Zähl Taten, nicht Falten - Alter schafft Neues
Wer glaubt, Ruhestand bedeute Stillstand, der irrt. Im Gegenteil: Viele ältere Menschen zeigen uns tagtäglich, dass sie noch lange nicht aufs Abstellgleis gehören. Sie fühlen sich fit, sind aktiv und engagieren sich gesellschaftlich. Sie stecken voller Erfahrungen und Ideen und wollen Verantwortung übernehmen.
Einer von ihnen ist der frühere Vizepräsident im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) und für den Breiten- und Seniorensport zuständige Dieter Massin (68), der sich als amtierender Präsident der EVAA (European Veterans Athletic Association) maßgeblich für den Seniorensport nicht nur in Deutschland und Europa, sondern auch in der übrigen Welt eingesetzt hat.Bei der in dieser Woche in der Bundeshauptstadt Berlin durch die Ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ursula von der Leyen, einberufenen Pressekonferenz wurde eine neue Kampagne „Alter schafft Neues“ vorgestellt, bei der auch Dieter Massin anwesend war und persönlich der Ministerin seine Gedanken und Erfahrungen aus dem Seniorensport näher bringen konnte.
Junggebliebene Pläne
Dieter Massin, seit 52 Jahren im Sport als Aktiver und später als Trainer und Funktionär tätig, sagt dem Sport nach, dass dieser Kontinente verbinde und er selbst durch ihn auf viele schöne Erinnerungen zurückblicken könne. In seiner Freizeit betreibt er wöchentlich regelmäßig Nordic Walking, um sich fit zu halten, denn Pläne hat er für die Zukunft noch genug. Oder wie er mit eigenen Worten artikuliert: „Wenn man keine Pläne hat, ist man alt.“ So möchte er in der verbleibenden EVAA-Amtsperiode als EVAA-Präsident bis 2012 noch einiges in Bewegung setzen, damit der Seniorensport weiterhin, nicht nur in Deutschland, von Erfolg gekrönt ist.
In deutschen Städten werden demnächst Plakatwände mit seinem Konterfei zu sehen sein, um die Senioren zum ehrenamtlichen Engagement, zu sportlichem Tun oder zu neuen Taten zu ermutigen.
Bürgerbeteiligung in 150 Kommunen
Insgesamt 150 Kommunen erhalten die Gelegenheit, Wünsche der Älteren zu erfassen und die Bürgerbeteiligung zu starten. Mit dabei ist auch die Heimatstadt von Dieter Massin, Ahlen, wo er als „Juppa“ wöchentlich Kolumnen in der Ahlener Zeitung schreibt.
Dazu erhalten die Kommunen einen einmaligen Bundeszuschuss in Höhe von 10.000 Euro. Im Modellprogramm "Aktiv im Alter" wird ein Erfahrungsaustausch zwischen den Kommunen und den lokalen Akteuren angeboten. Die Projekte der Kommunen werden dann der Öffentlichkeit vorgestellt, damit sichtbar wird: Ältere Menschen setzen sich für das Gemeinwesen ein.