Ausbildungsordnung
Teilnahmevoraussetzungen
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
- Kenntnisse in der Leichtathletik verbunden mit eigener praktischer Betätigung (Wettkampfpraxis und/oder Lehrpraxis)
- guter Gesundheitszustand und Sporttauglichkeit
- Vier Monate Deutsch-Sprachkurs in der Trainerschule des DLV in Mainz
Ziel der Ausbildung
Lehr- und Trainerfunktion im Bereich der Leichtathletik sind zentrales Ausbildungsziel des Ausbildungsganges. Die unterschiedlichen Voraussetzungen der Teilnehmer, sowie die nicht voll planbaren Berufsmöglichkeiten lassen folgende weitere Ziele als sinnvoll erscheinen:
- Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten, Leichtathletik unter einfachsten Bedingungen ausführen zu können (Bezug zum Heimatland und den dortigen Bedingungen).
- Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten, junge Menschen für die Leichtathletik zu begeistern.
- Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten, um in ausgewählten Disziplinblöcken Leichtathletik unter dem Aspekt der Höchstleistung (internationales Niveau) vermitteln zu können.
- Einblick in die Struktur und Gegebenheiten der Leichtathletik der Bundesrepublik Deutschland und die Befähigung zur kritischen Reflexion in Bezug auf das jeweilige Heimatland.
- Notwendigerweise ist diese Ausbildung durch eine enge Verbindung von Theorie und Praxis gekennzeichnet. Theorie und Praxis sollen wechselseitig aufeinander bezogen sein, einzelwissenschaftliche Studien dienen dabei der notwendigen Vertiefung.
Dauer und Organisation der Ausbildung
Die Ausbildungszeit (2 Halbjahre) umfasst den Zeitraum Oktober bis Juli. Diese 10 Monate werden durch Ferien von je etwa 14 Tagen Ende Dezember/Anfang Januar (Weihnachtszeit) und Ende März/Anfang April (Osterzeit) unterbrochen.
Das erste Ausbildungshalbjahr endet im Laufe des Monats Februar, das zweite Halbjahr im Juli. Jedes Ausbildungshalbjahr umfasst somit 16 Ausbildungswochen. Studienbegleitend können diejenigen Teile der Ausbildung geprüft werden, die nach dem ersten Halbjahr abgeschlossen sind.
Gliederung der Ausbildung
Die Ausbildung gliedert sich in folgende Bereiche:
- Theorie und Praxis der Leichtathletik
- Allgemeine Bewegungs- und Trainingslehre
- Sportmedizin (inclusive anatomische und physiologische Grundlagen)
- Sportpsychologie
- Zusatzfächer/Ergänzende Veranstaltungen.
1. Die Leichtathletik umfasst folgende Disziplinengruppen:
Lauf: 100 m, 200 m, 400 m und Staffeln, 800 m, 1.500 m, 3.000 m, 5.000 m, 10.000 m und längere Strecken, 100-m-, 110-m-, 400-m-Hürdenlauf, 3.000-m-Hindernislauf
Sprung: Weit-, Drei-, Hoch-, Stabhochsprung
Wurf: Kugelstoß, Diskus-, Speer-, Hammerwurf
Mehrkampf: Zehnkampf (Männer), Siebenkampf (Frauen).
Inhalte der Ausbildung dieser Disziplinen sind:
- Vermittlung von spezifischen Fertigkeiten
- Einführung in Fachstrukturen mit Bezug zu den Bedingungen in den Heimatländern
- Didaktisch-methodische Konzepte
- Sicherheitsmaßnahmen
- Regelwerk
- Fachsprache
- Fachliteratur
- Geräte
2. Disziplinblock/Schwerpunkt
Aus den in 1. genannten Disziplinen wird im zweiten Ausbildungshalbjahr ein Disziplinblock schwerpunktartig vertieft studiert. Folgende Disziplinblöcke können ausgewählt werden:
- Lauf
- Sprung
- Wurf
Gegenstände des Disziplinblockes sind:
- Vertiefung der Inhalte der Grundausbildung (vgl. 4.1)
- Vermittlung blockspezifischer Kontrollverfahren
- Analyse und Planung von Trainingsprozessen
- Einführung in Trainerverhalten
3. Theorie der Leichtathletik
- Grundlagen der Leichtathletik (inclusive Coaching)
- Schüler- und Jugendleichtathletik
- Spezielle Bewegungs- und Trainingslehre
4. Allgemeine Bewegungs- und Trainingslehre
5. Sportmedizin (incl. anatomische und physiologische Grundlagen)
6. Sportpsychologie
7. Zusatzfächer/Ergänzende Veranstaltungen
- Massage
- Erste Hilfe bei Sportverletzungen
- Sportstättenbau
- Sportorganisation und Wettkampfwesen in der Bundesrepublik Deutschland und in den Heimatländern der Studienkursteilnehmer.
Stundentafel
Disziplin/Block/Veranstaltung | Wochenstundenumfang pro Ausbildungsjahr |
---|---|
Laufbereich | 2,0 Stunden |
Sprungbereich | 2,0 Stunden |
Wurfbereich | 2,0 Stunden |
Grundlagen der Leichtathletik | 3,0 Stunden |
Schüler- und Jugendleichtathletik | 2,0 Stunden |
Spezielle Bewegungs- und Trainingslehre | 2,5 Stunden |
Allgemeine Bewegungslehre | 2,0 Stunden |
Allgemeine Trainingslehre | 2,5 Stunden |
Sportmedizin (inclusive anatomische und physiologische Grundlagen) | 3,0 Stunden |
Sportpsychologie | 1,0 Stunden |
Erste Hilfe bei Sportverletzungen | 0,5 Stunden |
Massage | 1,0 Stunden |
Sportorganisation/Wettkampfwesen | 0,5 Stunden |
Gesamtzahl der Wochenstunden | 24,0 Stunden |
Erläuterung: Die Zahl 1,0 Stunden bedeutet, dass über die gesamte Ausbildungszeit jede Woche eine Stunde gehalten wird. Die Gesamtzahl würde also 32 Stunden betragen, wenn die Prüfungszeit Anfang Juli angesetzt wird. Andere Verteilungsmöglichkeiten wären: 2 Stunden pro Woche in einem Ausbildungshalbjahr oder Blockbildung (z. B. 2 Wochen zu je 16 Stunden die Woche).