
Montag, 06.08.2018. Endlich ist es soweit die Leichtathletik Europameisterschaft in Berlin hat begonnen. Auch wenn die meisten Wettkämpfe im Berliner Olympia Stadion stattfinden werden, ist das nicht der einzige Austragungsort der Europameisterschaft.
Die Veranstalter haben es geschafft, einen ungewöhnlichen, aber sehr interessanten zweiten Austragungsort am Breitscheidplatz zu errichten.
Zwischen dem Zoo-Palast, der Gedächtniskirche und dem Bikini-Haus wurde ein temporäres Sportstadion mit 3000 Sitzplätzen und zwei Bühnen aufgebaut. Und die Kulisse beeindruckt sehr. Das Mini-Stadion mit seinem Umfeld nennt sich „Europäische Meile“.
Das ein Teil des Wettbewerbs mitten in die Stadt verlegt wurde, gab es bei einer Europameisterschaft so noch nicht.
Zu der Europäischen Meile gehören auch die Zieleinläufe des Marathons und der Geher, die am Dienstag bzw. Samstag und Sonntag stattfinden. Diese Zieleinläufe werden für jeden Athleten aufgrund der besonderen Kulisse etwas Besonderes sein, ganz gleich welche Ziel-Zeit angestrebt wird.
Am Montagabend fand die Qualifikation im Kugelstoßen statt, neben dieser und neben den Zieleinläufen der Marathon-Läufer und Geher haben die Zuschauer auf der Europäischen Meile aber auch viele weitere Möglichkeiten sich näher mit dem Sport zu beschäftigen.
Rund um dem Breitscheidplatz gibt es viele Möglichkeiten, Sportarten aus der Leichtathletik selbst direkt einmal auszuprobieren. Spielerisch können die Zuschauer zum Beispiel aktiv bei Lauf-, Sprung oder Werf-Wettbewerben teilnehmen und so sich ein wenig wie die Profi-Athleten fühlen.
Aber auch an nachhaltigen Informationen mangelt es nicht. So können sich die Besucher an jedem der sieben Wettkampftage beim DLV-Mitmachzelt über verschiedene Alltags-Themen informieren. Ausgebildete Experten halten Vorträge über Themen wie „Sitzen“ (Montag), „Stress“ (Dienstag), Kraft (Mittwoch), Ernährung (Donnerstag) oder Laufen (Sonntag).
Und wen zwischen dem ganzen Ausprobieren und Informieren der Hunger überkommt, es gibt ausreichend Möglichkeiten seinen Hunger oder Durst zu stillen. Dies kann man dann auch beim gleichzeitigen Public Viewing erledigen. Denn auf zwei großen Leinwänden haben die Zuschauer die Gelegenheit, alle Wettkämpfe, die im Olympiastadion stattfinden, anzuschauen.
Wer beim Besuch der Europäischen Meile spontan Lust bekommen hat, live im Olympiastadion dabei zu sein, kann sich natürlich vor Ort entsprechend für Tickets informieren und am Merchandising-Stand noch vernünftig ausstatten.
Unter dem Strich kann man sagen, dass es den Veranstaltern rund um die Leichtathletik Europameisterschaft gelungen ist, dieses besondere Ereignis noch näher an die Zuschauer heranzuholen und die Möglichkeit bietet, nah dabei zu sein, auch wenn man nicht live im Stadion zum Anfeuern dabei ist.
Ich bin übrigens Flo, auf meinem Blog und meinem Instagram Account besser bekannt als Floooriii. Ich bin 32 Jahre alt, lebe in Frankfurt und ich möchte meine gewonnene Leidenschaft zum Sport via Social Media und auch durch meine Laufgruppe #WERUNFRANKFURT an andere Menschen weitergeben. Ich möchte aufzeigen, dass jeglicher Sport (sein Schwerpunkt ist Laufen bzw. Triathlon) Spass macht und es nicht immer darum geht, der schnellste, tollste und Beste zu sein (sein nächster Wettkampf ist der Berlin Marathon, bei dem er seine Bestzeit von 03:29:00 verbessern möchte). Zudem möchte ich im Sommer 2019 meine erste Halbdistanz im Triathlon absolvieren und 2020 dann in Frankfurt den IRONMAN. Wer ihn besuchen möchte, hier geht es zu seinem Blog und hier zu seinem Instagram-Account.
mehr Infos und Berichte von der Meile findet ihr übrigens auch im Feinripp Magazine, bei Gpsies, SportsConnected und bei Berlin.sportsconnected.de