Zur Leichtathletik-EM: Olympiastadion in neuem Glanz
Zu den 18. Leichtathletik-Europameisterschaften in München (6. bis 11. August) präsentiert sich das Olympiastadion zum 30. Geburtstag in neuem Glanz. Davon profitieren Besucher und Aktive gleichermaßen. Denn nachdem das weltberühmte Zeltdach bereits vor zwei Jahren renoviert worden war, fielen direkt nach dem Ende der Fußball-Bundesliga-Saison 2001/02 wieder die Bautrupps ein. Ziel: Modernisierung der Zuschauerplätze und Wettkampfstätten.
Eurolympi und Danny Ecker freuen sich über den neuen grün-grünen Glanz im Olympiastadion
Speziell für die EM wurden die Lauf- und Sprungbahnen mit 6200 Quadratmeter Fläche ausgetauscht und eine neue Polytan-Anlage verlegt. Die alte war fünf Jahre alt und wurde zum Europacup-Finale 1997 eingebaut. "Sie hatte durch Witterungs-Einflüße sowie die ständigen Auf- und Abbauarbeiten für Veranstaltungen wie z.B. Fußballspiele oder Open Airs stark gelitten", erklärt Wilfrid Spronk, Geschäftsführender Vize-Präsident des OK, gleichzeitig auch Geschäftsführer der Olympiapark München GmbH. Komplett neu sind die Kugelstoß- und Diskusringe sowie die Einstichkästen der Stabhochsprung-Anlage und Sprungbalken. Optimale Bedingungen also für die erwarteten knapp 1.700 aktiven Sportler aus 48 Verbänden.Optimale Bedingungen für die Zuschauer
Optimal auch die "Bedingungen" für die Zuschauer: Sie dürfen sich über mehr Komfort freuen, als bisher im Olympiastadion möglich war. Auf sie wartet nämlich eine komplett neue Bestuhlung mit Rückenlehnen - genau 54.266 Sitze an der Zahl. Darüber hinaus erstrahlt auch das Innere des Olympiastadions in frischem Glanz, wo verschiedene Lounges erneuert und viele Räumlichkeiten renoviert wurden. Und der Bereich Catering präsentiert sich komplett neu. Neun modernste Kioske stehen für frische Speisen und Getränke sowie für einen optimalen Service zur Verfügung. Insgesamt investierte die Olympiapark München GmbH ca. 3,8 Millionen Euro in die Modernisierung, die dem Olympiastadion auch nach der EM zu Gute kommen.