Leichtathletik wie noch nie!
News zur Hallen-DM
- 02.09.2023 - Hallen-DM 2024 nach Leipzig vergeben
- 27.02.2023 - Dortmund-Rückschau: Die Final-Entscheidungen beider Meisterschaften…
- 21.02.2023 - Skadi Schier: „Eine 52er-Zeit war das große Ziel“
- 20.02.2023 - Christina Honsel: „Die zwei Meter sind im Hinterkopf“
- 19.02.2023 - Dortmund Tag 2 | Mihambo dominiert, Potye fliegt und Kallabis…
- 19.02.2023 - Neue Gesichter und arrivierte Athleten prägen stimmungsvolle Hallen-DM
- 18.02.2023 - Dortmund Tag 1 | Klosterhalfen und Klein sorgen für…
- 18.02.2023 - Stimmen vom ersten Tag der Hallen-DM in Dortmund
- 18.02.2023 - Abschied der Hürden-Queen: Cindy Roleder verlässt die…
- 18.02.2023 - Vorfreude auf DM-Duelle und Top-Leistungen vor vollem Haus
- 18.02.2023 - Die Hallen-DM 2023 live: So verfolgen Sie die Wettbewerbe von Dortmund
- 17.02.2023 - Dortmund ist bereit für Hallen-DM vor ausverkauften Rängen
- 16.02.2023 - Hallen-DM Dortmund 2023 | Die große Vorschau auf die Wettbewerbe der…
- 15.02.2023 - Hallen-DM Dortmund 2023 | Die große Vorschau auf die Wettbewerbe der…
- 13.02.2023 - Julian Wagner: „Ich fahre zur Hallen-DM, um zu gewinnen“
- 24.01.2023 - Countdown für die Hallen-DM in Dortmund läuft
- 12.12.2022 - Hallen-DM 2023 in Dortmund: Vorfreude auf „volle Hütte“
- 15.11.2022 - Ticket-Vorverkauf für Hallen-DM in Dortmund geöffnet
- 03.03.2022 - Über Mannheim nach Eugene und München: HSV-Sprintduo startet durch
- 01.03.2022 - 54 Video-Clips der Deutschen Hallenmeisterschaften in Leipzig online
Spitzensport in der Messehalle Karlsruhe
Sportliche Höchstleistungen in einer Messehalle: Nachdem die Deutschen Hallenmeisterschaften siebenmal in der Karlsruher Europahalle zu Gast waren, steht für die Titelkämpfe 2015 ein Umzug innerhalb der Fächerstadt bevor: Am 21. und 22. Februar treffen sich die besten deutschen Läufer, Springer und Kugelstoßer in der Messehalle 2, um ihre Hallenmeister 2015 zu ermitteln.
Gespannt sind die Leichtathletik-Fans neben den sportlichen Leistungen der Athleten vor allem auf das neue Ambiente, dass die deutschen Leichtathleten in Karlsruhe in völlig neue Dimensionen katapultiert.
24 Titel zu vergeben
Für Deutschlands beste Leichtathleten geht es auf dieser Anlage um insgesamt 24 Meistertitel (12 bei den Männern und 12 bei den Frauen) und um die Qualifikation zur Hallen-Europameisterschaft, die zwei Wochen später in der tschechischen Hauptstadt Prag stattfindet.
Erwartet werden rund 500 Sportlerinnen und Sportler, die bei diesem Höhepunkt der Leichtathletik-Wintersaison mit guten Leistungen und Platzierungen einen optimalen Start in das Jahr 2015 anstreben. Am Start sind auch viele der Athleten, die bei den letzten Welt- und Europameisterschaften für Furore sorgten und die Fans begeisterten.
Kugelstoßer der Weltklasse
Die erfolgreichen deutschen Werfer sind bei Hallenwettkämpfen durch die Kugelstoßer vertreten. In Karlsruhe können sich die Leichtathletik-Freunde auf Doppel-Weltmeister David Storl (LAC Erdgas Chemnitz) freuen.
In den Sprungwettbewerben sorgen die Entscheidungen im Stabhochsprung für besondere Spannung, denn jede Nation darf nur drei Teilnehmer pro Wettbewerb zur Hallen-EM melden. Da ist die deutsche Hallenmeisterschaft der entscheidende Qualifikationswettkampf um aus einem halben Dutzend Weltklasse-Springern die deutschen Hallen-EM-Starter zu ermitteln.
Die besten Chancen hat bei den Frauen die WM-Vierte Silke Spiegelburg (TSV Bayer 04 Leverkusen). Bei den Männern stehen Weltmeister Raphael Holzdeppe (LAZ Zweibrücken) und Malte Mohr (TV Wattenscheid 01), der Zweite der letzten Hallen-WM, im Mittelpunkt.
Faszinierende Sprung-Wettbewerbe
Im Weitsprung haben sich die deutschen Frauen 2014 auf Weltklasse-Niveau präsentiert. Entsprechend knapp und spannend dürfte die Entscheidung in Karlsruhe werden, weil gleich mehrere Springerinnen gute Titelchancen haben. Im Hochsprung ist die Frage, ob Marie-Laurence Jungfleisch (LAV Stadtwerbe Tübingen) die Zwei-Meter-Traumgrenze überspringt.
Im 60-Meter-Lauf möchte die Mannheimerin Verena Sailer die aufrückenden jungen Sprinterinnen auf Distanz halten und im Männer-Wettbewerb wollen die wiedererstarkten deutschen Sprinter um Julian Reus (TV Wattenscheid), der Berliner Lucas Jakubczyk und Martin Keller (LAZ Leipzig) mit Topzeiten überzeugen.