WM 2005 in Helsinki - Enttäuschung beim DLV und in Berlin
Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 finden in Helsinki statt. Als der Präsident des Weltverbandes IAAF, Lamine Diack, im Grand Regency Hotel von Nairobi das Ergebnis der Council-Abstimmung bekannt gab, war die deutsche Delegation maßlos enttäuscht, denn bis zuletzt hatten sie auf Berlin als WM-Austragungsort gehofft.
Enttäuschung bei der deutschen Nairobi-Delegation um DLV-Präsident Dr. Clemens Prokop (Foto: Kiefner)
„Es hat nicht gereicht. Gratulation an Helsinki. Es ist schade, dass wir es nicht geschafft haben. Für künftige Bewerbungen müssen wir unsere Lehren daraus ziehen", sagte DLV-Präsident Dr. Clemens Prokop. Helsinki setzte sich gegen Berlin, Brüssel, Budapest, Moskau und Rom durch, obwohl der Bericht der IAAF-Evaluierungsgruppe und der Vermarktungsagentur Dentsu eindeutig Berlin als WM-Austragungsort favorisierte. 27 Council-Mitglieder der IAAF entschieden in vier Wahlgängen über die WM-Vergabe. Berlin war bis zuletzt im Rennen. Die deutsche Präsentation in Nairobi dauerte 25 Minuten und wurde vom ehemaligen Zehnkampf-Olympiasieger Christian Schenk moderiert. In welcher Reihenfolge die einzelnen Bewerberstädte auftreten mussten, wurde am Vorabend im Beisein aller sechs Delegationen ausgelost. Berlin war an fünfter Stelle vor Helsinki dran. DLV-Präsident Clemens Prokop sagte in seiner Rede: „Der Deutsche Leichtathletik-Verband will zusammen mit Berlin einen Traum verwirklichen. Als Mitglied der IAAF-Familie wollen wir 2005 Weltmeisterschaften in einem der modernsten Stadien der Welt mit enthusiastischen und fairen Zuschauern durchführen. Die führenden Wirtschaftsunternehmen werden durch ihre sichtbare Präsenz die außergewöhnliche Bedeutung der Leichtathletik hervorheben.“
In einem kurzen Film wurden die IAAF-Mitglieder visuell eingestimmt. Vor allem das neu sanierte Olympiastadion mit seinen 76000 überdachten Sitzplätzen galt als die große Trumpfkarte der Berlin-Bewerbung. Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, verwies unter anderem auf die Dominanz der Sportmetropole. „In Berlin sind 540 000 Sportlerinnen und Sportler in über 2000 Vereinen. Berlin ist sportbegeistert.“ In Vertretung aller Sportler sprach Heike Drechsler, zu den Council-Mitgliedern. „Bei den ersten Weltmeisterschaften 1983 habe ich den Titel im Weitsprung gewonnen. Es wäre für mich persönlich eine besondere Freude sie zusammen mit allen deutschen Athleten 2005 in Berlin begrüßen zu dürfen.“ Doch am Ende entschieden sich die Council-Mitglieder für Helsinki und gegen Berlin.