leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • DM 2022 Berlin
        • Live-Ergebnisse
        • TV-Zeiten und Livestreams
        • Offizielles Programmheft
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Volunteers
        • Partner
        • Medienservice
      • WM 2022 Eugene, Oregon
    • Deutsche Meisterschaften 2022
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
      • Athletenporträt-Detailseiten
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2021
        • Die Preise 2021
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2021
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2022
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Koordinator und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast CallRoom
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • KiLa-Wochenende 2021
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertung
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2021
      • Senioren: Nominierte 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Mit ANA nach Japan
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
        • Innovativ und einzigartig
        • So läufts noch besser
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • DLV-Kongress 2023
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • Roleder und Hering knacken Hallen-WM-Norm›
  • Bildergalerie
Anzeige
Vorlesen
@Gantenberg
@Gantenberg
03.02.2016 | PSD Bank Meeting

Roleder und Hering knacken Hallen-WM-Norm

Alexandra Dersch

Hochklassige Leistungen, ein gut aufgelegtes Publikum und ausverkauftes Haus. Den 2.000 Zuschauern des 11. PSD Bank Meetings in Düsseldorf wurde am Mittwochabend feinste Leichtathletik serviert. Cindy Roleder (SC DHfK Leipzig) und Christina Hering (LG Stadtwerke München) unterboten die Normen für die Hallen-WM in Portland (USA; 17. bis 20. März). Mit Alexandra Wester (ASV Köln) fand sich plötzlich eine bis dato nur Insidern bekannte Weitspringerin mitten in der Weltklasse wieder.

 

Es war eine Flugshow der Extraklasse. Und mittendrin: die Neu-Kölnerin Alexandra Wester. Im zweiten Durchgang flog die Siebte der letztjährigen Deutschen Meisterschaften auf grandiose 6,72 Meter – nur drei Zentimeter fehlen ihr zur Norm für die Hallen-WM in Portland. Den Sieg holte sich die WM-Dritte Ivana Spanovic, die mit 6,79 Metern nicht nur den Meeting-Rekord verbesserte, sondern sich auch im derzeitigen Weltvergleich an die Spitze setzte.

Die WM-Zweite Shara Proctor (Großbritannien) musste sich mit 6,69 Metern und Platz drei begnügen. „Ich wusste, dass ich solch eine Weite drin habe“, sagte die 21-jährige Wester nach ihrem Sahne-Auftritt. Nur drei Zentimeter fehlen ihr noch zur Hallen-WM-Norm. „Wenn ich die noch springe, fahre ich auf jeden Fall nach Portland.“

Bestzeit für Hering

Eine starke Vorstellung zeigte Christina Hering über die vier Hallenrunden. Die WM-Halbfinalistin teilte sich ihre Kräfte gut ein und steigerte ihre Bestleistung um mehr als eine Sekunde auf 2:02,19 Minuten. Das bedeutete in einem gut besetzten Feld nicht nur Platz zwei hinter der Äthiopierin Habitam Alemu (2:01,99 min), sondern auch die Norm für Portland. „Ich bin noch jung und muss jede internationale Erfahrung mitnehmen. Und eine Hallen-WM ist etwas Besonderes“, sagte Hering. Auch ihre Trainingskollegin Fabienne Kohlmann (LG Karlstadt/Gambach/Lohr) zeigte sich in Bestzeit von 2:02,96 Minuten gut aufgelegt.

Das Ticket in die Staaten hat auch Cindy Roleder nach diesem Abend sicher. Über 60 Meter Hürden musste sich die WM-Zweite in 8,01 Sekunden nur der gewohnt hallenstarken Alina Talay (Weißrussland; 8,00 sec) geschlagen geben. Damit unterbot die Leipzigerin um fünf Hundertstel die Norm für die Hallen-WM, bei der sie jedoch aufgrund des späten Termins nicht starten möchte. „Das würde zwei Wochen meiner Vorbereitung kosten, das geht nicht. Denn ich habe den Siebenkampf in Götzis geplant“, sagte die Leipzigerin. Hallen-Weltmeisterin Nia Ali (USA) meldete sich nach Verletzung in 8,07 Sekunden (Platz vier) zurück.

Balnuweit knapp an Norm vorbei

Erwartet rasant waren auch die Hürdensprints der Männer. Der Neu-Spanier Orlando Ortega, der 2012 noch im kubanischen Trikot Sechster bei den Olympischen Spiele wurde, setzte gleich im Vorlauf in 7,54 Sekunden Maßstäbe. Im Finale ließ er 7,49 Sekunden folgen und setzte sich damit auf Platz eins der noch jungen Weltbestenliste. Die beiden starken Franzosen Dimitri Bascou (7,52 sec) und Garfield Darien (7,62 sec) folgten auf den Plätzen. Dem Leipziger Erik Balnuweit fehlten auf Platz vier in starken 7,68 Sekunden nur winzige zwei Hundertstel zur Norm für die Hallen-WM.

Publikumsliebling Kim Collins (St. Kitts & Navis) jubelte nicht nur über seinen Sieg über 60 Meter, sondern auch über die Einstellung der Weltjahresbestleistung von 6,53 Sekunden, die bis dato der Wattenscheider Julian Reus allein inne hatte. Der deutsche Rekordhalter zeigte als Drittplatzierter in 6,59 Sekunden abermals seine starke Form.

Holzdeppe mit Salto Nullo

Ewa Swoboda war auch in Düsseldorf nicht zu stoppen. Die U20-Europarekordhalterin ließ in 7,16 Sekunden über 60 Meter der Konkurrenz nicht den Hauch einer Chance. Schnellste Deutsche war die Neu-Düsseldorferin Inna Weit, die über 7,42 Sekunden im Vorlauf zufrieden war. „Bei den Deutschen möchte ich meine Bestzeit von 7,31 Sekunden angreifen. Mein erstes Heimspiel hier in Düsseldorf hat mir gefallen, die Leute haben mich herzlich empfangen“, sagte die 27-Jährige.

Raphael Holzdeppe (LAZ Zweibrücken) muss seinen Angriff auf die magischen sechs Meter indes weiter verschieben. Der Vize-Weltmeister leistete sich bei seiner Einstiegshöhe von 5,60 Metern drei Fehlversuche – Salto Nullo für den 26-Jährigen, der sich in diesem Winter schon über beachtliche 5,84 Meter geschraubt hatte. Den Sieg holte sich Hallen-Weltmeister Kostas Filipidis (Griechenland), der sich aufgrund weniger Fehlversuche mit 5,60 Metern vor dem höhengleichen Weltmeister Shawn Barber (Kanada) durchsetzte.

Bestleistung für Jenny Elbe

Jenny Elbe (Dresdener SC 1898) erlebte einen Dreisprung-Wettkampf wie aus einem Guss. Sie hatte sich vorgenommen, in Düsseldorf weiter an ihrer Technik zu arbeiten – mit Erfolg. Gleich im ersten Versuch steigerte sie ihre Saisonbestleistung auf 13,88 Meter, gefolgt von 13,90 Metern im dritten Versuch. Die Krönung folgte im fünften Durchgang: 14,12 Meter. Bestleistung. Nach vier Jahren knackte sie damit erstmals wieder in der Halle die 14-Meter-Marke. Eine Weite, die ihr an diesem Abend keine andere Dreispringerin nachmachen konnte.

Kopfschüttelnd verließ hingegen das Covergirl des Meetings, Kristin Gierisch, die Grube. Nachdem die WM-Achte am vergangenen Wochenende mit 14,29 Metern in die Saison gestartet war, kam sie am Mittwochabend nicht über 14,10 Meter (Platz zwei) hinaus. „Ich hatte mit dem Anlauf Probleme, habe die Sprünge nicht so getroffen, wie ich mir das vorgestellt hatte“, sagte die Chemnitzerin.

Fünfter Kszczot-Sieg in Serie

Über eine satte Steigerung freute sich dagegen die Göttingerin Neele Eckhardt. Nachdem die 23-Jährige den letzten Wettkampf-Sommer aufgrund einer Verletzung verpasst hatte, verbesserte die Dritte der DM des Jahres 2014 ihren Hausrekord um stolze 24 Zentimeter auf 13,63 Meter (Platz vier). Gar nicht in den Wettkampf fand indes Katja Demut (LAC Erfurt). Für Deutschlands Hallenrekordlerin war der Wettkampf schon nach drei Versuchen (13,07 m; Platz zehn) beendet.

Fokussiert wie eh und je stürmte Europameister Adam Kszczot (Polen) seinem fünften Sieg in Serie beim PSD Bank Meeting entgegen. Der WM-Zweite verwies über 800 Meter in glatten 1:46 Minuten die Konkurrenz um den WM-Fünften Pierre-Ambroise Bosse (Frankreich), der in 1:46,79 Minuten auf Rang zwei Bestzeit lief, auf die Plätze.

Orth nimmt Kurs auf Hallen-WM-Norm

Über 1.500 Meter waren die starken Kenianer einmal mehr in Düsseldorf das Maß aller Dinge. An der Spitze setzte sich der WM-Zweite Elijah Manangoi gekonnt in 3:39,77 Minuten in Szene. Schneller war in diesem Winter noch kein Läufer auf dieser Strecke unterwegs. Auf Platz sechs nähert sich der Regensburger Florian Orth in guten 3;41,59 Minuten der Hallen-WM-Norm (3:39,50 min) und übernahm die Spitze in der deutschen Bestenliste.

Mit geballter Faust lief Augustine Choge (Kenia) als Sieger über 3.000 Meter über die Ziellinie. Zu Recht: Der Zweite der Hallen-WM des Jahres 2012 hatte in 7:39,23 Minuten seine starken Landsleute um Hallen-Weltmeister Caleb Ndiku (7:39,82 min) düpiert. Schneller war über die Distanz in dieser Saison noch kein anderer Läufer.

Mehr:

Alle Infos zum PSD Bank Meeting

 

Bildergalerie

  • 4/5
  • @Gantenberg
Zurück zur Bildergalerie-Übersicht
  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo Nike
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo ANA
    • Logo Novafon
    • Logo Warsteiner 0,0
    • Logo European Championships 2022
  • DLV TrueAthletes App
  • Jeder Atemzug zählt
  • Weitere News
    • 04.02.2020
      Live-Service
      Das PSD Bank Meeting live aus Düsseldorf
    • 03.02.2020
      Vorschau
      Stabhochsprung-Gipfel vor ausverkauftem Haus beim PSD…
    • 14.01.2020
      TV-Tipps
      Die nächsten Leichtathletik-Termine im Fernsehen
  • Video
    Ersten Hürdensieg für Cindy Roleder in Düsseldorf
    Ersten Hürdensieg für Cindy Roleder in Düsseldorf
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige