leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Indoor Meeting 2023 Karlsruhe
        • Karlsruhe 2023 live
      • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf
        • ISTAF Indoor 2023 Düsseldorf live
      • ISTAF Indoor 2023 Berlin
        • ISTAF Indoor 2023 Berlin live
      • Hallen-DM 2023 Dortmund
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Rückblick
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Abstimmung 2022
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • BJS & DSA - So geht's!
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Senioren: Abstimmung 2022
      • Senioren: Nominierte 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • DLV-Kongress 2023
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Zweiter DM-Tag mit Überraschungen
Anzeige
Vorlesen
05.07.2008

Zweiter DM-Tag mit Überraschungen

Silke Bernhart / Christian Fuchs

Die neuen Deutschen Meister wurden am Wochenende in Nürnberg gefunden. Während am zweiten, von einer Regenunterbrechung beeinträchtigten Tag nur wenige Impulse mit Blick zu den Olympischen Spielen in Peking (China; 15. bis 24. August) kamen, rückte die ein oder andere Überraschung in den Mittelpunkt.

200 Meter Männer Titelverteidigung für Daniel SchneltingDie beiden Jahresschnellsten Daniel Schnelting (LAZ Rhede) und Alexander Kosenkow (TV Wattenscheid 01) machten den Kampf um den 200 Meter-Titel unter sich aus. Alexander Kosenkow ging schnell an, doch der hoch aufgeschossene Daniel Schnelting konnte seinen Konkurrenten noch mit langgezogenem Schritt überholen und somit seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Mit 20,54 Sekunden kam er bis auf eine Hundertstelsekunde an seine Saisonbestleistung heran, zur Erfüllung der Olympianorm von 20,45 Sekunden reichte es jedoch nicht. Die Zeit von Alexander Kosenkow: 20,59 Sekunden. Aleixo Menga-Platini (TV Bayer 04 Leverkusen) wurde in 20,70 Sekunden Dritter.

400 Meter MännerSimon Kirch mit neuer BestzeitDer Sieg über die 400 Meter ging ins Saarland. Simon Kirch (SV schlau.com Saar 05) bog als Führender auf die Zielgerade ein und ließ sich den Sieg auch auf den letzten 100 Metern nicht mehr nehmen. Mit seiner Zeit von 45,57 Sekunden stellte er eine neue persönliche und deutsche Jahresbestzeit auf und hat somit beste Aussichten auf eine Nominierung für die 4x400 Meter-Staffel in Peking. Bastian Swillims (TV Wattenscheid 01) scheiterte zwar als Zweiter in 45,71 Sekunden an einer Titelverteidigung, dürfte aber mit seiner Leistung ebenfalls für die Staffel gesetzt sein. Die weiteren Plätze waren hart umkämpft. Nur zwei Zehntel trennten den Dritten Ruwen Faller (SC Magdeburg; 46,05 sec) von den zeitgleich sechstplatzierten Frankfurtern Tilo Ruch und Kamghe Gaba (46,25 sec). Florian Seitz (SCC Berlin; 46,13 sec) und Falco Lausecker (LG Eintracht Frankfurt; 46,23 sec) kamen als Vierter und Fünfter ins Ziel.

800 Meter Männer
Robin Schembera mit Wut im Bauch
Der gemeinsame Versuch der 800 Meter-Läufer, im Vorlauf die Olympianorm von 1:45,50 Minuten zu unterbieten, war am Samstag gescheitert. Robin Schembera (TSV Bayer 04 Leverkusen), der die Norm im Vorfeld nur um zwölf Hundertstelsekunden verpasst hatte, ging deswegen mit einer ordentlichen Portion Wut im Bauch in das Finale. Und das zahlte sich aus. Auf der Zielgerade konnte er den bis dahin in Führung liegenden René Herms (LG Braunschweig) überspurten und sich im Alter von 20 Jahren seinen ersten Deutschen Meistertitel sichern. Seine Zeit von 1:51,47 Minuten war nach der Enttäuschung des Vortages für ihn dabei nebensächlich. René Herms kam nach 1:51,65 Minuten ins Ziel, sein Vereinskamerad Sören Ludolph (1:52,12 min) belegte Platz drei.

1.500 Meter Männer
Stefan Eberhardt siegt im Zielsprint
Stefan Eberhardt (LC Erfurt) und Wolfram Müller (LG asics Pirna) setzten sich gleich zu Beginn der Rennens an die Spitze und konnten einen großen Vorsprung auf den Rest des Feldes herauslaufen. Den Titel machten sie somit in Abwesenheit des Jahresbesten und bereits für Olympia nominierten Carsten Schlangen (LG Nord Berlin), der wegen Magen-Darm-Problemen nicht an den Start gehen konnte, unter sich aus. Im Gleichschritt bogen sie auf die Zielgerade ein. Stefan Eberhardt bewies auf den letzten Metern das bessere Stehvermögen und sicherte sich in 3:41,54 Minuten seinen ersten Deutschen Meistertitel. Wolfram Müller kam in 3:41,63 Minuten nur ganz knapp dahinter ins Ziel. Dritter wurde Christian Hengmith (Tusem Essen Margarethenhöhe; 3:43,46 min).

5.000 Meter Männer
Arne Gabius wehrt Attacke ab
Durch die kurzfristige Absage des angeschlagenen Wattenscheiders Jan Fitschen fehlte bereits ein Favorit, als die Läufer auf die Strecke geschickt wurden. Nach viel taktischem Geplänkel kam eingangs der letzten Runde der Angriff von Zelelam Martel (LG Neckar-Enz). Diesem blieb aber der Titelverteidiger Arne Gabius hartnäckig auf den Fersen, der Tübinger zog dann 200 Meter vor Schluss vorbei. Es war der siegbringende Angriff. Herausforderer Zelalem Martel kämpfte zwar auf jedem und um jeden Meter, er konnte den diesjährigen Hallen-WM-Finalisten aber nicht mehr einfangen. In 14:08,59 Minuten fehlten ihm am Ende 19 Hundertstel zu Arne Gabius, der nach seinem Sieg den Weg auf eine Ehrenrunde antrat.
400 Meter Hürden Männer Erster Titel für Lars-Birger Hense
Der Jahresschnellste Lars-Birger Hense (TSV Friedberg-Fauerbach) ließ sich von einem fulminanten Start des Wattenscheiders Thomas Goller nicht aus der Ruhe bringen. Auf der Zielgeraden hatte er den Titelverteidiger eingeholt und konnte in neuer persönlicher Bestzeit von 50,84 Sekunden über seinen ersten Deutschen Meistertitel jubeln. Thomas Goller, der nach 200 Metern noch deutlich in Führung lag, gingen auf den letzten Metern die Kräfte aus. In 51,64 Sekunden rettete seinen zweiten Platz vor Philipp Bastian (TV Wattenscheid 01; 51,79 sec) über die Ziellinie.

4x400 Meter Männer
Titelserie der LG Eintracht Frankfurt gerissen
Kamghe Gaba, der Schlussläufer der LG Eintracht Frankfurt, überquerte als Erster die Ziellinie und zunächst schien es, als habe er mit seiner Leistung den sechsten Titelgewinn seines Vereins in Folge dingfest gemacht. Aufgrund einer Disqualifikation währte der Jubel der Frankfurter jedoch nicht lange. Mit einer Zeit von 3:11,15 Minuten wurde somit der SCC Berlin in der Besetzung Sven Buggel, Florian Seitz, Frederic Zweigner und Julian Kiwus Deutscher Staffelmeister über die 4x400 Meter. Der TSV Friedberg-Fauerbach und der VfL Sindelfingen belegten die Podiumsplätze zwei und drei.

Dreisprung Männer
Charles Friedek bleibt ohne zweite Norm
Wie bei den Frauen tags zuvor, gab es auch im Männer-Dreisprung einen Führungswechsel noch im letzten Durchgang. Dort holte sich der Leverkusener Routinier Charles Friedek mit seinem Satz auf 16,56 Meter den Titel und übertrumpfte den bis dahin aus der ersten Runde führenden Erfurter Andreas Pohle (16,50 m). Zur zweiten Erfüllung der Olympianorm (17,00 m) reichte es für Charles Friedek allerdings nicht.

Hochsprung Männer Raul Spank reichen 2,23 MeterNachdem Eike Onnen (LG Hannover) den Wettkampf nach zwei ungültigen Versuchen über 2,23 Meter verletzungsbedingt aufgeben musste, war der Weg frei für Raul Spank (Dresdner SC). Der 20-Jährige, der in dieser Saison bereits die 2,30 Meter übersprungen hat, meisterte alle Höhen einschließlich der 2,23 Meter im ersten Versuch, bei 2,26 Meter war an diesem Sonntag jedoch für ihn Endstation. Mit einem Pokerspiel sicherte sich Matthias Haverney (SC Magdeburg) die Vizemeisterschaft. Nach zwei Fehlversuchen über 2,17 Meter sparte er sich den dritten Versuch für 2,20 Meter auf, die er auf Anhieb übersprang. Anschließend meisterte er auch seine neue persönliche Bestleistung von 2,23 Meter im ersten Versuch. Dritter wurde Martin Günther (LG Eintracht Frankfurt; 2,23 m).

Kugelstoßen Männer
Ralf Bartels im Aufwind
Der plötzliche Regen vertrieb die Kugelstoßer aus dem Stadion. Nur einen Durchgang hatten sie dort durchführen können, bis der Wettkampf unterbrochen wurde. Aufgrund des nicht optimalen Rings wurde dann einvernehmlich beschlossen, dass es auf dem Nebenplatz neu losgeht. Dort zeigte sich Europameister Ralf Bartels (SC Neubrandenburg) mit 20,60 Metern erfolgreich auf Formsuche. Peter Sack (LAZ Leipzig, 20,41 m), der sich zuletzt mit einer Oberschenkelverletzung herum schlug, geriet im Wettkampf ins Hintertreffen und konnte den Europameister nicht mehr übertrumpfen.

Speerwurf Männer
Tino Häber überrascht die Konkurrenz
Bei alles andere als idealen Bedingungen fand der Speerwurf-Wettbewerb der Männer statt. Tino Häber (LAZ Leipzig) kam mit dem nassen Untergrund und den Regenunterbrechungen am besten zurecht. Mit einer Weite von 80,15 Metern ließ er die vier Werfer, die in dieser Saison schon mindestens einmal die Olympianorm von 82,00 übertroffen haben, hinter sich. Peter Esenwein (LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg) konnte sich mit seinem letzten Wurf auf 77,22 Meter steigern und als einziger Athlet aus dem Kreis der Favoriten einen Platz auf dem Podium sichern. Dritter wurde Manuel Nau (SCC Berlin; 75,32 m).

Hammerwerfen Männer Olympia ohne deutschen Hammerwerfer
Die Olympischen Spiele werden ohne deutsche Beteiligung im Hammerwerfen über die Bühne gehen. Der Leverkusener WM-Achte Markus Esser, der nur schwer in den Wettkampf fand, verpasste mit 76,75 Metern seine letzte Chance, die Olympianorm von 78,50 Metern noch zu erfüllen. Als Trost blieb der dritte nationale Titelgewinn in Folge. Zwischenzeitlich führte sogar der scheidende Dortmunder Altmeister Karsten Kobs (72,73 m), mit dem letzten Durchgang wurde er dann aber vom Mainzer Jens Rautenkranz (73,22 m) sogar noch vom Silberrang verdrängt.

10.000 Meter Bahngehen Männer André Höhne hat Spaß
André Höhne hatte trotz eines einsamen Wettkampfs über 10.000 Meter eine Menge Spaß im Nürnberger easyCredit-Stadion. Unter dem unüberhörbaren Applaus der Zuschauer, die sich zur Mittagszeit bereits eingefunden hatten, erreichte der über 20 und 50 Kilometer für Olympia bereits nominierte Berliner in 40:22,68 Minuten das Ziel. Seine Titelverteidigung war erwartet ungefährdet. Die Konkurrenz um den jungen Potsdamer Christopher Linke (43:36,80 min) musste den Abstand zum Weltklasseathleten neidlos anerkennen.

200 Meter Frauen
Mareike Peters macht's
Cathleen Tschirch (LG Weserbergland) hatte nach ihrem zweiten Platz über 100 Meter und dem Titel über 4x100 Meter auf ihre Titelverteidigung verzichtet. Diese Gelegenheit packte die Leverkusenerin Mareike Peters beim Schopf, die 22-Jährige lief auf der nassen Nürnberger Bahn in 23,62 Sekunden bis auf sieben Hundertstel an ihre Bestzeit heran. Die Medaillenplätze waren hart umkämpft. Nur sechs Hundertstel trennten die Wattenscheiderin Karoline Köhler (23,72 sec) von der Vierten Anja Pollmächer (LAC Erdgas Chemnitz; 23,78 sec), dazwischen schob sich die Kirchheimerin Anja Wackershauser (23,75 sec).

400 Meter Frauen
Vierter Titel für Claudia Hoffmann
An Claudia Hoffmann führt auf der Frauen-Viertelmeile weiterhin kein Weg vorbei. Die Potsdamerin legte auf der Gegengerade bereits den Grundstein zu ihrem vierten Titelgewinn in Folge und brachte diesen in 52,12 Sekunden ins Ziel. Mit weiteren Zeiten unter 53 Sekunden empfahlen sich auch die Erfurterin Florence Ekpo-Umoh (52,32 sec), die Leverkusenerin Sorina Nwachukwu (52,64 sec) sowie die Berlinerin Janin Lindenberg (52,98 sec) mit für sie jeweils bemerkenswerten Zeiten für die Olympiastaffel. Die angeschlagene Claudia Marx (Erfurter LAC; 53,54 sec) konnte dagegen als Sechste nicht wie von ihr erhofft vorne mitmischen.

800 Meter Frauen
Zeitloser Favoritensturz auf den zwei Runden
Trotz der guten Form, die sie im Vorfeld der Titelkämpfe an den Tag gelegt hatte, reichte es für die Favoritin Monika Gradzki nicht. Im strömenden Regen wurde die Wattenscheiderin von Jana Hartmann (LG Olympia Dortmund) auf der Zielgerade niedergekämpft. Auf Rang drei vor der kurz zuvor noch über 1.500 Meter gelaufenen Katrin Trauth (SC Potsdam) drängte sich die Leverkusenerin Annett Horna. Zeiten zu dem Rennen gab es aufgrund eines Kommunikationsfehlers von der Zeitnahme zum Starter hinsichtlich der Startfreigabe keine.

1.500 Meter Frauen
Denise Krebs meldet sich gesund
In einem taktischen Rennen versuchte die etwas favorisierte Katrin Trauth mit einem lang vorgetragenen Spurt auf der letzten Runde ihr Glück. Die Potsdamerin führte bis in die Zielgerade hinein, spürte aber den Atem der Wattenscheiderin Denise Krebs im Nacken. Die erst 21-Jährige, die im Vorfeld noch mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatte, schob sich dann auf der Zielgerade an ihrer Konkurrentin vorbei und kam so mit einer Zeit von 4:22,23 Minuten und 23 Hundertstelsekunden Vorsprung zu ihrem ersten großen nationalen Titel. Bronze ging mit der noch Jugendlichen Agata Strausa (4:24,73 min) ebenfalls nach Potsdam.

400 Meter Hürden Frauen
Bestzeit für Jonna Tilgner
Jonna Tilgner lief auf den 400 Meter Hürden nicht nur allen davon, die Bremerin nutzte die Meisterschaften, um ihre persönliche Bestzeit auf 55,73 Sekunden zu verbessern. Damit ließ sie an ihrer Form keinen Zweifel aufkommen und kann sich ihrer Nominierung für die 4x400-Meter-Olympiastaffel sicherer denn je sein. Mit Abstand erreichten die letztjährige WM-Teilnehmerin aus Saarbrücken, Tina Kron (57,11 sec), und die angesichts einer neuen Bestzeit und dem Medaillengewinn überglückliche Kölnerin Claudia Wehrsen (57,71 sec) das Ziel. Es war der erwartete Einlauf.

3.000 Meter Hindernis Frauen
Favoritensieg für Antje Mölder
Mit dem Startschuss kam der Regen. Die Läuferinnen ließen sich davon jedoch nicht beeindrucken. Die seit diesem Jahr mit 9:34,21 Minuten deutsche Rekordhalterin Antje Möldner (SC Potsdam) setzte sich nach der Hälfte der Distanz an die Spitze. In 9:50,05 Minuten holte sich die einstige 1.500 Meter-Spezialistin über die doppelte so lange Hindernisstrecke den nationalen Titel. Titelverteidigerin Julia Hiller (LAC Quelle Fürth/München) wurde in 10:07,65 Minuten Zweite und konnte ihre Chance auf eine Erfüllung der Olympianorm von 9:40,00 Minuten nicht nutzen. Verena Dreier (LG Sieg; 10:12,62 min) folgte mit gebührendem Abstand als Dritte.

4x400 Meter Frauen
Leverkusen dominiert
Das 4x400-Meter-Staffelrennen der Frauen war in ganz festen Händen des TSV Bayer 04 Leverkusen. Das mit Caroline Dieckhöner, Maren Schott, Annett Horna und Sorina Nwachukwu vorzüglich besetzte Quartett brachte in 3:40,94 Minuten die mit Abstand beste Zeit auf die Bahn. Der USC Mainz (3:44,03 min) und die LG Rhein Wied I (3:44,26 min) machten per Zeitendläufe die Plätze zwei und drei im Fernduell aus.
5.000 Meter Bahngehen Frauen
Start-Ziel-Sieg von Melanie Seeger
Von Beginn an ließ Melanie Seeger keinen Zweifel an ihrem Titelgewinn aufkommen. Zwar versuchte die Wattenscheiderin Sabine Zimmer lange Zeit, ihr Gegenwehr zu bieten, in der Schlussphase war sie dem Finish der Potsdamerin allerdings nicht mehr gewachsen. Mit Zeiten von 21:22,70 Minuten bzw. 21:34,63 Minuten hatten die beiden besten deutschen Geherinnen, die mitten in der Olympia-Vorbereitung stecken, praktisch keine Konkurrenz. Christin Elß (SC Potsdam; 24:08,53 min) durfte sich als Jüngste (Jahrgang 1989) des Feldes von sechs Geherinnen über Bronze freuen.

Weitsprung Frauen
Zitterpartie für Favoritinnen
Der Weitsprung der Frauen begann für die Favoritinnen als Zitterpartie. Sechs der acht Endkampf-Teilnehmerinnen konnten erst im dritten Versuch einen gültigen Satz hinlegen. Sophie Krauel (TuS Jena) bewies die besten Nerven und setzte sich mit einer Weite von 6,37 Metern an die Spitze. Diese Position gab sie bis zum Ende des Wettkampfs nicht mehr ab. Im letzten Durchgang steigerte sie sich sogar noch auf 6,40 Meter und konnte somit ihren ersten Deutschen Meistertitel feiern. Auf Rang zwei landete überraschend Kathrin van Bühren (Kevelaer SV; 6,30 m) vor Angela Dies (TSV Bayer 04 Leverkusen; 6,28 m). Melanie Bauschke (LG Nike Berlin), die nach der Achillessehnenverletzung von Bianca Kappler (LG asics Rehlingen) in die Favoritenposition gerückt war, wurde mit 6,21 Metern nur Siebte.

Stabhochsprung Frauen
Carolin Hingst behält die Nerven
Um 18:15 Uhr lagen sich Carolin Hingst (USC Mainz), Anastasija Reiberger (ABC Ludwigshafen) und Silke Spiegelburg (TSV Bayer 04 Leverkusen) in den Armen. In dieser Reihenfolge waren sie ins DM-Klassement und wahrscheinlich auch ins Olympiateam gesprungen. In einem Wettkampf, der eineinhalb Stunden lang wegen des Regens unterbrochen werden musste war Carolin Hingst die einzige, die alle Höhen einschließlich 4,45 Meter im ersten Versuch nahm. Danach steigerte sie sich über 4,50 Meter im dritten Versuch im ersten Anlauf auf 4,55 Meter. Diese Höhe nahm keine der anderen Springerinnen, womit der zweite deutsche Freilufttitel der deutschen Hallen-Rekordhalterin gesichert war. Jeweils 4,50 Meter brachten für Anastasija Reiberger und die eigentliche Favoritin Silke Spiegelburg die Plätze zwei und drei, die für die Olympia-Nominierung eine entscheidende Rolle spielen könnten.

Diskuswerfen Frauen
Sabine Rumpf mit Siegermentalität
In Abstinenz von Weltmeisterin Franka Dietzsch (SC Neubrandenburg) ging der Diskus-Titel ohne einen 60-Meter-Wurf weg. Die Hallenserin Nadine Müller kämpfte vergeblich um den Sieg und ihre zweite Erfüllung der Olympianorm (61,00 m). Ihren 57,43 Metern hatte sie nach dem ersten Durchgang nichts mehr zuzusetzen. Dies nutzte die frühere U23-Europameisterin Sabine Rumpf aus. Die Athletin von der LSG Goldener Grund fand wieder ihre Siegermentalität, als sie sich mit ihrem fünften Wurf (57,50 m) knapp an die Spitze schob und die Führung auch nicht mehr verlor.

Zum Live-Ticker (mit Ergebnissen)
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 31.01.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 31.01.2023
      Indoor Meeting Karlsruhe
      Mohamed Abdilaahi: Mit neuem Namen auf der Jagd nach…
    • 31.01.2023
      Interview
      Bo Kanda Lita Baehre: „Medaille bei der Hallen-EM ist…
  • Video
    Highlight unterm Hallendach: Die Hallen-DM 2023 in Dortmund!
    Highlight unterm Hallendach: Die Hallen-DM 2023 in Dortmund!
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige