Wieder Zehnkampf-Weltklasse in Götzis
Ein Großteil der weltbesten Zehnkämpfer gibt sich am Wochenende (30./31. Mai) beim Mehrkampf-Meeting in Götzis (Österreich) wieder ein Stelldichein. Neben Weltrekordler Roman Sebrle (Tschechische Republik) und dem Olympia-Zweiten Andrei Krauchanka (Weißrussland) ist auch ein deutsches Quartett am Start. Für die DLV-Athleten geht es darum, sich bereits jetzt mit einer hohen Punktzahl für die Weltmeisterschaften in Berlin (15. bis 23. August) zu empfehlen.
8.000 Punkte sind als Norm für die Weltmeisterschaften in Berlin von den deutschen Zehnkämpfern gefordert. Überboten haben diese Marke alle DLV-Starter, die sich in Götzis der Konkurrenz stellen, bereits mehrmals. Dabei liegen der Frankfurter Pascal Behrenbruch (8.242 Punkte), Jacob Minah vom LC Paderborn (8.099 Punkte), Norman Müller aus Halle (8.255 Punkte) und Michael Schrader vom LAV Bayer Uerdingen/Dormagen (8.248 Punkte) mit ihren bislang erzielten Bestleistungen nah beisammen.Verletzungsbedingt fehlen der ehemalige Hallen-Weltmeister André Niklaus (LG Nike Berlin; Entzündung am Sesambein im Vorderfuß) und der WM-Neunte Arthur Abele (VfL Sindelfingen; Entzündung am Schambein). Beide konzentrieren sich voll auf das ERDGAS Mehrkampf-Meeting in Ratingen (20./21. Juni), wo - ganz getreu dem Veranstaltungs-Motto „Ratingen macht die Weltmeister“ - endgültig die Tickets für die WM vergeben werden.
Hohe Punktzahl in Götzis gefragt
Während der Sieger von Ratingen bei erfüllter Norm automatisch zur Nominierung vorgeschlagen wird, gehen die beiden zusätzlichen Startplätze an weitere Punktbeste aus den Meetings von Götzis, Desenzano (Italien), Ratingen und Bernhausen. Ein starkes Ergebnis in Götzis am kommenden Wochenende kann somit schon den Weg nach Berlin einleiten.
Als Shooting-Star des vergangenen Jahres präsentierte sich Michael Schrader, der 2008 erstmals die 8.000-Punkte-Marke knackte - dem dies dann aber gleich bei allen drei Zehnkämpfen in der Olympia-Saison gelang. Als Vierter des Meetings in Ratingen steigerte sich der jetzt 21-Jährige auf 8.248 Punkte und belegte in Peking (China) Position zehn.
Nachdem der Frankfurter Pascal Behrenbruch im vergangenen Jahr noch bester Deutscher beim Mehrkampf-Meeting in Götzis gewesen war, verpasste er anschließend verletzungsbedingt die Qualifikation für die Olympischen Spiele. 2009 soll es für den 24 Jahre alten EM-Fünften wieder bergauf gehen. So wie er hat auch der Hallenser Norman Müller die WM angepeilt. Und auch Jacob Minah hat bereits bewiesen, dass er 8.000 Punkte und mehr erzielen kann.
Deutsche Athleten sind fit
„Alle vier sind gut drauf, die Form stimmt, keiner geht angeschlagen in den Wettkampf“, bestätigt Claus Marek, DLV-Team-Manager Zehnkampf. Von jedem des Quartetts ist er überzeugt, dass er bereits jetzt die 8.000 Punkte überbieten kann, auch wenn das letztlich zur Nominierung wohl nicht ausreichen wird. „Wenn alles nach Plan läuft, werden die Athleten spätestens in Ratingen wohl um die 8.200 Punkte anbieten müssen“, denkt er. Auch in Götzis hält er solche Leistungen schon für realistisch.
Die Favoriten auf den Sieg in Vorarlberg reisen am Wochenende wohl aber aus anderen Nationen an. Mit Roman Sebrle kommt ein Publikumsliebling nach Götzis. Fünfmal in Folge, von 2001 bis 2005, gewann er das Mehrkampf-Meeting und stellte zudem bei seinem ersten Sieg den bis heute gültigen Weltrekord von 9.026 Punkten auf. Er trifft unter anderen auf den Olympia-Zweiten Andrei Krauchanka, der im vergangenen Jahr hinter Olympiasieger Bryan Clay (USA) der beste Zehnkämpfer war. Bryan Clay verzichtet hingegen auf einen Start in Götzis, da er drei Wochen später bei den US-Trials in Eugene an den Start gehen wird.
Mit Trey Hardee, der im vergangenen Jahr mit 8.534 Punkten der drittbeste Zehnkämpfer war, haben die USA trotzdem einen starken Mann am Start. Auch der WM-Zweite Maurice Smith (Jamaika) oder die starke russische Mannschaft, die vom EM-Dritten Aleksey Drozdov angeführt wird, garantieren erneut für Weltklasse-Ergebnisse im Mösle-Stadion.
Mehr Infos zum Meeting unter www.meeting-goetzis.at