Themen & Referenten
Nico Kappel

Para-Athlet: Olympiasieger, Weltmeister & Vize-Europameister Kugelstoß
Moderation & Praxiseinheit "Wurf"
Nico Kappel wird während des Inklusionsworkshops sowohl die Moderation übernehmen, als auch die Praxiseinheit Wurf mit seiner Expertise unterstützen. Der 24-Jährige ist bekannt für seine gute Laune. Trotz seiner schon großen Erfolge ist der sportliche Ehrgeiz des Para-Athleten weiter ungebrochen: Nächstes großes Ziel sind die Paralympic Games 2020 in Tokio! Der Kugelstoßer des VfL Sindelfingen, der in seiner Klasse den Weltrekord hält, meint: „Die Leichtathletik ist ein Vorreiter beim Thema Inklusion.“
Rainer Schmidt

Para-Athlet, Referent und Kabarettist; mehrfacher internationaler Medaillengewinner im Tischtennis
Moderation
Rainer Schmidt wird gemeinsam mit Nico Kappel durch den Inklusionsworkshop führen. Rainer Schmidt kam ohne Unterarme und mit einem verkürzten rechten Oberschenkel zur Welt. "Am Anfang war ich der Schlechteste im Verein. Aber ich trug das Trikot. Ich war dabei", resümiert Schmidt. Sport und Inklusion bedeuten daher für den mehrfachen Medaillengewinner bei EM, WM und Paralympics im Tischtennis: "Ich gehöre dazu!" Während des Workshops wird er auch persönliche Einblicke geben, wie er mit seinen Begrenzungen einen Weg in die Welt des Sports gefunden hat.
Lars Pickardt

Vorsitzender der Deutschen Behindertensportjugend Präsidiumsmitglied des Deutschen Behindertensportverbandes
Vortragsthema: Behindertensport im DBS: Grundlagen, Maßnahmen und Materialien
Lars Pickardt informiert über die Besonderheiten des Behindertensports und stellt mit dem „Index für Inklusion im und durch Sport“ und der Qualifikationsinitiative „Teilhabe & Vielfalt“ die konzeptionellen Ansätze und Arbeitshilfen des DBS und der DBSJ zum Thema Inklusion vor. Darüber hinaus erläutert er mit dem „Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung“ und „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“ die Möglichkeiten der Leichtathletik für Alle anhand zweier Good Practice Beispiele.
Peter Salzer

Landestrainer Kugelstoßen in der ARGE Baden-Württemberg
Vortragsthema: Best Practice Beispiel zur Inklusion in der LA
Übungsleiter: Praxiseinheit „Wurf“
Ziel des Vortrages ist es, in ausgewählten Beispielen das leistungssportliche Training von Niko Kappel (Paralympics-Sieger im Kugelstoßen 2016) im Zeitraum von 2015 bis 2019 zu dokumentieren. Dabei werden entwicklungspsychologische Gegebenheiten des Kleinwuchses ebenso in Betracht gezogen wie trainingsmethodische Grundsätze im Technik- und Konditionstraining. In den vorgestellten Trainingsplänen werden dabei ganz besonders das Prinzip der Individualität sowie das Prinzip der Wiederholung herausgestellt. Abgerundet wird der Vortrag mit einem Videoclip zur „gelebten“ Inklusion.
Dominic Ullrich

Vizepräsident Jugend beim DLV
Vortragsthema: „Sportunterricht der Schulen“
Der Vizepräsident Jugend im DLV ist für ALLE Kinder und Jugendlichen in Deutschland bezüglich der Leichtathletik zuständig. Seit fast 20 Jahren ist Dominic Ullrich im Bereich der bundesweiten Aus- und Fortbildung der Kinder- u. Jugendleichtathletik, sowie zu Inklusionsthemen unterwegs. Er ist im Hessischen Behinderten und Rehabilitationssportverband Ansprechpartner in der Arbeitsgruppe Leichtathletik. Im Workshop wird er zeigen, wie leichtathletische Bewegungsangebote durch methodische Differenzierung in heterogenen Gruppen erfolgreich umgesetzt werden können.
Marion Peters

Bundestrainerin Para Leichtathletik DBS
Thema des Vortrages: Das Klassifizierungssystem in der Para Leichtathletik
Im Vortrag werden die Behinderungsarten und die Strukturierung der Klasseneinteilung in der Para Leichtathletik vorgestellt. Damit wird es den Workshop-Teilnehmern möglich, die Behinderungsarten kennenzulernen, die auch im Allgemeinen Wettkampfsystem vertreten sind und Vergleichsmöglichkeiten bieten. Die Struktur ist für den inklusiven Breitensport nicht bindend, jedoch im Wettkampfsport von Schülern, Jugendlichen, Erwachsenen und Junioren verbindliche Grundlage. Die Kenntnis der Behinderungsarten und der Trainierbarkeit ist ein wichtiger Baustein bei der Organisation des inklusiven Trainings- und Wettkampfbetriebes nach Regelwerk von World Athletics und World Para Athletics. Ebenso werden Kontaktinformationen für weiterführende Fragen gegeben.
Catherine Bader-Bille

Landestrainerin Leichtathletik im Behinderten-Sportverband Niedersachsen & Dozentin „Sport & Gesellschaft“, Medienakademie
Vortragsthema: Besonderheiten im Training
Häufig sind Vereine und Trainer befangen, Menschen mit Handicap zu trainieren: Catherine Bader-Bille gibt Antworten und Lösungsansätze zu Fragen wie: Was muss man bei der Aufgabenstellung für sehbehinderte Menschen beachten? Welche Übungen sind für Menschen mit spastischer Lähmung wichtig? Wie kann man Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen Übungen verständlich erklären? Wie kann man Rollstuhlfahrer in das Training einbinden und welche Alternativen gibt es für Menschen mit Amputationen?
Katja Lüke

Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Sozialarbeiterin. Seit 2015 Referentin für Inklusion im und durch Sport im DOSB, Projektleitung „Sport-Inklusionsmanager/in“.
Vortragsthema: Fördermöglichkeiten von Inklusion im Sport
Inklusive Sportangebote können über Barrierefreiheit, Assistenz, zusätzliche Übungsleiter/innen und einiges mehr gefördert und gestaltet werden. Für diese Ressourcen braucht es meistens Geld.
Katja Lüke spricht in ihrem Vortrag über die Möglichkeiten und Wege Förderungen zu bekommen.
Ralf Paulo
Paralympische Beauftragte des OSP Brandenburg und Stützpunktleiter für die drei Paralympischen Stützpunkte in Brandenburg
Vortragsthema: Sportunterricht der Schulen
Ralf Paulo wird in seinem Vortrag beim Inklusions-Workshop von seiner jahrelangen Erfahrungen als Stützpunktleiter in der Inklusion von Para-Sportlern an den Eliteschulen des Sports in Brandenburg erzählen. Neben dem Benennen von diversen Vorteilen, wird der Trainer dabei auch auf mögliche Probleme eingehen.
Juliana Löffler und Hans-Reinhard Hupe

Blindenlaufschule LAC Eichsfeld
Übungsleiter: Praxiseinheit „Lauf“
Beim Inklusionsworkshop Leichtathletik werden Juliana Löffler und Hans-Reinhard Hupe praktische Einblicke in das Laufen mit blinden Läufern vermitteln und von ihren Erfahrungen in der Blindenlaufschule des LAC Eichsfeld berichten. Selbst einmal blind laufen bzw. selbst einen blinden Läufer führen - für die Teilnehmer wird es spannend, ungewohnt und sicher eine nachhaltige Erfahrung bleiben.
Markus Dax & Peter Raueiser

Lauf-TREFF Cochem
Übungsleiter: Praxiseinheit „Lauf“
Beim Inklusionsworkshop Leichtathletik werden Markus Dax und Peter Raueiser ihre bei der inklusiven Bewegungsaktion Mondlauf gesammelten Erfahrungen an die Teilnehmer weitergeben und gemeinsam Möglichkeiten erarbeiten, wie man mit verschiedenen Behinderungen ein gemeinsames Lauftraining abhalten kann.