Publikumsmagneten beim Indoor-Meeting in Dortmund
Mit Ausnahme von Ingo Schultz, der in diesem Winter keine Hallensaison absolviert, werden die Verantwortlichen der LG Olympia Dortmund alle Publikumslieblinge der Europameisterschaften in München beim 9. Internationalen Sparkassen-Indoor-Meeting am 5. Februar in Dortmund (18.30 Uhr) präsentieren.
Thomas Kurschilgen verspricht wieder zahlreiche Highlights (Foto: LGO)
"Trotz unseres geringfügig reduzierten Etats, der jetzt bei 300.000 Euro liegt, werden wir dem Zuschauer wie in den vergangenen Jahren wieder zahlreiche Highlights bieten," versicherte Veranstaltungsleiter Thomas Kurschilgen bei einer Pressekonferenz in Dortmund.Hoch hinaus soll es in der Helmut- Körnig-Halle vor allem für die Stabhochspringer gehen, denn die Halle an der Strobelallee war schon immer ein gutes Pflaster für die "Höhenflieger" des Deutschen Leichtathletik-Verbandes. Lars Börgeling, Michael Stolle (beide TSV Bayer Leverkusen) und Tim Lobinger (ASV Köln), die sich den Feinschliff für die Hallensaison während eines zweiwöchigen Trainingslagers in Südafrika holten, treffen unter anderem auf den EM-Zweiten von München, Patrik Kristiansson (Schweden), und den Junioren- Weltmeister 2002, Maksim Mazurik (Ukraine).
Neuer Satz Stäbe für Lars Börgeling
Der EM-Dritte von München Lars Börgeling, der sich für die Hallensaison extra einen Satz neuer Wettkampfstäbe bestellte, blickt dem Dortmunder Indoor-Meeting optimistisch entgegen: "Technisch bin ich zurzeit noch nicht ganz perfekt, aber alle anderen Werte sind bestens."
Von den Stabartisten des DLV wird lediglich Danny Ecker (TSV Bayer Leverkusen) fehlen, der nach seiner Schulteroperation noch nicht wieder fit ist. Ecker sprang vor zwei Jahren in Dortmund deutschen Hallenrekord mit 6,00 Meter.
Nicht dabei ist in dem erlesenen Feld auch Alexander Averbukh (Israel). Der Europameister von München erhielt vom Veranstalter eine Absage, als er eine Gage von 20.000 Euro verlangte. "Der Betrag war genauso hoch wie das Geld für alle anderen Springer zusammen. Da sind uns auch Grenzen gesetzt", betonte Athletenmanager Thomas Kremer.
Dieter Baumann wieder mit im Rennen
Die Veranstalter setzen daher eher auf Langstreckler Dieter Baumann (LAV Tübingen), der in den letzten Jahren schon mehrfach über 3000 Meter die Zuschauer in der Helmut-Körnig-Halle von den Sitzen riss.
Spannend wird es auch im 60-Meter-Sprint der Frauen, wo Silke Schielke (LG Olympia Dortmund) auf ihre frühere Teamkollegin Esther Möller (TV Wattenscheid) trifft. Die Wattenscheiderin schaffte bei den Westfalenmeisterschaften nach einer zweijährigen Verletzungspause mit 7,28 Sekunden über 60 Meter einen viel versprechenden Neubeginn und möchte diese Zeit bei den kommenden Meetings bestätigen.
Sina Schielke, die wegen ihrer ständigen Rückenprobleme ihren letzten Start bei den Europameisterschaften in München absolvierte, will am kommenden Wochenende bei den Westdeutschen Hallenmeisterschaften in Dortmund ihr Saisondebüt geben.
Weltrekordversuch von Berhane Adere
Im Rampenlicht wird beim 9. Indoor-Meeting auch Berhane Adere (Äthiopien) stehen, die über 5000 Meter den Hallen-Weltrekord der Rumänin Gabriela Szabo (14:47,35 Min.) unterbieten möchte. Über 60 Meter Hürden macht der vierfache Europameister Colin Jackson (Großbritannien) während seiner Abschiedstournee durch Europa in Dortmund Station. Nach den Hallen- Weltmeisterschaften in Birmingham (14. bis 16. März) beendet der Waliser, der am 18. Februar seinen 36. Geburtstag feiert, endgültig seine große Karriere.
138 Athletinnen und Athleten aus 38 Nationen werden am Dortmunder Meeting teilnehmen, das unter anderem als Reverenzprojekt für die Olympia- Bewerbung der Rhein-Ruhr-Region gilt.
Peter Middel