WM Tag 1 - Bronze für Ralf Bartels Gold wert
Die Bronze-Kugel von Europameister Ralf Bartels war beim Berliner WM-Auftakt für Gastgeber Deutschland Gold wert. „Ich wollte dem Team wie 2005 mit meiner ersten Medaille von Helsinki die richtige Initialzündung geben. Im dritten Versuch hat alles gepasst“, meinte der strahlende Neubrandenburger, dessen persönliche Freiluft-Bestmarke von 21,37 Metern 42.500 Zuschauer im Olympiastadion lautstark feierten.
Den ersten WM-Tag hatten auch lange Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident Horst Köhler verfolgt, der um 18.02 Uhr das Weltsportereignis 2009 eröffnete. Die Sprintshow von Olympiasieger Usain Bolt (Jamaika) und Weltmeister Tyson Gay (USA) überstrahlte beim WM-Auftakt den Goldglanz um Kenias 10.000-Meter-Überraschung Linet Chepkwemoi Masai (30:51,24 min) und den US-Amerikaner Christian Cantwell im Kugelstoßen mit Jahres-Weltbestleistung von 22,03 Metern.Im 20-Kilometer-Gehen vollendete der russische Ex-Doper Valeriy Borchin (1:18:41 h) am Brandenburger Tor seinen Triumphmarsch über 20 Kilometer. Nur 14. wurde der Lokalmatador Andre Höhne (SCC Berlin) in 1:21:59 Stunden.
Tyson Gay kann es besser
Nach Leistenschmerzen vom 100-Meter-Vorlauf sprintete erst der Weltranglisten-Spitzenreiter (9,77 sec) Tyson Gay in 9,98 Sekunden ins Halbfinale. „Mein Start war schlecht, ich kann es besser“, meinte der Titelverteidiger. Dann trat Weltrekordler Usain Bolt im Zwischenlauf schon bei 65 Metern auf die Bremse, lief in 10,03 Sekunden lächelnd als Zweiter hinter Daniel Bailey (Antigua; 10,02 sec) ins Ziel: „Ich wollte Kraft sparen, am Sonntag gehts um Medaillen“, meinte der 22-Jährige.
Ralf Bartels, der in Berlin seine vierte internationale Medaille gewann, konnte einmal mehr im entscheidenden Augenblick alles mobilisieren. EM-Gold und WM-Bronze 2005 hatte er jeweils im letzten Versuch erkämpft. Diesmal hätte er die Medaille fast mit dem finalen Stoß von Titelverteidiger Reese Hoffa (USA; 21,28 sec) noch verloren. Der 31 Jahre alte Sportsoldat sagte: „Der weite Stoß war technisch nicht toll. Aber Bronze ist Bronze, ich bin einfach nur überglücklich. Danke Berlin.“
Erstes Gold nach Russland
Eine Kugelstoß-Medaille könnte es am Sonntag auch für Nadine Kleinert (SC Magdeburg) geben, die in der Form ihres Lebens scheint, vielleicht auch für Siebenkämpferin Jennifer Oeser (TSV Bayer 04 Leverkusen), die mit 3.814 Punkten als Dritte in den zweiten Siebenkampf-Tag geht. Siebte war Julia Mächtig (SC Neubrandenburg; 3.758). Die indisponierte EM-Dritte Lilli Schwarzkopf (LC Paderborn) gab vor dem 200-Meter-Lauf auf.
Erster Triumphator der neuntägigen Titelkämpfe mit rund 2.000 Athleten aus 200 Ländern war der von Juni 2005 bis Mai 2006 wegen Ephedrin-Dopings gesperrte Geher Valeriy Borchin. Der Peking Olympiasieger lag am Ziel Brandenburger Tor 25 Sekunden vor dem Chinesen Hao Wang (1:19:06 h).
Über 10.000 Meter sorgte Linet Chepkwemoi Masai für die große Überraschung, als sie nach dem verletzungsbedingten Verzicht von Olympiasiegerin Tirunesh Dibaba deren äthiopische Teamkameradin Meselech Melkamu (30:51,34 min) vor der Ziellinie abfing. Damit endete eine Serie von fünf äthiopischen WM-Siegen.
Deutscher Rekord von Antje Möldner
Überragende Figur des Gastgeber-Teams in Runde eins war Antje Möldner, die ihren deutschen Rekord über 3.000 Meter Hindernis als Vorlauf-Zweite von 9:27,22 auf 9:21,73 Minuten steigerte. „Platz acht am Montag im Endlauf wäre mein Traum“, meinte die Potsdamerin.
Mit den Rängen vier und acht zogen auch die Hammerwerfer Sergej Litvinov (LG Eintracht Frankfurt; 77,68 m) und Markus Esser (TSV Bayer 04 Leverkusen; 76,81 m) sowie die drei Stabhochspringerinnen ins Finale am Montag ein.
Zehn von 16 Deutschen weiter
Von gestarteten 16 Athleten des 90-köpfigen deutschen WM-Teams kamen zehn weiter, sechs scheiterten. Über 100 Meter blieben Tobias Unger (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg) als Vierter in 10,42 Sekunden und Stefan Schwab (TSV Schwarzenbek) als Fünfter in 10,50 Sekunden auf der Strecke, Martin Keller (LAC Erdgas Chemnitz) als Zwischenlauf-Siebter in 10,40 Sekunden. Über 1.500 Meter war für Lokalmatador Carsten Schlangen und Stefan Eberhardt (LC Erfurt) nach den Vorlauf-Rängen neun und zehn überraschend Endstation.
Im Kugelstoßen bot der Chemnitzer U20-Weltmeister David Storl nach 20,43 Metern in diesem Jahr mit 19,19 Metern in der Qualifikation zu wenig. Mit indiskutablen 11,38 Metern schied nach verpatzten Dreisprüngen Katja Demut (TuS Jena) aus.
Quelle: Sport-Informations-Dienst
Die WM in Berlin auf leichtathletik.de:
WM kompakt | Presssekonferenzen live | Twitter | DLV-Team | Teambroschüre (pdf) | Ergebnisse | News | WM-Buch | DLV-Club | Zeitplan | berlin2009.org