Ziele mit NRW-Stützpunkten vereinbart
Weichenstellung für die Zukunft: DLV-Cheftrainer Idriss Gonschinska und DLV-Sportdirektor Thomas Kurschilgen haben sich kürzlich zu Gesprächen mit den Bundesstützpunkt-Koordinatoren Michael Huke (TV Wattenscheid 01) und Paul Heinz-Wellmann (TSV Bayer 04 Leverkusen) getroffen.

In den Gesprächen zwischen den DLV-Vertretern und den Vertretern von Nordrhein-Westfalens Topvereinen stand die Ausrichtung der Stützpunkte und Trainertätigkeiten im Fokus.
Folgende Zielsetzungen wurden vereinbart:
- Ausbau des Standorts Leverkusen als trainingswissenschaftliches Kompetenzzentrum im Stabhochsprung in Zusammenarbeit mit dem Olympiastützpunkt (OSP) Rheinland, dem Bundesinnenministerium und dem Land Nordrhein-Westfalen.
- Intensivierung der Zusammenarbeit im Jahresverlauf zwischen den am Stützpunkt tätigen DLV-Trainern, Olympiastützpunkt-Trainern, Landes- und Vereinstrainern.
- Integration der am Stützpunkt tätigen hauptamtlichen Vereinstrainer in die zentralen Lehrgangs- und Trainingslager-Maßnahmen sowie Workshops und Konferenzen des DLV.
- Strategische Ausrichtung der Landesleistungsstützpunkte und ihrer Trainerpotenziale auf die Bundesstützpunkte in enger Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Landesfachverbände in Nordrhein-Westfalen. Grundlage sind die getroffenen Vereinbarungen im NRW-Statusgespräch mit dem Land NRW, den Landesfachverbänden, den Olympiastützpunkten und der Sportstiftung, das am 10. April in Duisburg stattgefunden hat. Hierzu ist zeitnah ein weiteres Strukturgespräch mit den Verantwortlichen geplant.
- Abstimmung der Vereins- und Fördermaßnahmen für die Athleten des DLV-TopTeams und des DLV-JuniorElite-Teams mit Förderunterstützungen (Trainings-und Lehrgangsmaßnahmen, Bundeswehr, Bundespolizei) des DLV und seiner Partner.
Der DLV ist insgesamt mit sechs hauptamtlichen Bundestrainern, drei OSP-Trainern, zwei DLV-Stützpunktrainern und weiteren Honorartrainern in die erfolgreiche Arbeit an den NRW-Bundestützpunkten eingebunden.