
Mit den folgenden Angeboten möchten wir in Zusammenarbeit mit den DLV-Verbandspsychologen Einblicke in psychologische Methoden zur Verbesserung der Wettkampfstärke vermitteln. Die folgenden Seiten geben dazu Informationen, Denkanstöße und Tipps, können eine individuelle Beratung und Betreuung aber nicht ersetzen.
Sportpsychologie kompakt
Mentale Stärke zählt im Sport längst zu den Erfolgsfaktoren. Genau wie die sportliche Leistung lassen sich auch die Prozesse im Kopf analysieren und optimieren. Dr. Michael Gutmann, leitender Psychologe im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV), erklärt die wichtigsten Phänomene der Sportpsychologie – verständlich und auf den Punkt.
Konsequentes Handeln
Wer im Sport erfolgreich sein will, muss sich gut darauf vorbereiten. Dazu gehört eine konsequente Organisation des persönlichen Umfeldes und natürlich ein konsequentes eigenes Verhalten. Diese Punkte sind wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Wettkampfverhalten.
Wettkampfstärke
Wettkämpfstärke wird geprägt durch eine hohe Motivation und Entschlossenheit, ein starkes Selbstvertrauen, einen effektiven Umgang mit Nervosität und Emotionen sowie eine hohe Konzentration.
Wettkampfverhalten
Der Reiz des Sports ist und bleibt das Überraschungsmoment: Favoriten können stürzen und Unbekannte über sich hinauswachsen. Wodurch kann das Wettkampfverhalten beeinträchtigt werden?
Mentale Techniken
Mentale Stärke und Wettkampfverhalten können beeinflusst werden durch Strategien und Methoden der Selbststeuerung. Dazu gehören zum Beispiel die Technik der Zielsetzung, der Umgang mit Zweifeln oder die Lenkung der Aufmerksamkeit.