAF-Sonntag gehörte ganz dem Sport
Ariane Friedrich - „Das war ‚Wow’“
Ergebnisliste 2009
TV-ÜBERTRAGUNG |
ISTAF-Homepage