WM-Bewerbungskomitee legt Marschroute fest
Das Komitee für die Bewerbung des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) mit der Hauptstadt Berlin hat die Marschroute für die Kandidatur zur Ausrichtung der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 festgelegt. Unter Vorsitz des DLV-Präsidenten Dr. Clemens Prokop wurden die nächsten Schritte verabschiedet, mit denen die Mitglieder des Council des Weltverbandes IAAF von der Qualität der Berliner Bewerbung überzeugt werden sollen.
Berlin bewirbt sich um die WM 2009 (Foto: Kiefner)
Als Generalsekretär des Bewerbungskomitees fungiert Raimund Hosch, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Messe Berlin. Im Erfolgsfall – das höchste IAAF-Gremium fällt seine Entscheidung am ersten Dezember-Wochenende diesen Jahres im nächsten WM-Ort Helsinki – wird Werner Gegenbauer, Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Berlin, den Vorsitz des künftigen Organisationskomitees übernehmen. Werner Gegenbauer ist gemeinsam mit Dr. Clemens Prokop auch Sprecher des Bewerbungskomitees.Diesem gehören auch Bundesinnenminister Otto Schily, Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit, Sport- und Bildungssenator Klaus Böger und Christoph Kopp, der Präsident des Berliner Leichtathletik-Verbandes (BLV), an. Zusätzliche Beratung erfährt das Komitee durch Wilfrid Spronk, den Chef des Münchner Olympiaparks, der 2002 die überaus erfolgreichen Europameisterschaften mit dem DLV ausgerichtet hatte.
Olympiastadion rückt in den Fokus
Mit der Gestaltung eines Logos mit hohem Wiedererkennungswert für die Bewerbungsphase sowie mit der Entwicklung der Bewerbungsschrift wurde die Berliner Agentur Runze & Casper beauftragt. Als Dienstleister für die Konzeption und Umsetzung der Bewerbungsmaßnahmen fungiert die köster+co GmbH aus Hamburg.
Im Fokus der nächsten Maßnahmen soll das neue Berliner Olympiastadion stehen, das am 31. Juli eröffnet und als eine der wenigen modernen Arenen weltweit mit einer Laufbahn ausgestattet sein wird. Die blaue Kunststoffbahn hatte bereits bei der Vorstellung der Pläne für Aufsehen gesorgt.
Starke Konkurrenten
Die nächste Sitzung des Bewerbungskomitees findet am 17. Juni in Berlin statt. Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 30. Juni 2004 im IAAF-Hauptquartier in Monte Carlo eingereicht werden.
Berlin hat sich gegen starke Konkurrenz zu behaupten: Neben der deutschen Hauptstadt bewerben sich auch Belgiens Metropole Brüssel, Valencia (Spanien), Casablanca (Marokko), Split (Kroatien), Neu-Delhi (Indien), Degu (Südkorea) und Brisbane (Australien).
Helsinki, das vor zwei Jahren in Nairobi den Vorzug gegenüber Berlin erhielt, ist 2005 Schauplatz der WM. Die Titelkämpfe 2007 vergab die IAAF an das japanische Osaka.