WM läuft auf vollen Touren
Das Auftakt-Wochenende der Weltmeisterschaften in Berlin hat im Olympiastadion Berlin 142.259 Zuschauer (48.600 an den Vormittagen, 93.659 an den Abenden) begeistert. Zudem feierten an beiden Tagen mehr als 140.000 Menschen die Athleten an der Geher-Strecke rund um das Brandenburger Tor und das KulturStadion auf dem Pariser Platz.
„Die Stimmung im Olympiastadion war einzigartig und hat die Athleten zu Bestleistungen angefeuert. Das Publikum in Berlin ist spitze, so wie die Athleten“, beschrieb Frank Hensel, Generalsekretär des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) und Geschäftsführer des WM-Organisationskomitees (BOC), die Stimmung in Berlin.„Hier in Berlin wurde der Geschichte des Sports heute eine Seite hinzugefügt“, erklärte Lamine Diack, der Präsident des Weltverbandes IAAF direkt im Anschluss an das 100 Meter-Finale, das mit einem neuen Weltrekord (9,58 sec) endete. „Die großartige Stimmung in Berlin sowie eines der tollsten Rennen in der Leichtathletik-Geschichte mitzuerleben, ist ein großes Privileg.“
Tolle Einschaltquoten
Den Weltrekordlauf von Usain Bolt (Jamaika) erlebten bis zu 9,92 Millionen Zuschauer (Marktanteil von bis zu 33,4 Prozent) live im ZDF. Das ist der höchste jemals gemessene Wert für diese Disziplin bei Olympischen Spielen oder Leichtathletik-Weltmeisterschaften. Das ZDF, das gestern live aus dem Olympiastadion sendete, erzielte hervorragende Einschaltquoten: Durchschnittlich 4,09 Millionen Zuschauer (Marktanteil von 23,3 Prozent) verfolgten zwischen 10:15 Uhr und 21:15 Uhr die Live-Sendungen aus Berlin.
Bereits am Samstag erzielte die ARD zum Auftakt der Leichtathletik-WM mit durchschnittlich 3,39 Millionen Zuschauern einen hervorragenden Start in die TV-Übertragung der Welttitelkämpfe.
Auch die Resonanz der Zuschauer bei den Geher-Wettbewerben in der Berliner Innenstadt war ungewöhnlich groß. Mehr als 140.000 Zuschauer haben die Top-Athleten bei großer Hitze angefeuert. Zudem erfreut sich das KulturStadion auf dem Pariser Platz als elementarer Bestandteil des Kulturprogramms außerordentlicher Beliebtheit.
Zurückhaltung an der Tageskasse
Vergleichbare Ergebnisse werden bei den Veranstaltungstagen von Montag bis Mittwoch schwieriger zu erzielen sein. Nach dem hervorragenden Ergebnis von 336.000 verkauften Eintrittskarten im Vorverkauf, sind an der Tageskasse bisher verhältnismäßig wenige Eintrittskarten abgesetzt worden.
Während bei vergleichbaren Leichtathletik-Großveranstaltungen in der Vergangenheit durchschnittlich 40 Prozent der verkauften Karten an der Tageskasse abgesetzt worden sind, waren es in Berlin am ersten Wochenende insgesamt nur 4.226 Tickets.
„Der Kartenverkauf an den Tageskassen ist zum jetzigen Zeitpunkt sicherlich noch nicht ausreichend“, erläuterte Michael Mronz als Mitglied des WM-Organisationskomitees. „Für die kommenden WM-Tage bis Mittwoch sind momentan durchschnittlich 45 Prozent der Eintrittskarten verkauft. Die fantastischen Bilder der ersten beiden WM-Tage sind eine tolle Werbung für den Sport und werden sicherlich viele weitere Menschen begeistern, in das Olympiastadion Berlin zu kommen.“
Prächtige Kulissen erwartet
Losgelöst vom Tagesgeschäft erwartet alle Leichtathletik-Begeisterten ab Donnerstag wieder eine prächtige Kulisse im Olympiastadion. Die aktuelle Stadionauslastung liegt hier bereits bei knapp 80 Prozent der verfügbaren Eintrittskarten. Am Freitag sind aktuell mehr als 61 Prozent der Eintrittskarten verkauft worden, für den finalen Sonntag sind bereits mehr als 75 Prozent der Karten vergriffen.
Nachdem mit der heutigen Abendveranstaltung der Dauerkartenverkauf für die Leichtathletik-WM endet, sind die restlichen Dauerkarten in Einzelkarten umgewandelt worden. Hieraus ergibt sich eine gute Nachricht für alle Leichtathletik-Fans: Für Samstag (22. August) gibt es nun wieder eine geringe Anzahl von Einzelkarten zu kaufen.
Die WM in Berlin auf leichtathletik.de:
WM kompakt | Presssekonferenzen live | Twitter | Videos | DLV-Team | Teambroschüre (pdf) | Ergebnisse | News | WM-Buch | DLV-Club | Zeitplan | berlin2009.org