Zusatzprämie für WM-Norm beim Hamburg-Marathon
Martin Beckmann (LG Leinfelden-Echterdingen), Claudia Dreher (Gänsefürther Sportbewegung) und Melanie Kraus (TSV Bayer 04 Leverkusen) wollen am 24. April beim 20. Hamburg-Marathon ihr WM-Ticket für Helsinki lösen und 2.000 Euro Zusatzprämie einstreichen, die Renn-Direktor Wolfram Götz für jeden ausgelobt hat, der die WM-Norm läuft.
Claudia Dreher sagte Hamburg bereits frühzeitig zu (Foto: Klaue)
Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die genannten Athleten die seitens des DLV vorgegebenen Zeiten von 2:12:00 Stunden bei den Männern und 2:32:00 Stunden bei den Frauen zwischen dem 1. März und dem 31. Mai einmal unterbieten. Während sich Köln-Siegerin Claudia Dreher (Bestzeit: 2:26:01 h) bereits früh für einen Start in Hamburg entschieden hatte, kann Wolfram Götz jetzt auch die Verpflichtung des Deutschen Marathonmeisters 2002 und Vizemeister des Vorjahres, Martin Beckmann (Bestzeit: 2:15:06 h), und der Leverkusenerin Melanie Kraus (Bestzeit: 2:27:58 h) vermelden.
Mario Kröckert nicht fit
Mario Kröckert (TSV Bayer 04 Leverkusen), der beim letzten Berlin-Marathon als Tempomacher 2:26:53 Stunden gelaufen war, muss nun aber wie im Vorjahr erneut krankheitsbedingt absagen.
Verwundert reagierte Wolfram Götz unterdessen auf die Meldung, dass Luminita Zaituc (LG Braunschweig) am 8. Mai beim Marathon in Düsseldorf starten wird und nicht zwei Wochen zuvor in Hamburg. "Zwischen dem Management von Luminita Zaituc und mir gibt es eine verbindliche Startzusage - schriftlich wie mündlich - für Hamburg", kommentierte der Renn-Direktor diese Ansage der zweifachen Hamburg-Zweiten und ergänzte, dass er Konsequenzen prüfen wolle.
Hoffnungen auf eine gute Platzierung unter den deutschen Läuferinnen und Läufern machen sich Nachwuchsathleten wie Nicole Ploog und Stephanie Maier (beide LG Leinfelden/Echterdingen) bei den Frauen sowie Marcel Frank, Olaf Sajitz und Tobias Junker (alle LAZ Puma Troisdorf/Siegburg) bei den Männern.