Wiedersehen in Leipzig im Februar
Mit der zweiten Auflage der L.E.-Athletics wollen die Organisatoren am 6. Februar 2005 an den Erfolg der Premiere des Internationalen Leichtathletik-Hallen-Meetings in Leipzig vom letzten Februar anknüpfen.
Kathleen Friedrich und Peter Sack freuen sich auf das Leipziger Meeting (Foto: Westend)
"Dass die L.E. Athletics nach der Premiere 2004 im kommenden Jahr erneut in Leipzig stattfinden, freut mich besonders. Damit lösen wir das Versprechen ein, die L.E Athletics als hochkarätige und kontinuierliche Veranstaltung in der Sportstadt Leipzig zu integrieren", betonte Holger Tschense, Bürgermeister und Beigeordneter für Umwelt, Ordnung, Sport der Stadt Leipzig im Rahmen der Auftakt-Pressekonferenz. Gemeinsam mit dem Leichtathletikzentrum Leipzig e.V. (LAZ), der Olympia Sport Leipzig GmbH und der EmiR Entertainment GmbH sei man gut aufgestellt, um eine Veranstaltung auf hohem Niveau zu organisieren. Die Stadt Leipzig stellt die Nutzung der Arena sowie 35.000 Euro zur Verfügung. Die Differenz zu den insgesamt 220.000 Euro Gesamtetat werden durch Sponsoren geleistet.
Konzeptionell setzt man weiterhin auf die Kombination von Lokalmatadoren und internationalen Stars sowie ein attraktives Rahmenprogramm. "Unser Anspruch ist es, die internationale Qualität im Vergleich zum ersten Meeting weiter zu verbessern", sagte Knut Iwan, Geschäftsführer des LAZ.
Mit 238 Athleten in Kontakt
Um dies zu erreichen, steht Joachim Krebs derzeit mit 23 Managern und 238 Athleten in Kontakt, die Interesse an einer Teilnahme in Leipzig haben. "Der Termin des 2. Meetings in Leipzig ist perfekt gewählt. Zwei Tage vorher, am 4. Februar, finden in Erfurt die TEAG Indoor statt und am 29. Januar in Stuttgart der Sparkassen-Cup. Dadurch sind beste Voraussetzungen geschaffen, möglichst viele internationale Athleten nach Leipzig holen zu können. Wir haben in diesem Jahr also eine sehr gute Verhandlungsbasis. Wenn es uns gelingt, eine gute Kombination aus technischen Wettbewerben und knackigen Läufen zu zeigen, steht einem hochkarätigen Sporterlebnis nichts mehr im Wege", erläuterte Joachim Krebs.
Fest zugesagt haben bereits Björn Otto (Uerdingen/Dormagen; Stabhochsprung), Tim Lobinger (Köln; Stabhochsprung), Sabrina Mockenhaupt (Sieg; 2.000m). Mit dem Kölner Wojtek Czyz (zweifacher Paralympics-Sieger im Weitsprung Athen 2004), der im Februar 2004 bereits seine Sternstunde bei den L.E. Athletics erlebte, konnte ein Weltklasse-Athlet für die 60 Meter-Distanz der Behinderten verpflichtet werden. Intensiv verhandelt werde derzeit mit Stars wie dem Kornwestheimer Sprinter Tobias Unger (200-Meter-Finalist in Athen), Giuseppe Gibilisco (Italien; Stabhochsprung) oder Jolanda Ceplak (Slowenien; 800 m).
Kathleen Friedrich gegen Sabrina Mockenhaupt
Mit großen persönlichen Zielen wird Kathleen Friedrich vom SC Potsdam in Leipzig an den Start gehen. "Die Herausforderung eines neuen Streckenrekords über 2.000 Meter bei den L.E. Athletics nehme ich gern an. Vor allen Dingen bin ich auf das Duell mit Sabrina Mockenhaupt gespannt. Beim Cross-Wettkampf in Darmstadt waren wir zuletzt noch relativ gleich auf. Es wird sich in Leipzig zeigen, wer auf den 2.000 Metern die Nase vorn hat. Sabrina, die von der langen Distanz kommt, oder ich, die eher die Mittelstrecke läuft", so die mehrfache Deutsche Meisterin über 1.500 Meter.
Publikumsliebling Peter Sack (Kugelstoßen) hofft am 6. Februar darauf, die Qualifikationsmarke für die Hallen-Europameisterschaft zu schaffen. "Das wird ein sehr schöner Wettkampf in Leipzig werden. Meine ganze Familie und viele Freunde haben sich angekündigt. Die Kurve der Kugelstoßer dürfte also gut besucht sein."
Die L.E.-Athletics werden am 6. Februar 2005 in den Disziplinen 60 Meter, 200 Meter, 800 Meter, 2.000 Meter, 60 Meter Hürden, Stabhochsprung, Weitsprung und Kugelstoßen ausgetragen. Tickets (ab 14 Euro) für die L.E.-Athletics sind unter der Hotline 0 18 05 / 30 10 30, im Internet unter www.funtix.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.