"Wir für Deutschland": 389 Athleten für Olympia
Unter dem Motto "Wir für Deutschland" wird die Deutsche Olympiamannschaft mit höchstwahrscheinlich 389 Athletinnen und Athleten bei den Olympischen Spielen in London (Großbritannien; 27. Juli bis 12. August) an den Start gehen. Hinzu kommen 16 sogenannte Alternate Athletes. Diese Zahl nannte der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) nach der dritten und abschließenden Nominierungsrunde am Mittwoch in Frankfurt/Main.
Die Athletinnen und Athleten werden aus 23 der 26 Sommersportarten (-verbände) kommen. Voraussichtlich 279 Betreuerinnen und Betreuer, darunter Trainer, Offizielle, Ärzte, Physiotherapeuten und Psychologen, begleiten sie.23 Tage vor der Eröffnungsfeier sind die maximal 13 Reiterinnen und Reiter (fünf Vielseitigkeit, vier Dressur und vier Springen) sowie maximal zwölf Hallen-Volleyballer noch nicht nominiert. Diese Berufung wird die dafür bestimmte Präsidialkommission am Sonntagabend nach Abschluss des CHIO in Aachen und nach Vorlage der Vorschlagsliste der Volleyballer vornehmen.
Außerdem haben auch Leichtathleten der Disziplinen 800 Meter, 1.500 Meter, 5.000 Meter und 3.000 Meter Hindernis noch die Chance, ihre Norm bis zum 6. Juli (Freitag) zu erfüllen.
"Voller Optimismus"
"London ist bereit, und die Deutsche Olympiamannschaft ist ebenfalls bereit. Wir fahren voller Optimismus in die britische Hauptstadt, um im härtesten Wettstreit der Olympia-Geschichte unseren Platz in der Weltspitze zu verteidigen, mit sympathischen und erfolgversprechenden Athletinnen und Athleten", sagte Thomas Bach, 1976 in Montreal Olympiasieger im Fechten und heute Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), bei der Bekanntgabe der Nominierungsentscheidung in Frankfurt.
"Dabei kommt dem Teamgedanken eine besondere Rolle zu. Unser Motto 'Wir für Deutschland' bringt dies treffend auf den Punkt. Es zeigt einerseits, dass sich die Athleten der Olympiamannschaft auch immer als Botschafter unseres Heimatlandes verstehen, und es drückt andererseits aus, dass die sportbegeisterten Deutschen hinter ihrer Olympiamannschaft stehen."
Allein 70.000 Eintrittskarten wurden über den langjährigen DOSB-Partner Dertour in Deutschland verkauft - so viele wie nie zuvor in Deutschland. Insgesamt gab es für die Spiele in London 8,8 Millionen Tickets. Sie sind ausverkauft.
21 Sieger von Peking
"In unserer Mannschaft haben wir eine gesunde Mischung aus jungen, erfolgshungrigen Sportlern und Routiniers, die mit ihrer Erfahrung den Olympia-Debütanten helfen werden", meinte Michael Vesper, DOSB-Generaldirektor und in London Chef de Mission.
"Im Team stehen 21 Athletinnen und Athleten, die in Peking bereits Goldmedaillen gewannen. Hinzu können noch weitere Peking-Olympiasieger im Reiten kommen. Und obwohl wir dieses Mal mit 389 Sportlern das kleinste Team seit der Wiedervereinigung stellen, ist es nicht weniger leistungsstark als die Olympiamannschaft von Peking. Ich freue mich darauf, möglichst oft die deutsche Nationalhymne zu hören. Allerdings zählen nicht nur die Medaillen. Wir wünschen uns von den Sportlern vor allem, dass sie ihre Bestleistungen erbringen. Dann kommen die Erfolge und Medaillen automatisch."
Sauberer Sport ohne Manipulation
Der DOSB vertraue darauf, dass die deutschen Athletinnen und Athleten für einen sauberen Sport ohne Doping und Manipulation eintreten, hob Thomas Bach hervor: "Wir wollen keinen schmutzigen Lorbeer und keinen Erfolg um jeden Preis."
Für den Fall eines Dopingvergehens sind zusätzliche Sanktionen vorgesehen, wie Michael Vesper erklärte: "Dann wird der DOSB die Entsendungskosten von den Betroffenen zurückfordern."
Männer in der Mehrzahl
Unter den bislang 380 namentlich Nominierten sind 173 Frauen und 207 Männer. Darunter sind auch 16 Alternate Athletes (sechs Frauen/zehn Männer), die zwar in London vor Ort akkreditiert sind, jedoch nicht im Olympischen Dorf wohnen und nur im Austausch mit einem anderen Sportler in den Wettkämpfen eingesetzt werden können.
Vor vier Jahren hatte die Mannschaft mit insgesamt 41 Medaillen, darunter 16 Goldmedaillen (zehn Silber, 15 Bronze), hinter China, den USA, Russland und Großbritannien im Medaillenspiegel Platz fünf belegt. Insgesamt waren damals 440 Athletinnen und Athleten nominiert (195 Frauen/245 Männer), nach 449 Sportlern 2004 in Athen (195 Frauen/254 Männer).
Leichtathletik erfolgreichste deutsche Sportart
Die erfolgreichsten deutschen Sportarten der Olympiageschichte sind Leichtathletik (69 Gold/88 Silber/94 Bronze), Rudern (60/27/29) und Schwimmen (55/60/71). Einzige in London besetzte Sportart, in der Deutschland zuvor noch nie Olympiamedaillen gewonnen hat, ist Badminton. Erstmals ist Deutschland im BMX-Fahren vertreten (zählt zur Sportart Radsport), nachdem das Event vor vier Jahren seine Olympiapremiere erlebt hatte. Sein Olympiadebüt gibt in London das Frauen-Boxen. Insgesamt stehen 302 Medaillenentscheidungen an.
Alle nominierten deutschen Sportlerinnen und Sportler mussten vor ihrer Berufung in die Olympiamannschaft die vom DOSB-Präsidium verabschiedete Athletenvereinbarung unterzeichnen. Die Nationale Anti-Doping-Agentur (NADA) prüfte zudem, ob sie in jüngster Vergangenheit gegen Dopingbestimmungen verstoßen haben. Im Vorfeld der Spiele werden alle Mannschaftsmitglieder darüber hinaus zusätzlich noch einmal unangekündigt von der NADA getestet.
Erste Abreise am 16. Juli
Als erste größere Gruppen fliegen Wildwasserkanuten und Segler am 16. Juli nach London und beziehen das Olympische Dorf am Eröffnungstag (Segler die Außenstelle in Weymouth). Größere Gruppen fliegen am Sonntag, 22. Juli, (Wasserspringen, Hockey-Frauen und Turn-Männer) sowie am Montag, 23. Juli, (Vielseitigkeitsreiten, Rudern, Bahnradsport, Hockey-Männer, Gewichtheben).
Mit auf den Weg zu den Spielen nimmt die Mannschaft insgesamt rund 50 Tonnen Gepäck, das von DOSB-Partner DB Schenker transportiert wird. Jeder Athlet hat 65 Ausrüstungsgegenstände, darunter Kleidung, Schuhe, Taschen und Accessoires von Generalausrüster adidas sowie den Ausstattern Bogner und Sioux, erhalten.
Olympia im Netz
Mit dem Abschluss der Nominierung wird auch die virtuelle Heimat der Deutschen Olympiamannschaft im Internet komplettiert. Alle nominierten Sportlerinnen und Sportler werden auf der Seite www.deutsche-olympiamannschaft.de mit eigenen Profilen dargestellt.
Außerdem wird auf der Plattform die Kommunikation der Athleten und Verbände in sozialen Netzwerken in einem Social-Media-Stream gebündelt. Darüber hinaus gibt es die Olympiamannschaft mit dem Stream auch auf Facebook unter www.facebook.com/olympiamannschaft. Getwittert wird mit dem offiziellen Hashtag #WirfuerD.
Zur Übersicht aller Olympia-Teilnehmer