WM-Splitter - Wissenswertes
In wenigen Tagen beginnt die Weltmeisterschaft in Osaka (Japan; 25. August bis 2. September). leichtathletik.de hat für Sie zur Einstimmung WM-Splitter mit Wissenswertem zusammengetragen.

Merlene Ottey - fleißigste Medaillensammlerin (Foto: Chai)
Millionenstadt OsakaDie WM-Stadt Osaka zählt 2,6 Millionen Einwohner, die sich auf 221 Quadratkilometer verteilen. Der Großraum Osaka kommt auf 17 Millionen Menschen (7.800 Quadratkilometer).
Größtes Sportevent des Jahres
Die Leichtathletik-Weltmeisterschaft ist das drittgrößte Sportevent überhaupt. Noch mehr sportliche Superlative bilden nur die Olympischen Spiele und die Fußball-WM. Demnach ist in diesem Jahr die WM auch die größte Sportveranstaltung.
50.000 Zuschauer Kapazität
Schauplatz der WM ist das Nagai-Stadion. Dort haben 50.000 Zuschauer Platz. In der Arena finden sich unter anderem auch Sitzungs- und Krafträume sowie Restaurants.
Mehr als sieben Millionen US-Dollar an Preisgeld
Die WM ist für die Athleten auch ein großer Zahltag. Insgesamt 7,194 Millionen US-Dollar werden an Preisgeld ausgeschüttet. Jedem Weltmeister winken 60.000 US-Dollar, für Platz zwei gibt es 30.000 US-Dollar, der Dritte bekommt 20.000 US-Dollar. Immerhin noch 4.000 US-Dollar kassiert der Achte ab. Bei den Staffeln reicht das Spektrum von 80.000 US-Dollar bis 4.000 US-Dollar.
Marathon-Weltcup
Im Rahmen des WM-Marathon wird auch die Teamwertung des Weltcups ausgetragen. Auch hier locken die Dollarnoten. Die Preisgelder für die Teams staffeln sich von 20.000 US-Dollar (Platz eins), 15.000 US-Dollar (Platz zwei), 12.000 US-Dollar (Platz drei) bis zu 6.000 US-Dollar für Rang sechs.
Weltrekordbonus
Wer die Weltmeisterschaft mit einem neuen Weltrekord krönen kann, reist als gemachter Athlet ab. Neben Titelehren und Siegprämie gibt es dann auch noch einen Weltrekordbonus von 100.000 US-Dollar.
Medaillen mit Namen
Die offiziellen WM-Medaillen werden Unikate sein. Auf der Rückseite graviert man Disziplin, Namen und Land des jeweiligen Athleten ein. Die Medaillen wurden unter den Mottos "Stream of time", "The moment of the record" und "To the future" konzipiert.
Eineinhalbstündige Eröffnung
Die Weltmeisterschaft wird am Samstag (25. August) mit einer eineinhalbstündigen Feier (17:00 bis 18:30 Uhr) feierlich eröffnet. Im Mittelpunkt des Showteils stehen Schlagzeug und Tanz. Nachgeahmt werden soll dabei der Herzschlag von Athleten und Zuschauern, gemeinsam mit dem Rhythmus der sportlichen Aktivitäten." Produzent Shuichiro Koike will so eine Einheit zwischen dem Publikum und den Aktiven herstellen.
IAAF-Kongress
Im Vorfeld der Weltmeisterschaft steht am 22. und 23. August die 45. Auflage des Kongresses des Weltverbandes IAAF auf dem Programm. Im Mittelpunkt steht die Neuwahl des Präsidiums, wobei nur Lamine Diack (Senegal) für das Spitzenamt (wieder)kandidiert. Entschieden wird auch über eine ganze Reihe von Vorschlägen zu Regeländerungen.
WM-Fakten
Bisher wurden bei Weltmeisterschaften 22 neue Weltrekorde aufgestellt. Der jüngste Weltmeister der Geschichte war 1993 der Kenianer Ismael Kirui über 5.000 Meter (18 Jahre, 177 Tage. Die älteste Weltmeisterin kommt aus Weißrussland: Ellina Zvereva gewann dort im Alter von 40 Jahren (und 268 Tagen) Gold im Diskuswerfen. Die meisten WM-Medaillen hat die gebürtige Jamaikanerin und jetzige Slowenin Merlene Ottey gewonnen (14 Medaillen: 3 Gold, 4 Silber, 7 Bronze).