Übungsvideos für junge Leichtathleten
Nach dem Home Schooling oder als Pause zwischendurch bieten sich die folgenden Übungsideen für Nachwuchsleichtathleten an. Zuhause in der Wohnung, im Garten und auf der Terrasse oder alleine im Wald: Wir zeigen euch, wie vielseitig und attraktiv, koordinativ anspruchsvoll und mit einfachen Mitteln trainiert werden kann.
In allen Praxisübungen dieser Reihe macht Nachwuchsleichtathlet Henning Judt, gefilmt von seiner Mutter Antje Judt, vor, wie tägliches Trainieren auch ohne Sportplatz möglich ist.
Die Videos wurden von DLV-Vizepräsident Jugend Dominic Ullrich erstellt. Dieser betreibt im Rahmen seiner Tätigkeit als Lehrertrainer und Leistungssportkoordinator an der Eliteschule des Sports in Frankfurt, der Carl-von-Weinberg-Schule, seit Längerem einen erfolgreichen YouTube-Kanal.
19 Lauf-ABC mit Schuhkartons
Einfache Übungen zur Rhythmusschulung können mithilfe von Schuhkartons auf einem freien Parkplatzgelände durchgeführt werden.
18 Sprung-ABC im Park
Ein Park kann für einfache Sprungübungen genutzt werden.
17 Drehwürfe im Park
Drehwürfe fördern vor allem in jungen Jahren Geschicklichkeit, Balance und Koordination.
Mehr: Die aktuelle Wettkampfbroschüre mit allen Disziplinen der Kinderleichtathletik.
16 Brain Fitness in der Wohnung
Mentale Trainingstechniken können auch zuhause geübt werden! Die sportpsychologischen Übungsformen wurden mit dem Sportpsychologen des Olympiastützpunktes Hessen, Henning Thrien zusammengestellt, der mit seinem Programm aus MENTALTASTIC sportpsychologische Betreuungsangebote für Leistungssportler entwickelt.
Mehr: www.mentaltastic.com
15 Laufkoordination auf der Straße
Wenig genutzte Straßen können zur Trainingsgelegenheit im Bereich Laufkoordination genutzt werden.
14 Krafttraining mit Büchern in der Wohnung
Schulbücher können nicht nur für den „Kopf“, sondern auch für ein herausforderndes Krafttraining wunderbar genutzt werden.
Mehr: DLV-Rahmentrainingspläne
13 Hürdensprint vor dem Haus
Eine methodische Übungsreihe zum einfachen Koordinations- und Techniktraining im Hürdensprint.
Mehr: Weitere Videos mit Hürdenübungen auf YouTube
12 Springen und Sprinten in der Stadt
Vielfältige Sprung- und Sprintgelegenheiten in der Stadt.
11 Sprinten und Werfen im Wald
Auch mit Ästen oder Baumstämmen können vielfältige Trainingsideen zum Werfen und Sprinten im Wald spaßvoll umgesetzt werden.
Mehr: YouTube-Übungsvideo "Laufen, Springen, Werfen im Wald"
10 Sprinten und Kräftigen mit dem Auto
Auch ein geparktes Auto bietet attraktive Spiel- und Trainingsmöglichkeiten. Ob Krafttraining im Kofferraum oder Sprinttraining ums Auto, Training ohne Sportplatz ist immer möglich.
9 Laufen und Springen mit Zollstock und Kleiderbügeln im Garten
Mit einem Zollstock sowie mit Kleiderbügeln können ideen- und variantenreich sowie koordinativ anspruchsvoll Lauf- und Sprungübungen durchgeführt werden.
Mehr: Trainingsgeräte selbstgemacht
8 Training mit Wasserschlauch im Garten
Bewegungsideen zum Laufen und Springen mit dem Wasserschlauch im Garten.
7 Lauf-ABC, Springen und Werfen auf der Straße
Eine Rasenkante kann für Lauf-ABC-Übungen genutzt werden. Auf der Straße sind spielerische Wurf- und Sprungaufgaben mit Bällen möglich.
6 Springen im Wald
Auch Weit- und Stabsprung können im Wald besonders spannend sein wenn man über Wassergräben springt.
5 Laufen und Springen vor dem Haus
„Glasmüll wegbringen“: eine gute Gelegenheit für Lauftraining! Und dazu Sprungvariationen vor dem Haus.
4 Training mit Wäscheklammern im Garten
Herausforderndes und spielerisches Training von Zielwürfen und Sprüngen im Garten mit Wäscheklammern.
Mehr: Trainingsgeräte selbstgemacht
3 Laufen, Springen und Werfen im Wald
Ideenreiche Umsetzung von vielfältigem Laufen, Springen und Werfen im Wald.
Mehr: YouTube-Übungsvideo "Laufen, Springen, Werfen im Wald"
2 Kräftigen und Koordination vor dem Haus
Liegestütze in der Wohnung sind überall möglich – und mit Wasserflaschen kann man koordinativ herausfordernd laufen oder springen!
1 Kräftigen in der Wohnung
Kleine Kräftigungsübungen in der Wohnung zur Schulung der Bauch- und Rückenmuskulatur, der Fußmuskulatur und der Arme.
Mehr: Altersgemäße Kräftigung in der Kinderleichtathletik und im Grundlagentraining