leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Indoor Meeting 2021 Karlsruhe
        • Karlsruhe 2021 live
    • Deutsche Meisterschaften 2021
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Ergebnis 2019
        • Ergebnis 2018
        • Ergebnis 2017
        • Ergebnis 2016
        • Ergebnis 2015
        • Ergebnis 2014
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
        • Ass des Monats - Abstimmung
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2020
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke - Athletiktraining
      • Mittelstrecke - Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung - Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung - aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2021
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • Berater und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Podcast
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathetik- systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand - KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Würrtembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLe´s Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Die Bundesjugendspiele
        • Auswertungsprogramm
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Jugendsprecher
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • AGs und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
      • JuLe macht SchuLe
      • Social Media Wettbewerb 2018
      • Foto-Wettbewerb 2016
        • Abstimmung Foto-Wettbewerb
      • Video-Wettbewerb 2015
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • "Senioren-Leichtathleten des Jahres"
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Portraits
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Corona-Informationen
    • Struktur
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
      • Generaldirektion
      • Finanzen & Personal
      • Verwaltung & IT
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungen
      • Wettkämpfe
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Freizeit- und Seniorensport
      • Laufen
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
        • Laufend Gutes tun mit Plan
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Verletzung im Profisport - Interview mit Dennis Lewke
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Druck-Partner
      • EMS-Training mit Easy Motion Skin
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
          • Mitglied werden
          • Zeitschrift der Freunde
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Ablauf einer Dopingkontrolle
      • Wettkampfkontrollen
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • E-Learning/Programme/Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Informationen für Senioren
      • Wichtige Links
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • DLV-Inklusionsworkshop
        • Programm
        • Themen & Referenten
        • Rückblick
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Veranstaltungen & Termine
      • Infos zum Download
    • DLV-Akademie
      • Aus- und Fortbildungen
        • Anmeldung Fortbildung
      • Veranstaltungsberichte
      • DLV-Kongress 2013
      • Internationale DLV-Trainerakademie
        • Wie alles begann
        • Sportförderung in Entwicklungsländern
        • Kulturpolitischer Kontext
        • Informationen zur Bewerbung
        • Ausbildungsordnung
        • Stimmen Ehemaliger
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • Bundesausschüsse
        • Leistungssport
        • Wettkampforganisation
        • Regelkommission
        • Laufen
        • Senioren
        • Gesundheit, Prävention und Freizeitsport (GPF)
        • Jugend
        • Bildung und Wissenschaft
        • Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Medien-Newsletter
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Ausrichtung Deutscher Meisterschaften: Anforderungsprofile
      • Ausschüsse, Kommissionen und Nat. Offizielle
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • Verband›
  • Inklusion›
  • DLV-Inklusionsworkshop›
  • Themen & Referenten
Vorlesen

Themen & Referenten

Nico Kappel

Para-Athlet: Olympiasieger, Weltmeister & Vize-Europameister Kugelstoß

Moderation & Praxiseinheit "Wurf"

Nico Kappel wird während des Inklusionsworkshops sowohl die Moderation übernehmen, als auch die Praxiseinheit Wurf mit seiner Expertise unterstützen. Der 24-Jährige ist bekannt für seine gute Laune. Trotz seiner schon großen Erfolge ist der sportliche Ehrgeiz des Para-Athleten weiter ungebrochen: Nächstes großes Ziel sind die Paralympic Games 2020 in Tokio! Der Kugelstoßer des VfL Sindelfingen, der in seiner Klasse den Weltrekord hält, meint: „Die Leichtathletik ist ein Vorreiter beim Thema Inklusion.“

Rainer Schmidt

Para-Athlet, Referent und Kabarettist; mehrfacher internationaler Medaillengewinner im Tischtennis

Moderation
Rainer Schmidt wird gemeinsam mit Nico Kappel durch den Inklusionsworkshop führen. Rainer Schmidt kam ohne Unterarme und mit einem verkürzten rechten Oberschenkel zur Welt. "Am Anfang war ich der Schlechteste im Verein. Aber ich trug das Trikot. Ich war dabei", resümiert Schmidt. Sport und Inklusion bedeuten daher für den mehrfachen Medaillengewinner bei EM, WM und Paralympics im Tischtennis: "Ich gehöre dazu!" Während des Workshops wird er auch persönliche Einblicke geben, wie er mit seinen Begrenzungen einen Weg in die Welt des Sports gefunden hat.

Lars Pickardt

Vorsitzender der Deutschen Behindertensportjugend Präsidiumsmitglied des Deutschen Behindertensportverbandes

Vortragsthema: Behindertensport im DBS: Grundlagen, Maßnahmen und Materialien

Lars Pickardt informiert über die Besonderheiten des Behindertensports und stellt mit dem „Index für Inklusion im und durch Sport“ und der Qualifikationsinitiative „Teilhabe & Vielfalt“ die konzeptionellen Ansätze und Arbeitshilfen des DBS und der DBSJ zum Thema Inklusion vor.  Darüber hinaus erläutert er mit dem „Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung“ und „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“ die Möglichkeiten der Leichtathletik für Alle anhand zweier Good Practice Beispiele.

Peter Salzer

Landestrainer Kugelstoßen in der ARGE Baden-Württemberg

Vortragsthema: Best Practice Beispiel zur Inklusion in der LA

Übungsleiter: Praxiseinheit „Wurf“

Ziel des Vortrages ist es, in ausgewählten Beispielen das leistungssportliche Training von Niko Kappel (Paralympics-Sieger im Kugelstoßen 2016) im Zeitraum von 2015 bis 2019 zu dokumentieren. Dabei werden entwicklungspsychologische Gegebenheiten des Kleinwuchses ebenso in Betracht gezogen wie trainingsmethodische Grundsätze im Technik- und Konditionstraining. In den vorgestellten Trainingsplänen werden dabei ganz besonders das Prinzip der Individualität sowie das Prinzip der Wiederholung herausgestellt. Abgerundet wird der Vortrag mit einem Videoclip zur „gelebten“ Inklusion.

Dominic Ullrich

Vizepräsident Jugend beim DLV 

Vortragsthema: „Sportunterricht der Schulen“  

Der Vizepräsident Jugend im DLV ist für ALLE Kinder und Jugendlichen in Deutschland bezüglich der Leichtathletik zuständig. Seit fast 20 Jahren ist Dominic Ullrich im Bereich der bundesweiten Aus- und Fortbildung der Kinder- u. Jugendleichtathletik, sowie zu Inklusionsthemen unterwegs. Er ist im Hessischen Behinderten und Rehabilitationssportverband Ansprechpartner in der Arbeitsgruppe Leichtathletik. Im Workshop wird er zeigen, wie leichtathletische Bewegungsangebote durch methodische Differenzierung in heterogenen Gruppen erfolgreich umgesetzt werden können.  

Marion Peters

Bundestrainerin Para Leichtathletik DBS

Thema des Vortrages: Das Klassifizierungssystem in der Para Leichtathletik

Im Vortrag werden die Behinderungsarten und die Strukturierung der Klasseneinteilung in der Para Leichtathletik vorgestellt. Damit wird es den Workshop-Teilnehmern möglich, die Behinderungsarten kennenzulernen, die auch im Allgemeinen Wettkampfsystem vertreten sind und Vergleichsmöglichkeiten bieten. Die Struktur ist für den inklusiven Breitensport nicht bindend, jedoch im Wettkampfsport von Schülern, Jugendlichen, Erwachsenen und Junioren verbindliche Grundlage. Die Kenntnis der Behinderungsarten und der Trainierbarkeit ist ein wichtiger Baustein bei der Organisation des inklusiven Trainings- und Wettkampfbetriebes nach Regelwerk von World Athletics und World Para Athletics. Ebenso werden Kontaktinformationen für weiterführende Fragen gegeben.

Catherine Bader-Bille

Landestrainerin Leichtathletik im Behinderten-Sportverband Niedersachsen & Dozentin „Sport & Gesellschaft“, Medienakademie

Vortragsthema: Besonderheiten im Training

Häufig sind Vereine und Trainer befangen, Menschen mit Handicap zu trainieren: Catherine Bader-Bille gibt Antworten und Lösungsansätze zu Fragen wie: Was muss man bei der Aufgabenstellung für sehbehinderte Menschen beachten? Welche Übungen sind für Menschen mit spastischer Lähmung wichtig? Wie kann man Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen Übungen verständlich erklären? Wie kann man Rollstuhlfahrer in das Training einbinden und welche Alternativen gibt es für Menschen mit Amputationen?

Katja Lüke

Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Sozialarbeiterin. Seit 2015 Referentin für Inklusion im und durch Sport im DOSB, Projektleitung „Sport-Inklusionsmanager/in“. 

Vortragsthema: Fördermöglichkeiten von Inklusion im Sport

Inklusive Sportangebote können über Barrierefreiheit, Assistenz, zusätzliche Übungsleiter/innen und einiges mehr gefördert und gestaltet werden. Für diese Ressourcen braucht es meistens Geld.

Katja Lüke spricht in ihrem Vortrag über die Möglichkeiten und Wege Förderungen zu bekommen.

Ralf Paulo

Paralympische Beauftragte des OSP Brandenburg und Stützpunktleiter für die drei Paralympischen Stützpunkte in Brandenburg

Vortragsthema: Sportunterricht der Schulen

Ralf Paulo wird in seinem Vortrag beim Inklusions-Workshop von seiner jahrelangen Erfahrungen als Stützpunktleiter in der Inklusion von Para-Sportlern an den Eliteschulen des Sports in Brandenburg erzählen. Neben dem Benennen von diversen Vorteilen, wird der Trainer dabei auch auf mögliche Probleme eingehen.

Juliana Löffler und Hans-Reinhard Hupe

Blindenlaufschule LAC Eichsfeld 

Übungsleiter: Praxiseinheit „Lauf“

Beim Inklusionsworkshop Leichtathletik werden Juliana Löffler und Hans-Reinhard Hupe praktische Einblicke in das Laufen mit blinden Läufern vermitteln und von ihren Erfahrungen in der Blindenlaufschule des LAC Eichsfeld berichten. Selbst einmal blind laufen bzw. selbst einen blinden Läufer führen - für die Teilnehmer wird es spannend, ungewohnt und sicher eine nachhaltige Erfahrung bleiben.
 

Markus Dax & Peter Raueiser

Lauf-TREFF Cochem 

Übungsleiter: Praxiseinheit „Lauf“

Beim Inklusionsworkshop Leichtathletik werden Markus Dax und Peter Raueiser ihre bei der inklusiven Bewegungsaktion Mondlauf gesammelten Erfahrungen an die Teilnehmer weitergeben und gemeinsam Möglichkeiten erarbeiten, wie man mit verschiedenen Behinderungen ein gemeinsames Lauftraining abhalten kann.

    • Programm
    • Themen & Referenten
    • Rückblick
  • Partner
  • Kontakt

    Bettina Andres

    Sport-Inklusionsmanagerin
    Tel. 0 61 51 / 77 08-69
    bettina.andres@leichtathletik.de

oben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram