WM bietet auch Stars neben Usain Bolt
Wer hat bei der WM in Moskau (Russland; 10. bis 18. August) Starpotential? Neben Sprintstar Usain Bolt (Jamaika) gönnt sich auch Langstreckler Mo Farah (Großbritannien) nach Olympia keine Pause. Zwei Frauen haben die Chance, zum vierten Mal hintereinander WM-Gold abzugreifen.
Er ist der unumstrittene Star der Szene: Usain Bolt. Auf dem Weg zu seinen möglichen WM-Titeln sechs bis acht ist der vermeintlich stärkste Gegner schon auf der Strecke geblieben: Nach der positiven Dopingprobe und WM-Absage von Tyson Gay (USA) wird neben der Show auf der Bahn genauso spannend erwartet, wie Usain Bolt mit dem Skandal und Zweifeln an seinen Leistungen umgehen wird.Einen Fehlstart wie bei der WM in Daegu (Südkorea) über 100 Meter, braucht der 26-Jährige jedenfalls diesmal nicht, um die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Seine Zeiten sind - wie eigentlich fast immer vor dem Saisonhöhepunkt - ausbaufähig.
Historisches hat Mo Farah vor: Über 5.000 Meter will er als erster Brite erfolgreich einen WM-Titel verteidigen und am liebsten gleich noch Gold über 10.000 Meter mitnehmen. Bei der WM vor zwei Jahren hatte es für den Doppelolympiasieger über die längere Distanz "nur" zu Silber gereicht.
Rekordkulisse an den Fernsehschirmen?
Auf bis zu Sieben Milliarden Fernsehzuschauer weltweit hofft das Organisationskomitee. Bei der WM 2011 waren es fünf Milliarden. Einen guten Grund gibt es, warum sich mehr Menschen rund um den Globus für die Wettbewerbe im Olympiastadion "Luschniki" interssieren könnten: Es nehmen Athleten aus 206 Nationen teil, sovielen wie noch nie. Mit knapp 2.000 nehmen auch mehr Athleten teil als bei jeder WM zuvor.
Definitiv aus der Masse der Athleten herausstechen wird Kugelstoßerin Valerie Adams (Neuseeland), allein schon wegen ihrer Körpergröße von 1,96 Metern. Allerdings auch was die Leistung angeht, kann die 28-Jährige Großes schaffen: Ihren vierten WM-Titel hintereinander. Auch olympisches Gold gab es schon zweimal. Die letzten Niederlagen stammen aus dem Jahr 2010, gegen die inzwischen des Dopings überführte Nadzeya Ostapchuk (Weißrussland).
Ebenfalls auf der Jagd nach ihrem vierten Titel nacheinander macht sich Geherin Olga Kaniskina (Russland). Geschafft hat diese historische Leistung schon Dwight Phillips (USA). Der Weitspringer will im Alter von 35 Jahren nach einmal angreifen. Der fünfte Titel wird aber wohl schwierig werden, bisher stehen in diesem Sommer erst 7,89 Meter zu Buche. 2011 hatte Sprinterin Allyson Felix (USA) den vierten Titel über 200 Meter infolge verpasst, den sie jetzt nachholen kann.
Ausfälle, Comeback-Versuch und Newcomer
Einige Stars der Szene müssen in Moskau passen: 800-Meter-Weltrekordler David Rudisha (Kenia) fehlt wegen einer Knieverletzung, Siebenkampf-Olympiasiegerin Jessica Ennis-Hill (Großbritannien) laboriert an Achillessehnenbeschwerden und die Doppel-Weltmeisterin über die Langstrecken Vivian Cheruiyot (Kenia) erwartet ein Kind.
Mit Yelena Isinbayeva (Russland) will sich der weibliche Superstar der Jahre 2004 bis 2008 mit einem großen Titel verabschieden. Immerhin drei Siege bei drei Starts landete die zweimalige Weltmeisterin in diesem Sommer, die schon achtmal 5 Meter oder höher gesprungen ist.
Endgültig ins Rampenlicht sprinten könnte Brianna Rollins (USA), die über 100 Meter Hürden in 12,26 Sekunden auf Rang drei in der Geschichte ihrer Disziplin gelaufen ist. Es deutet sich ein spannendes Duell mit Weltmeisterin und Olympiasiegerin Sally Pearson (Australien) an, die noch die fünftschnellste Athletin aller Zeiten ist.
Mehr rund um die WM: News | DLV-Team | Zeitplan | DLV-Teambroschüre | TV-Termine