Berlin fliegt! - Der Modus
Länderkampf
Vier Nationen treten gegeneinander an: Deutschland, USA, Frankreich und Großbritannien. Zu jedem Team gehören zwei Weitspringer, zwei Sprinter und eine Stabhochspringerin. Die Athleten sammeln jeweils Punkte für ihr Team, eine Einzelwertung erfolgt nicht.
Ablauf
In allen drei Disziplinen gibt es jeweils vier Durchgänge mit einem Versuch pro Durchgang. Jeder Durchgang wird dabei einzeln gewertet und zählt für das Gesamtergebnis.
Runden 1-4:
Weitsprung Frauen/Männer: ein Versuch pro Athlet -> Punkteverteilung
Stabhochsprung Frauen: ein Versuch pro Athletin -> Punkteverteilung
Sprint Frauen/Männer: gemeinsamer Sprint aller vier Athleten -> Punkteverteilung
Wertung
Nach jedem abgeschlossenen Durchgang jeder Disziplin gibt es anhand der in diesem Durchgang erbrachten Leistung eine Rangfolge, die anschließend in Punkte von vier bis eins umgerechnet wird. Die Nation des Athleten, der die beste Höhe/Weite/Sprintplatzierung erzielt hat, erhält vier Punkte, die Nation des Athleten mit der zweitbesten Leistung drei usw. Eine Ausnahme stellen ungültige Versuche in den Sprung-Disziplinen oder ein Fehlstart im Sprint dar: Ungültige Versuche bzw. Fehlstarts bringen keine Punkte. Bei gleichen Leistungen bekommen die Athleten auch die gleiche Anzahl an Punkten. Zum Beispiel bei gleicher Leistung auf dem zweiten Platz werden die Punkte für den zweiten und dritten Platz addiert und dann geteilt (3 Punkte für den 2. Platz, 2 Punkte für den 3. Platz = 5 Punkte / 2 = 2,5 Punkte je Nation). Nach jedem Durchgang einer Disziplin wird die Teamwertung aktualisiert. Demnach kann ein Team pro Runde (je ein Versuch pro Athlet und Disziplin) maximal zwölf Punkte (je vier Punkte Weitsprung Frauen/Männer, vier Punkte Stabhochsprung Frauen und je vier Punkte Sprint Männer/Frauen) sammeln. Nach allen vier Runden steht das Endergebnis fest.
Aufteilung der Runden
Runde 1: Weitsprung Männer, Sprint Männer, Stabhochsprung Frauen
Runde 2: Weitsprung Frauen, Sprint Frauen, Stabhochsprung Frauen
Runde 3: Weitsprung Männer, Sprint Männer, Stabhochsprung Frauen
Runde 4: Weitsprung Frauen, Sprint Frauen, Stabhochsprung Frauen
Startreihenfolge
Aufgrund des taktischen Vorteils der hinteren Weitspringer (sie kennen die Vorergebnisse) wird in allen vier Durchgängen die Startreihenfolge um eine Position nach hinten verändert. Beim Stabhochsprung geben die Athletinnen jeweils vor dem Durchgang die Höhe an, die sie springen wollen. Die Startreihenfolge ergibt sich aus den angegebenen Höhen von der niedrigsten Höhe aufsteigend zur höchsten Höhe.
Der Pokerfaktor
Die Athletinnen bestimmen im Stabhochsprung selbst, welche Höhe sie springen. Ihre Höhe übergeben sie jeweils während des Weitsprung-Wettbewerbs in einem verschlossenen Umschlag dem Schiedsrichter, nicht sichtbar für die Kontrahenten. Dabei können sie ihre Höhe von Durchgang zu Durchgang individuell angeben, dürfen die Höhe in Folgeversuchen aber nicht reduzieren (gleiche Höhen dürfen gesprungen werden, egal ob der Versuch vorher gültig oder ungültig war). Die Wahl der Einstiegshöhe kann somit bereits ein entscheidender Faktor sein.
Sprintwettbewerb
Der Sprintwettbewerb wird als Kurzsprint über 30 Meter ausgetragen. In allen vier Durchgängen erfolgt die Punkteverteilung je nach Platzierung. Ein Fehlstart wird mit null Punkten für diesen Durchgang geahndet. Eine Disqualifikation für die weiteren Sprints erfolgt nicht.