Yuri Belonog gewinnt Kugelstoß-Drama
Der Ukrainer Yuri Belonog hat ein spannendes Kugelstoß-Drama im antiken Olympia für sich entschieden. Mit seinem letzten Stoß zog er mit dem US-Amerikaner Adam Nelson auf 21,16 Meter gleich und gewann aufgrund des besseren zweiten Versuchs, der auch nur einen Zentimeter schlechter war, Olympiagold. Der Deutsche Ralf Bartels (20,26 m) wurde Achter.
Yuri Belonog war in Olympia in Bestform (Foto: Schröder)
Adam Nelson, der damit weiterhin auf seinen ersten großen Titel wartet, avancierte zum tragischen Helden. Erst kam er bei seinem dritten Versuch zu Sturz, dann hatte er zum Schlusspunkt noch einmal alle Kräfte mobilisiert, der vermeintliche Siegesstoß wurde aber unter seinem lautstarken Protest ("No, No...") von den Kampfrichtern ungültig gegeben. Er wollte es nicht glauben. Der Olympiasieg war ihm in letzter Minute durch die Finger geglitten, die Enttäuschung stand ihm ins Gesicht geschrieben. Bronze für Joachim Olsen
Kein anderer Kugelstoßer konnte in diesen packenden Zweikampf um den Sieg, der sich bereits nach dem ersten Durchgang herauskristallisiert hatte, dann aber lange vor sich hinplätscherte, eingreifen. Lediglich der Däne Joachim Olsen, der wie Adam Nelson mit seiner Drehstoßtechnik beeindruckte, kam den beiden Führenden mit 21,07 Metern noch am nächsten und durfte sich über Bronze freuen.
Ralf Bartels, der einzige deutsche und insgesamt zweitjüngste Finalist, konnte den guten Eindruck aus der Qualifikation (20,65 m) nicht bestätigen. Er zitterte sich mit 20,26 Metern nach drei Durchgängen in den Endkampf der besten Acht und vermochte sich dort nicht mehr von Rang acht zu verbessern. Sein Saisonziel, die 21 Meter bei den Olympischen Spielen in Athen zu stoßen, hatte er damit verpasst.
Im Feld gab es aber weit größere Enttäuschungen, vor allem im Lager der US-Amerikaner. Nachdem in der Qualifikation bereits Reese Hoffa gescheitert war, haderte im Finale auch der dritte US-Amerikaner, Mitfavorit John Godina, mit der antiken Olympia-Welt. Er konnte nach zwei ungültigen Stößen im dritten Durchgang nur 20,19 Meter anbieten und musste damit als Neunter vorzeitig seine Sachen packen. Den hoffnungsvoll angetretenen Athleten aus den Vereinigten Staaten blieb am Ende nur ein Silber, auf drei Medaillen hatten sie gehofft.
Stimmungsvoller Auftakt
Beeindruckt zeigten sich die Kugelstoßer von dem tollen Rahmen im antiken Olympia. Auf dem mit 15.000 Zuschauern proppenvollen Gelände gehörte den Athleten, die im Stadion sonst oft im Schatten der anderen Disziplinen stehen, die volle Aufmerksamkeit des Publikums.
Dieser stimmungsvolle Ausflug in die Antike war ein gelungener Auftakt der Leichtathletik-Wettkämpfe bei den Olympischen Spielen in Athen. Die Stadion-Wettbewerbe beginnen am Freitagvormittag.
Erfreulich war der Einstand auch für den Deutschen Leichtathletik-Verband, der in der ersten Entscheidung, dem Kugelstoßen der Frauen, mit einer nervenstarken Nadine Kleinert bereits überraschend die erste Medaille (Bronze) verbuchen konnte (wir berichteten).
Olympische Leichtathletik in Athen – Kompakt auf leichtathletik.de...