
Der große Disziplin-Check 2017 – Hochsprung Frauen
Das Leichtathletik-Jahr 2017 neigt sich dem Ende entgegen. Es ist viel passiert in den vergangenen Monaten – mit Hallen-EM, Team-EM und den Weltmeisterschaften in London sowie vier internationalen Nachwuchsmeisterschaften. Wir blicken in unseren jährlichen Disziplinanalysen zurück auf die Highlights und ziehen Bilanz. Heute: der Hochsprung der Frauen.
Fazit des Bundestrainers:
Tamás Kiss, wie fällt Ihre Bilanz für das WM-Jahr 2017 aus?
Tamás Kiss:
Das Jahr hat mit einer sehr positiven Entwicklung von Jossie Graumann begonnen, die im Bereich von 1,90 Meter und mehr stabil geworden ist und diese Leistung auch mit Platz fünf bei der Hallen-EM beim internationalen Höhepunkt abrufen konnte. Auch im Freien konnte sie sich auf 1,92 Meter verbessern und hat eine gute Ausgangslage für die kommenden Jahre.
Marie-Laurence Jungfleisch hatte leider die ganze Saison mit Achillessehnen-Problemen zu kämpfen. Sie konnte alles schmerzfrei machen außer Hochsprung. Deshalb haben Technik-Einheiten gefehlt. Sie ist in Eberstadt zum Saisonabschluss wieder zwei Meter gesprungen, das ist sehr positiv. Bei der WM war Platz vier nicht schlecht, aber wir wollten mehr.
Anne Klebsch hatte sich etwas mehr erhofft. Bei der U23-EM ist sie Siebte geworden. Aber sie ist körperlich gut ausgebildet und hat damit Potenzial für die nächsten Jahre. Imke Onnen hat gute Ansätze gezeigt, dann aber leider Fußprobleme bekommen.
Was war für Sie das ganz persönliche Highlight?
Tamás Kiss:
Da gab es für mich drei: Der fünfte Platz von Jossie bei der Hallen-EM, der vierte Platz von Marie bei der WM und ihr Zwei-Meter-Sprung in Eberstadt, wo auch bei 2,02 Metern die Latte nur knapp gefallen ist.
Wo sehen Sie die Aufgaben und Ziele für die kommende Saison mit der Heim-EM 2018 in Berlin?
Tamás Kiss:
Marie ist nach einer Trainingspause beschwerdefrei. Sie trainiert voll. Wichtig ist die ärztliche Betreuung, die bei uns in Stuttgart sehr gut ist. Eine Hallensaison ist geplant, aber nicht mit Priorität, die liegt auf Berlin. Wenn es im Winter gut läuft, werden wir auch die Hallen-WM mitnehmen. Die Norm ist mit 1,97 Metern sehr hoch, ich kann mir aber auch vorstellen, dass Jossie Graumann eine Einladung erhalten wird. Das Feld wird vermutlich aufgefüllt. Jossie hat eine gute Ausgangsposition, ihre Bestleistung Richtung 1,95 Meter zu steigern.
In Berlin wollen wir dann mit drei Athletinnen dabei sein und um Medaillen und gute Platzierungen kämpfen. Imke und Anne haben Chancen, sich neben Marie und Jossie in diese Richtung zu entwickln und zu qualifizieren. Für die Athletinnen, die aus der U20 hochkommen, geht es darum, sich weiterzuentwickeln in Richtung der U23-EM 2019.
Internationale Erfolge 2017
Medaillen | (Weitere) Final-Platzierungen | |
---|---|---|
WM | - | 4. Marie-Laurence Jungfleisch |
Hallen-EM | - | 5. Jossie Graumann |
U23-EM | - | 7. Anne Klebsch |
U20-EM | - | 7. Mareike Max |
U18-WM | Bronze: Lavinja Jürgens | 5. Bianca Stichling |
EYOF | - | 13. Maja Küßner |
Die deutschen Top Ten 2017
Höhe | Name | Jahrgang | Verein |
---|---|---|---|
2,00 m | Marie-Laurence Jungfleisch | 1990 | TSV Bayer 04 Leverkusen |
1,92 m | Jossie Graumann | 1994 | LG Nord Berlin |
1,87 m | Imke Onnen | 1994 | Hannover 96 |
1,86 m | Carolin Schäfer | 1991 | LG Eintracht Frankfurt |
1,85 m | Anne Klebsch | 1996 | LAZ Ludwigsburg |
1,84 m | Mareike Max | 1998 | SV Werder Bremen |
1,84 m | Meike Reimer | 1998 | ABC Ludwigshafen |
1,84 m | Leonie Reuter | 1998 | LG Nord Berlin |
1,81 m | Laura Gröll | 1998 | LG Eckental |
1,81 m | Lale Eden | 1998 | Heidmühler FC |
1,81 m | Loreen Heinze | 1999 | SC DHfK Leipzig |
1,81 m | Justine Weiß | 1996 | TB Oppau |
1,81 m | Christina Honsel | 1996 | LG Olympia Dortmund |
Statistik – Das sagen die Zahlen
Das deutsche Top-Niveau
Jahr | ≥ 1,94 m (WM-Norm) | Schnitt Top 3 | Schnitt Top 5 | Schnitt Top 10 |
---|---|---|---|---|
2005 | - | 1,90 | 1,89 | 1,86 |
2006 | - | 1,91 | 1,90 | 1,87 |
2007 | - | 1,91 | 1,89 | 1,86 |
2008 | 1 | 1,95 | 1,92 | 1,89 |
2009 | 1 | 1,97 | 1,94 | 1,90 |
2010 | 1 | 1,93 | 1,91 | 1,87 |
2011 | - | 1,89 | 1,87 | 1,86 |
2012 | 1 | 1,92 | 1,90 | 1,87 |
2013 | 1 | 1,91 | 1,90 | 1,86 |
2014 | 1 | 1,90 | 1,87 | 1,85* |
2015 | 1 | 1,93 | 1,90 | 1,87* |
2016 | 1 | 1,92 | 1,90 | 1,87* |
2017 | 1 | 1,93 | 1,90 | 1,86* |
*nur international für Deutschland startende Athletinnen
Jahresbestleistungen im internationalen Vergleich
Jahr | Deutschland | Europa | Diff. | Welt | Diff. |
---|---|---|---|---|---|
2005 | 1,90 (D. Rath; A. Friedrich; B. Kähler) | 2,03 (Bergqvist/SWE) | 0,13 | 2,03 (Bergqvist/SWE) | 0,13 |
2006 | 1,91 (M. Skotnik; J. Hartmann; A. Friedrich) | 2,06 (Bergqvist/SWE) | 0,15 | 2,06 (Bergqvist/SWE) | 0,15 |
2007 | 1,94 (A. Friedrich) | 2,07 (Vlasic/CRO) | 0,13 | 2,07 (Vlasic/CRO) | 0,13 |
2008 | 2,03 (A. Friedrich) | 2,06 (Vlasic/CRO) | 0,03 | 2,06 (Vlasic/CRO) | 0,03 |
2009 | 2,06 (A. Friedrich) | 2,08 (Vlasic/CRO) | 0,02 | 2,08 (Vlasic/CRO) | 0,02 |
2010 | 2,02 (A. Friedrich) | 2,05 (Vlasic/CRO) | 0,03 | 2,05 (Vlasic/CRO; Howard Lowe/USA) | 0,03 |
2011 | 1,93 (M.-L. Jungfleisch) | 2,07 (Chicherova/RUS) | 0,14 | 2,07 (Chicherova/RUS) | 0,14 |
2012 | 1,95 (M.-L. Jungfleisch) | 2,05 (Chicherova/RUS) | 0,10 | 2,05 (Chicherova/RUS) | 0,10 |
2013 | 1,95 (M.-L. Jungfleisch) | 2,03 (Shkolina/RUS) | 0,09 | 2,04 (Barrett/USA) | 0,09 |
2014 | 1,97 (M.-L. Jungfleisch) | 2,01 (Chicherova/RUS; Beitia/ESP) | 0,04 | 2,01 (Chicherova/RUS; Beitia/ESP) | 0,04 |
2015 | 1,99 (M.-L. Jungfleisch) | 2,03 (Chicherova/RUS) | 0,04 | 2,03 (Chicherova/RUS) | 0,04 |
2016 | 2,00 (M.-L. Jungfleisch) | 2,00 (Jungfleisch/GER) | 0,00 | 2,01 (Lowe/USA) | 0,01 |
2017 | 2,00 (M.-L. Jungfleisch) | 2,06 (Lasitskene/ANA) | 0,06 | 2,06 (Lasitskene/ANA) | 0,06 |
Das fällt auf
- Seit ihrer Rückkehr dominiert Mariya Lasitskene das internationale Geschäft
- Im siebten Jahr nacheinander ist Marie-Laurence Jungfleisch Deutschlands beste Hochspringerin
- Die Hallen-EM-Fünfte Jossie Graumann ist die erste DLV-Hochspringerin seit vier Jahren, die sich neben Marie-Laurence Jungfleisch für eine internationale Meisterschaft der Aktiven qualifizieren konnte
- Fünf der deutschen Top-Ten-Springerinnen rücken im kommenden Jahr von der U20- in die Aktivenklasse auf
- Mit Alexandra Plaza hat eine Hoffnungsträgerin ihre Karriere frühzeitig beendet
leichtathletik.TV-Clips zum Hochsprung
hochsprung
Die Disziplin-Analysen im Überblick:
Sprint – Männer
Sprint – Frauen
Langsprint – Männer
Langsprint – Frauen
Mittelstrecke – Männer
Mittelstrecke – Frauen
Langstrecke – Männer
Langstrecke – Frauen
Hürdensprint – Männer
Hürdensprint – Frauen
Langhürden – Männer
Langhürden – Frauen
Hindernis – Männer
Hindernis – Frauen
Gehen – Männer
Gehen – Frauen
Hochsprung – Männer