Zahlen und Fakten aus Madrid
Spaniens Hauptstadt ist europameisterschaftserprobt. Bereits zum dritten Mal trifft sich Europas Leichtathletik-Elite in Madrid. In diesem Jahr kämpfen 570 Athleten, unter ihnen mit Carolina Klüft, Stefan Holm (beide Schweden), Roman Sebrle (Tschechische Republik) und Yelena Isinbayeva (Russland) auch vier Olympiasieger aus Athen, um Ruhm, Ehre und Medaillen.
Carolina Klüft startet als eine von vier Olympiasiegern in Madrid (Foto:Galan)
Jung und Alt trifft aufeinander. Die jüngste Athletin ist die 16-jährige Kroatin Daniela Grgic, die über 400 Meter antreten wird. Als älteste Teilnehmerin springt Weitspringerin Valentina Gotovska (Lettland) mit 39 Jahren in die Grube. Mehr als 500 Journalisten aus ganz Europa sind in Madrid eingefallen und mehr als 40 TV- und Radiostationen berichten mit hunderten von Zeitungen und Magazinen von Europas Leichtathletik-Highlight des Winters.
Die Stadt selber hat Erfahrung im Ausrichten von Europameisterschaften. Bereits 1968 war Madrid Schauplatz der Europäischen Hallen-Spiele und 1986 bot die Metropole erneut die Bühne für die europäischen Titelkämpfe unterm Hallendach.
25.000 Tickets für die Wettbewerbe in der Halle "Palacio de Deportes de la Comunidad de Madrid", die am 28. Juni 2001 den Flammen zum Opfer fiel und an der die Aufbauarbeiten am 20. Februar 2002 begannen und gerade noch rechtzeitig abgeschlossen wurden, sind bislang über den Ladentisch gegangen.