Flash-News des Tages
Alles Wissenwerte aus der Welt der Leichtathletik
08.02.02: Das Hickhack zwischen dem Weltverband IAAF und dem US-Verband geht weiter weiter. Gegenstand ist eine positive Dopingprobe aus dem Olympiajahr 2000, bei der US Track & Field den Namen des Athleten ausschweigt und auf die Statuten verweist. Während Arne Ljungqvist, Vize-Präsident der IAAF, die Möglichkeiten von Sanktionen ansprach, beruhigte der Präsident Lamine Diack, der ein Ultimatum gestellt hatte und die Umstände des Falles erfahren will, am Rande der Olympischen Winterspiele in Salt Lake City die Gemüter: "Eine Suspendierung des Verbandes steht nicht zur Disposition." IOC-Präsident Jacques Rogge kritisierte den US-Verband hingegen scharf.08.02.02: Bei einem Meeting im australischen Canberra feierte Lauren Hewitt (AUS) Doppelsiege über 100 und 200 Meter (11,33/22,78 sec). Ihre Landsfrau, die Stabhochspringerin Tatiana Grigorieva, meisterte 4,40 Meter im Stabhochsprung, während die Neuseeländerin Beatrice Faumuina den Diskus auf akzeptable 63,70 Meter jagte. Bei den Männern überraschte der Australier Paul Pearce in 46,23 Sekunden den US-Amerikaner Alvin Harrison (46,28 sec).
08.02.02: Die deutschen Bewerberstädte München, Stuttgart und Berlin haben heute ihre Unterlagen für die Ausrichtung der Weltmeisterschaft 2005 beim Deutschen Leichtathletik-Verband in Darmstadt eingereicht. Am 15. Februar wird in Sindelfingen im Vorfeld der Deutschen Hallen-Meisterschaften der deutsche Bewerber, der dann Mitte April bei der IAAF-Council-Sitzung in Nairobi in das internationale Rennen geht, ermittelt und bekannt gegeben. "Wir sind glücklich, drei so starke Bewerber zu haben, aber es ist schwer, eine Auswahl aus diesen hochkarätigen Kandidaten zu treffen", stellte DLV-Präsident Dr. Clemens Prokop eine Woche vor der schwierigen Entscheidung fest.
08.02.02: Die Absage ist endgültig! Daniel Caines, die Nr. 1 in der laufenden Hallensaison über 400 Meter, verzichtet auf die EM in Wien. "Selbst wenn mir einer eine Million Dollar bieten würde, bliebe ich bei meinem Nein", betonte der 22-jährige Brite nach seinem Sieg in Stockholm, "ich konzentriere mich auf die Commonwealth Games in Manchester und die Europameisterschaften in München." In der schwedischen Hauptstadt wiederholte er seinen Erfolg aus dem Vorjahr. Nach einer 200-Meter-Durchgangszeit von 21,70 Sekunden (!) triumphierte Caines überlegen in 46,35 Sekunden. Damit war er sogar 33 Hundertstel schneller als in Erfurt. "Momentan läuft's ganz gut", meinte der strahlende Sieger, der im vergangenen Sommer mit einem Ermüdungsbruch nahezu komplett ausgefallen war.
08.02.02: Der Tokio-Marathon am Sonntag ist wieder erstklassig besetzt. Simretu Alemayehu aus Äthiopien, WM-Zehnter in Edmonton und Nr. 7 (2:07:45 h in Turin) der Weltrangliste 2001, ist der hohe Favorit bei dieser Traditionsveranstaltung. Eric Wainana aus Kenia, der in Japan seine Wahlheimat gefunden hat, werden ebenfalls gut Siegchancen eingeräumt. Er hat 1996 in Atlanta Bronze und 2000 in Sydney Silber auf der klassischen Distanz gewonnen. Drei starke Spanier haben auch gemeldet. Allen voran Julio Rey, der Sieger von Hamburg (2:07:46 h), Javier Cortes, der in Hansestadt nur zwei Sekunden langsamer war, und Alberto Juzdado. Die japanischen Hoffnungen trägt Takahiro Sunada (Bestzeit: 2:10:08 h).
08.02.02: Frankreichs Bob Tahri zaehlt spätestens nach seinen Hallenauftritten der letzten Tage als heisser Medaillen-Kandidat für die 3000 Meter bei der Hallen-EM in Wien. Der Hindernisspezialist stellte bei den Meetings in Stuttgart und Stockholm überraschend nationale Rekorde über 1500 Meter und 3000 Meter auf. Auch seine Ziele für die Freiluft-Saison hat der 23-jaehrige bereits gesteckt. Hier soll auf seiner Spezialdisziplin der 18 Jahre alte 3000-Meter-Hindernis-Europarekord seines Landsmanns Joseph Mahmoud fallen. Im letzten Jahr kam der WM-Fünfte von Edmonton bereits bis auf 1,5 Sekunden an diese Marke heran.
08.02.02: Der drittschnellste10.000-Meter-Laeufer aller Zeiten, Paul Koech (Kenia), meldet sich nach zwei von Verletzungen geplagten Jahren eindrucksvoll zurück. Sein Sieg bei den Kenianischen Cross-Armee-Meisterschaften am vergangenen Wochenende vor Tom Nyariki lässt ahnen, dass bei der diesjährigen Cross-WM wieder stark mit dem Halbmarathon-Weltmeister von 1998 zu rechnen ist. Von 1996 bis 2000 hatte sich Koech bei der Cross WM immer in den Top 6 platziert.
08.02.02: Zum dritten Mal nach 1992 und 1995 finden die Deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften in der Hanauer August-Schärttner-Halle statt. Am kommenden Wochenende werden nicht nur 27 Deutsche Meistertitel vergeben, sondern die besten Jugendlichen erhalten zusätzlich zur Goldmedaille eine Einladung zum internationalen Jugendhallenmeeting am 23. Februar in Moskau. Mehr dazu in unseren Berichten...
08.02.02: Drei Wochen vor der Hallen-EM in Wien (1. bis 3. März) ist der Schlusstag ausverkauft. 3600 Eintrittskarten wurden für den Sonntag, wie auch jeweils für die beiden anderen Veranstaltungstage, für die Titelkämpfe im Dusika-Stadion aufgelegt. Aber auch die Nachfrage für die beiden ersten Veranstaltungstagen ist enorm. Für den Freitag sind bereits 2400 Karten, für den Samstag 2800 Tickets verkauft. Nachdem bekannt ist, dass der Schlusstag ausverkauft ist, erwartet der Veranstalter einen Ansturm auf die verbliebenen Tickets.
08.02.02: Tim Lobinger musste verletzungsbedingt sein Training am Mittwoch abbrechen und hat sich eine Grippe zugezogen. Somit kann er in Bad Segeberg nicht an den Start gehen. Dafür hat ein anderer Stabhochspringer nun neu gemeldet: Richard Spiegelburg, amtierender deutscher Meister, steigt nach seiner Verletzungspause wieder in den Wettkampfbetrieb ein. (www.segeberger-hallenmeeting.de)