Wilhelm Köster wird 70 Jahre
Dass die Ankündigung seines Geburtstages gerade auf der Senioren-Seite des DLV steht, hat seinen Sinn. Am Donnerstag, dem 25. November 2004, wird Wilhelm Köster 70 Jahre alt. Diesen "runden" Geburtstag wird der ehemalige DLV-Referatsleiter in seiner Heimatstadt Sulingen feiern.
EVAA-Präsident Dieter Massin wird mit Jubilar Wilhelm Köster feiern (Foto: Schieferdecker)
Im Laufe seiner Dienstjahre beim Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) hat sich Köster zahlreiche Meriten verdient. Seinen Aufgabenbereich in der Wettkampforganisation hat er mehr als geprägt. Etliche Ideen gingen von ihm aus bis hin zu seinem "Werk" "100 Verbandsjahre", das Wilhelm Köster zum Jubiläum des DLV im Jahre 1998 herausgab.In einem weiteren Bereich des DLV hat Wilhelm Köster jedoch elementare Spuren hinterlassen: im Seniorenbereich. Er war es, der zusammen mit Weggefährten wie Karl Beuermann, Harold Gähr und Dr. Hans Axmann eine Bewegung initiierte, die weltweit mittlerweile zu den größten zählt: die Senioren-Bewegung in der Leichtathletik. Im Zuge der Olympischen Spiele 1972 in München scharte Wilhelm Köster Gleichgesinnte um sich und organisierte das weltweit erste Senioren-Treffen, aus dem später die Organisationen WAVA (Weltverband der Senioren, heute WMA genannt) und EVAA (Europaverband der Senioren) hervorgingen mitsamt den Meisterschaften. Noch kürzlich zeichnete Wilhelm Köster für die neue Satzung der EVAA verantwortlich, die mit der Neugründung dieses Verbandes einherging.
Tatendrang ungebrochen
Und so werden auf jeden Fall neben den zahlreichen Ehrengästen am Donnerstag in Sulingen die Präsidenten der WMA, Torsten Carlius, und der EVAA, Dieter Massin, nach Niedersachsen kommen, um mit dem Jubilar und seiner Frau Marlies, die jahrelang den rüstigen DLV-Rentner in seinem schier unermesslichen Tatendrang unterstützte, anzustoßen.
Dieser Tatendrang ist so ungebrochen, dass Wilhelm Köster schon jetzt wieder alle Register zieht, um die 2. Hallen-Weltmeisterschaft der Senioren in Linz im Jahr 2006 zu einem ähnlichen Erfolg wie die Premiere in Sindelfingen werden zu lassen, wo Köster zusammen mit Harold Gähr und Gerhard Müller zu "den" Machern zählte.
"Ad multos annos" werden am Donnerstag viele Weggefährten dem Jubilar zurufen! Mit Recht und mit Dankbarkeit!