Zusammenarbeit im Kampf gegen Doping
Der Europäische Senioren-Leichtathletik-Verband (EVAA) und der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) vertiefen und konkretisieren ihre Zusammenarbeit auf dem Feld des Kampfes gegen Doping. Dazu holen sie "proMASTERs" und das Magazin "Senioren Leichtathletik" mit ins Boot.
Prof. Dr. Michael Böhnke will die Kräfte bündeln (Foto: Klaue)
Im Rahmen der Deutschen Senioren Hallenmeisterschaften in Düsseldorf haben der Präsident des Europäischen Senioren-Leichtathletik-Verbandes (EVAA), Dieter Massin, und der für Senioren zuständige Vizepräsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), Prof. Dr. Michael Böhnke, bekräftigt, ihre Anstrengungen im Kampf gegen Doping verstärkt koordinieren und harmonisieren zu wollen. Als vordringlichste und zunächst in Angriff zu nehmende Aufgaben werden die Koordination und die Verstärkung der Informations- und Aufklärungsarbeit im Kampf gegen Doping in Angriff genommen. Die beiden Fachleute in der Anti-Doping-Bekämpfung, Dr. Anne Jakob, Leiterin der Anti-Doping-Koordinierungsstelle und DLV-Justiziarin, sowie Rüdiger Nickel, Anti-Doping-Berater der EVAA, werden hierzu ein gemeinsames Konzept erarbeiten und zur Umsetzung vorlegen. Dies soll die Lücken schließen, die bei den Senioren bei der Medikamentierung und dem Ausnahmegenehmigungsverfahren bestehen.
Der Athlet steht im Mittelpunkt
Unter Einbeziehung der Interessengemeinschaft der Senioren-Leichtathletik "proMASTERs" und des Magazins "Senioren Leichtathletik" soll darüber hinaus vordringlich die Umsetzung des von der EVAA und des DLV entwickelten Modellversuches in Angriff genommen werden.
Die vier Partner zeigten sich zufrieden über dieses Treffen und wollen es regelmäßig fortführen. "Für uns steht der Athlet im Mittelpunkt, und der ist es wert, dass wir alle Kräfte im Kampf gegen Doping bündeln", stellte DLV-Vizepräsident Prof. Dr. Michael Böhnke abschließend fest.