WM in Berlin wird in 190 Länder übertragen
Genau einen Monat vor Beginn der 12. Leichtathletik-WM haben ARD und ZDF in der Hauptstadt das TV-Übertragungskonzept zur weltgrößten Sportveranstaltung des Jahres vorgestellt: Die TV-Bilder aus Berlin werden in mehr als 190 Länder weltweit übertragen. Die norwegische Kultband „a-ha“ stellt mit ihrem aktuellen Hit „Foot of the Mountain“ den Offiziellen WM-Song. Das WM-Organisationskomitee präsentierte zudem vier weitere Wirtschaftspartner für die WM.
Klaus Wowereit, der Regierende Bürgermeister von Berlin und Präsident des WM-Organisationskomitees, eröffnete die Pressekonferenz in der 37. Etage des Park Inn Hotels am Alexanderplatz mit den Erwartungen Berlins an die Leichtathletik-WM: „Durch die Übertragung der TV-Bilder in mehr als 190 Länder weltweit wird Berlin in diesem August enorme Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Die Bürgerinnen und Bürger Berlins werden mit ihrer Gastfreundschaft und Begeisterungsfähigkeit ein weltweites Signal senden, dass die deutsche Hauptstadt ‚the place to be‘ ist.“Der Geschäftsführende Präsident des WM-Organisationskomitees und Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), Dr. Clemens Prokop, erklärte: „Die Vorbereitungen der in gut vier Wochen beginnenden Leichtathletik-WM laufen auf Hochtouren. Wir befinden uns in allen Bereichen der Organisation im Soll.“
a-ha präsentieren den WM-Song
Dr. Clemens Prokop präsentierte der Öffentlichkeit am Mittwoch mit dem Titel „Foot of the Mountain“ der norwegischen Kultband „a-ha“ den offiziellen WM-Song: „Eine so bedeutsame Band für die WM zu begeistern, stellt noch einmal die internationale Bedeutung der Leichtathletik-WM heraus“, erläuterte er weiter.
Dieter Gruschwitz, Leiter der ZDF-Hauptredaktion Sport und Vorsitzender von BERTA stellte das TV-Konzept und die Übertragungszeiten im Rahmen der Leichtathletik-WM vor: „Wir von ARD und ZDF werden gemeinsam und im täglichen Wechsel ca. 55 Stunden Live-Programm zur besten Sendezeit ausstrahlen. Hinzu kommen natürlich noch die zahlreichen Regelsendungen, wie Morgen- oder Mittagsmagazin, die Sportschau oder SPORTreportage.“
„Die Leichtathletik-WM wird in die meisten Länder der Welt übertragen, das ist eine hervorragende Werbung für die Leichtathletik, Berlin und Deutschland“, erläuterte Dieter Gruschwitz weiter.
Erster Schritt in Richtung High-Definition-Regelbetrieb
Walter Johannsen, ARD-Teamchef und Stellvertretender Vorsitzender von BERTA, stellte in Berlin die technischen Inhalte der TV-Produktion vor: „Gemeinsam produzieren ARD und ZDF als Host-Broadcaster BERTA das Sendesignal für TV-Stationen weltweit und in hochauflösender HDTV-Technik. Damit ist Berlin der erste Schritt in Richtung High-Definition-Regelbetrieb, den beide Sender mit den Olympischen Winterspielen in Vancouver 2010 beginnen werden.“
Michael Mronz, Mitglied des WM-Organisationskomitees, präsentierte auf der Pressekonferenz vier Nationale Förderer für die Berliner WM, angeführt vom weltweit führenden Sportversicherer ARAG. Neben dem Düsseldorfer Unternehmen ARAG werden der Sportgerätehersteller Benz, das Berliner Getränkeunternehmen Berliner Pilsner und der weltweit agierende Softgetränkehersteller Coca-Cola das WM-Organisationskomitee in der Vorbereitung, Durchführung und Bewerbung der weltgrößten Sportveranstaltung des Jahres 2009 partnerschaftlich unterstützen.
Zahlreiche Promotion-Maßnahmen
Zusätzlich stellte das Organisationskomitee einen Monat vor WM-Beginn die umfangreichen Promotion-Maßnahmen vor. Die WM wird prominent in der Öffentlichkeit präsent sein. Vom City Dressing mit zahlreichen Megapostern und Sonderwerbeflächen in Berlin, über umfangreiche Beflaggung, Plakatkampagnen in Berlin und Berlin-Brandenburg, TV-Spots, bis hin zu bundesweiten Radiospots. „Wir freuen uns, gemeinsam mit den Berlinerinnen und Berlinern eine tolle WM-Atmosphäre für Deutschland und die Hauptstadt zu entfachen“, erklärte Michael Mronz.
Im Hauptbahnhof werden die Reisenden aktuell auf einer riesigen Werbefläche des Nationalen Partners Vattenfall auf die WM eingestimmt. Ab Anfang August wird am Kandelaber am Charlottenburger Tor, eine der größten und prominentesten Werbeflächen der Hauptstadt, ein Mega-Banner des IAAF-Partners Toyota und des Nationalen Partners Deutsche Post auf die WM hinweisen.
Die weiteren Nationalen Partner der WM sind in der Aktivierung ihrer Sponsorenengagements und werden ebenfalls zeitnah die prominente Bewerbung der WM starten.
Nachfrage nach Tickets steigt an
Auch beim Ticketing steigt die Nachfrage stetig an. Für die Veranstaltungen am Samstag, den 22. August, gibt es zum Beispiel nur noch 2.700 Einzelkarten. Michael Mronz führte aus: „Wir freuen uns über das deutlich spürbar gestiegene Interesse an der Leichtathletik-WM und werden in Kürze den ersten WM-Tag ausverkauft melden können.“
Eintrittskarten für die Leichtathletik-WM sind erhältlich unter der Ticket-Hotline 01805 1 2009 1 (0,14 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz, Tarife aus den Mobilfunknetzen können variieren), im Internet unter www.berlin2009.org, an ca. 2.000 Ticket-Vorverkaufsstellen bundesweit, davon ca. 350 in Berlin-Brandenburg, und in weiteren ca. 9.000 TUI-Reisebüros.
„In den kommenden Tagen und Wochen wird unsere Hauptaufgabe darin liegen, die einzelnen Veranstaltungstage mit Ihren jeweiligen sportlichen Highlights stärker in den Vordergrund zu stellen“, erläuterte Michael Mronz weiter.
Informationen zur 12. IAAF Leichtathletik WM berlin 2009™ sowie dem Ticketverkauf finden Sie im Internet unter www.berlin2009.org
Alles rund um die WM: WM-News | WM-Buch | berlin2009.org