Bildung & Wissenschaft

Ausbildungen und Fortbildungen. Wissenschaftliche Studien und Erstellung von Lehrmaterialien. Für Trainer im Spitzensport, für Übungsleiter in den Vereinen oder für Sportlehrer an den Schulen. Das sind die Kernaufgaben der DLV-Akademie in Mainz. Ihr vielfältiges Angebot ist in Zeiten der Corona-Pandemie zunehmend auch digital abrufbar. Hier erhalten Sie Zugriff auf einige der Services der DLV-Experten!


Dr. Ralf Buckwitz
Wissenschaftlicher Direktor der DLV-Akademie
Digitalisierung der Bildung
Die Digitalisierung hat bereits vor einigen Jahren Einzug in die Aus- und Fortbildungsangebote des organisierten Sports gehalten, sei es in Formaten des E-Learnings oder des Blended-Learnings. Das ist nicht nur ein Trend, das wird die Zukunft sein. Die Zeiten von Lehrbüchern, die mehrere hundert Seiten stark sind, die sind vorbei. Das bedeutet jedoch nicht, dass auf Präsenzphasen zum Beispiel in der Trainerausbildung verzichtet werden kann. Nicht alles geht digital, denn schließlich ist die Interaktion zwischen Trainer und Athlet analog und bedarf vielfältiger Fertigkeiten auf den verschiedensten Ebenen – denken Sie nur einmal an die Kommunikation miteinander.
Lernen in Zeiten von Corona
Lehrveranstaltungen in der gewohnten Weise fallen aus oder müssen verändert werden. Diese Gesamtsituation stellt alle Beteiligten vor neue Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Nehmen wir nur die Internationale DLV-Trainerakademie mit zehn Studierenden aus zehn Ländern im Berno-Wischmann-Haus, die nach einem Deutschkurs ihre Kenntnisse über die Trainingsmethoden in der Leichtathletik vertiefen, um als Trainer und Botschafter in ihren Heimat-Nationen zu arbeiten. Aufgrund der dynamischen Entwicklung des neuartigen Corona-Virus standen wir vor der Frage, ob wir den Kurs mit einem Abschluss beenden können oder abbrechen müssen. Hätten wir nicht schon vor Jahren damit begonnen, mit der DLV Online-Akademie digitale Lehrmedien und -möglichkeiten zu entwickeln, hätte der Kurs abgebrochen werden müssen. So jedoch sind wir sicher, dass wir die Qualität der Ausbildung aufrechterhalten und alle Teilnehmer mit ihrem wohlverdienten Diplom heimkehren können.
DLV Online-Akademie
Als 2017 die DLV Online-Akademie startete, konnte noch niemand wissen, dass sie uns in der jetzigen Situation solche Dienste erweist. Mit der Online-Akademie können wir die Potenziale digitaler Medien nutzen, um Inhalte auf verschiedenste Art darzustellen und zu kombinieren: Bildreihen, schematische Darstellungen, verbale und textliche Erklärungen und Videosequenzen sind Darstellungsoptionen, die das Erkennen und Verstehen für den Lernenden fördern. Zudem kann die Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden aufrechterhalten werden oder auch schon vor den Präsenzphasen stattfinden, wie Webinare vor der letzten Trainerausbildung gezeigt haben. Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist zudem die frei verfügbare Zeit jedes Einzelnen. Ausbildungen mit Wochenend-Lehrgängen, die über etliche Monate ganze Samstage und Sonntag blockieren, sind nicht mehr zeitgemäß. Wenn Teilnehmer eines Kurses ihre Zeit zum Lernen frei einplanen können, dann sind das Möglichkeiten, die keiner mehr missen möchte.
Unterrichtsmaterialien für Schulen
Die Leichtathletik vermittelt mit seinen Bewegungsformen Laufen, Springen und Werfen die Grundbewegungen vieler Sportarten. Deshalb werden wir in den kommenden Monaten mit Lehrmaterialien für den Sporttheorie-Unterricht der Oberstufen-Klassen aktiv werden. Auch Schulen haben in der jetzigen Zeit eingeschränkter Kontaktmöglichkeiten Probleme. Man denke an die Abiturienten, die ihre sportpraktischen Prüfungen ablegen müssen. Für den Leichtathleten in der Leichtathletik – kein Problem. Ebenso für den Handballspieler im Handball. Da aber jeder Abiturient sportpraktische Prüfungen in mehreren Sportarten ablegen muss und zurzeit die Sporteinrichtungen für ein Training nicht nutzen kann, wollen wir den Schulen und ihren Schülern unterstützend zur Seite stehen und bieten Videoclips von Jugendmeisterschaften an. Diese können für eine Bewegungsbeschreibung in der praktischen Prüfung genutzt werden.
Perspektiven in der Trainerfortbildung
Auch für Leichtathletik-Trainer der verschiedensten Lizenzstufen wird in der Zukunft die Digitalisierung in der Lehre ausgebaut. Zurzeit arbeitet die DLV-Akademie in enger Abstimmung mit zwei Landesverbänden an einem zentralen C-Trainergrundkurs. Auch in der B- und A-Trainerausbildung wird die Online-Akademie seit Jahren erfolgreich eingesetzt. Zukünftig sollen auch Webinare mit erfolgreichen Trainern als Fortbildungsmöglichkeiten angeboten werden. Hier gibt es viele Ideen, die das Team der DLV-Akademie nach und nach umsetzen wird.