leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • WM 2023 Budapest
        • Alle WM-News
        • Das DLV-Team für Budapest
        • Zeitplan WM 2023
        • TV-Zeiten & Livestreams
        • WM-Medienservice
      • ISTAF 2023 Berlin live
      • U20-EM 2023 Jerusalem
        • Das DLV-Team für Jerusalem
      • DM 2023 Kassel
        • Live-Ergebnisse
        • TV-Zeiten und Livestreams
        • Offizielles Programmheft
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Medienservice
        • Audiodeskription
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke – Athletiktraining
      • Mittelstrecke – Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung – Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung – aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Ansprechpartner und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Teamrichtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Kongress 2023
      • Bewerbung Jugend-Kongress 2023
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathletik – systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand – KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLes Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugend-Podcast CallRoom
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Unsere Motivation & Mission
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Engagementfeld Jungtrainer
      • Jungkampfrichter
      • Jugendprojekt Digitalisierung
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • Trainingserfolg steigern: so geht's
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • Die Überraschungen des Jahres
Anzeige
Vorlesen
© Theo Kiefner / Gladys Chai von der Laage
© Theo Kiefner / Gladys Chai von der Laage

Überraschten bei der EM in München mit Gold und Silber: Richard Ringer und Lea Meyer.

29.12.2022 | Rückblick

Die Überraschungen des Jahres

Svenja Sapper

Neben glanzvollen Siegen und bitteren Enttäuschungen brachte die Saison 2022 auch einige Überraschungen mit sich. Wir haben 15 Höhepunkte des Leichtathletik-Jahres ausgewählt, die uns besonders erstaunt haben.

 


18. März | Hallen-WM Belgrad (Serbien)


Mujinga Kambundji zündet den Gold-Turbo

Das 60-Meter-Finale der Frauen versprach einen spannenden Showdown am ersten Abend der Hallen-WM in Belgrad. Die Augen waren in der serbischen Hauptstadt auf gleich mehrere pfeilschnelle Athletinnen gerichtet: die flotten US-Amerikanerinnen und Jamaikanerinnen sowie die Weltjahresbeste Ewa Swoboda aus Polen. Doch am Ende überraschte die auf der Außenbahn sprintende Schweizerin Mujinga Kambundji, die in 6,96 Sekunden förmlich explodierte und sich auf Position vier der ewigen Weltbestenliste katapultierte. Es war nach vier internationalen Bronzemedaillen Kambundjis erstes Gold, dem bei der EM in München ein zweites – über 200 Meter – folgen sollte.


28. Mai | Mehrkampf-Meeting Götzis (Österreich)


Simon Ehammers Weitsprung-Paukenschlag

Dass Mehrkämpfer Simon Ehammer ein hervorragender Weitspringer ist, weiß die Leichtathletik-Welt bereits seit geraumer Zeit. Schon im Alter von 20 Jahren landete der Schweizer jenseits der Acht-Meter-Marke im Sand. Zum Mehrkampf-Meeting in Götzis reiste er als amtierender U23-Europameister im Weitsprung und mit einer neuen Zehnkampf-Weltbestleistung von 8,30 Metern aus Ratingen an. Und wenig später hatte das beschauliche Vorarlberg einen neuen Helden: Im Mösle-Stadion segelte der 22-Jährige auf 8,45 Meter – damals Weltjahresbestleistung bei den Spezialisten. Das fachkundige Leichtathletik-Publikum lag dem Schweizer zu Füßen. Später holte er WM-Bronze im Weitsprung und eroberte als Vize-Europameister im Zehnkampf auch die Herzen des Münchener Publikums.


14. Juni | Paavo Nurmi Games Turku (Finnland)


Frederik Ruppert in neuen Sphären

Seit seinem U23-EM-Titel 2019 hat sich Hindernisläufer Frederik Ruppert kontinuierlich nach vorne gearbeitet und seine Bestleistung immer weiter verbessert. Mitte Juni schraubte er bei den Paavo Nurmi Games im finnischen Turku seinen Hausrekord um gleich acht Sekunden auf einmal nach unten. In 8:15,58 Minuten lief er überraschend die beste Zeit eines Deutschen seit dem Jahr 2000. Damals war der Deutsche Rekordler Damian Kallabis schneller unterwegs gewesen. Auch wenn Ruppert dieses Resultat im Saisonverlauf nicht mehr wiederholen konnte, beweist der Klasse-Lauf von Turku: Der 25-Jährige hat einen großen Schritt nach vorne gemacht.


25. Juni | DM Berlin


Marlene Meiers unerwarteter Triumph

Die Deutschen Meisterschaften im Berliner Olympiastadion hielten gleich mehrere Überraschungen für Fans und Athleten bereit. Dazu zählte auch der Ausgang des Finallaufes über 100 Meter Hürden. Absagen, etwa von Titelverteidigerin Ricarda Lobe (MTG Mannheim) oder der früheren Europameisterin Cindy Roleder (SV Halle), eröffneten mehreren Athletinnen die Chance auf den Titel. Dass diese Chance letztlich die 20-jährige Marlene Meier (TSV Bayer 04 Leverkusen; 13,15 sec) nutzte, kam durchaus unerwartet: Im vergangenen Jahr war die Tochter der ehemaligen Weltklasse-Hochspringerin Heike Henkel und des Zehnkämpfers Paul Meier im Halbfinale der U20-EM ausgeschieden und hatte die Saison 2022 mit einer Bestzeit von 13,56 Sekunden begonnen.


26. Juni | DM Berlin


Langhürdlerinnen explodieren

Hinter der Form von Titelverteidigerin Carolina Krafzik (VfL Sindelfingen) stand vor der DM wegen Verletzungsproblemen ein Fragezeichen: Würde die Olympia-Zehnte ihr volles Potenzial wieder abrufen können? So war es eine positive Überraschung, dass die Sindelfingerin im 400-Meter-Hürden-Finale starke 55,73 Sekunden auf die Bahn brachte. Die größere Sensation jedoch: Die Berlinerin Gisèle Wender – nach Erfolgen in U18-Jahren drei Jahre lang ohne Start – pulverisierte ihren Hausrekord um fast zwei auf 55,84 Sekunden. DM-Silber und EM-Norm für die Lokalmatadorin, die vom Publikum in ihrer Stadt frenetisch gefeiert wurde.


26. Juni | DM Berlin


Tim Holzapfel sorgt für Sensation

Tim wer? Tim Holzapfel! Selbst Experten rieben sich nach dem 800-Meter-Endlauf der Männer in Berlin verwundert die Augen. Der Frankfurter Marc Reuther, Hallen-EM-Teilnehmer Oskar Schwarzer (TV Groß-Gerau) oder der rund eine Sekunde verbesserte U23-Athlet Adrian Engstler (TV Villingen) galten als Anwärter auf die Medaillen. Doch der Sieger hieß nach einem starken Antritt eingangs der Zielgeraden Tim Holzapfel (Unterländer LG), dem die der Papierform nach rund drei Sekunden schnellere Konkurrenz nichts entgegensetzen konnte. Die vielleicht größte Überraschung der Meisterschaften.


26. Juni | DM Berlin


Anjuli Knäsche nach Karriereende wieder in Bestform

Nach der verpassten Heim-EM in Berlin 2018 hatte Anjuli Knäsche im Alter von 25 Jahren mit dem Leistungssport abgeschlossen. Einige Jahre später fand sie über Umwege dann doch wieder zurück: Mittlerweile hat es die gebürtige Schleswig-Holsteinerin als Cheftrainerin zur LG Leinfelden-Echterdingen verschlagen. In Baden-Württemberg näherte sie sich dem Stabhochsprung erst als Trainerin und schließlich auch als Athletin wieder an. Bei den Deutschen Meisterschaften flog sie bereits wieder über 4,55 Meter und stellte ihre sechs Jahre alte Bestleistung ein. In München klappte es dann doch noch mit einer Heim-EM-Teilnahme, auch wenn es knapp nicht fürs Finale reichte.


15. & 17. Juli | WM Oregon (USA)


Jacqueline Otchere fliegt von null auf hundert in die Top Ten

30 Stabhochspringerinnen kämpften bei den Weltmeisterschaften in Eugene um den Final-Einzug. Und am Ende zählte zu den 15, die es in die nächste Runde schafften, auch eine, die als Allerletzte erst eine Woche vor Beginn der Titelkämpfe ins Feld nachgerückt war: Jacqueline Otchere. Die Mannheimerin mit der Wahlheimat Berchtesgaden überquerte im ersten Versuch 4,50 Meter – das genügte fürs Finale, wo sie 4,45 Meter meisterte und auf Platz zehn sprang. Von null auf hundert inmitten der Besten der Welt.


19. Juli | WM Oregon (USA)


Jake Wightman vereitelt Jakob Ingebrigtsens Gold-Mission

Olympiasieger. Europameister. Hallen-Weltrekordler. Keine Frage: Jakob Ingebrigtsen wollte in Eugene die Goldmedaille über 1.500 Meter gewinnen. Die Dauerrivalen, wie etwa Titelverteidiger Timothy Cheruiyot (Kenia), hatte der Norweger im Griff. Nicht jedoch einen jungen Briten: Jake Wightman, der dem großen Favoriten auf der Zielgeraden die Stirn bieten konnte. Zum Internet-Hit wurde danach ein Video, das zeigt, wie Wightmans Vater als Stadionsprecher den WM-Titel seines eigenen Sohnes kommentiert. Ingebrigtsen konnte sich wenig später mit 5.000-Meter-Gold trösten.

Ebenfalls bemerkenswert: Die Lauf-Nationen Kenia und Äthiopien stellten nur drei Finalisten, die im Endlauf keine Rolle spielten. Stattdessen nahmen fünf der sieben Europäer die ersten Plätze ein. Dazu kamen je ein US-Amerikaner und Australier.


24. Juli | WM Oregon (USA)


Tobi Amusan verblüfft mit Hürden-Weltrekord

Als Vierte der Olympischen Spiele zählte Hürdensprinterin Tobi Amusan (Nigeria) durchaus zu den Medaillenkandidatinnen der WM. Klare Titelanwärterin war sie allerdings nicht, standen in Eugene schließlich auch Olympiasiegerin Jasmine Camacho-Quinn (Puerto Rico), die frühere Weltmeisterin Danielle Williams (Jamaika) und nicht zuletzt die rasanten US-Amerikanerinnen auf der Bahn. Bereits im Halbfinale schlug jedoch Tobi Amusans große Stunde: Unter den Augen ihrer Vorgängerin Kendra Harrison, die im selben Rennen lief, entriss sie der US-Amerikanerin in 12,12 Sekunden den Weltrekord. Die Bestmarke hatte bis dahin bei 12,20 Sekunden gestanden. Im Endlauf rannte Amusan mit zu viel Rückenwind noch sechs Hundertstel schneller und avancierte damit zum neuen Stern am Hürdenhimmel.


15. August | EM München


Richard Ringer landet Überraschungscoup

Mehrere DLV-Athletinnen und Athleten sorgten bei der Heim-EM in München für unerwartete Erfolge, der erste von ihnen gleich am ersten Tag der Meisterschaften. Richard Ringer (LC Rehlingen) erkämpfte sich im Finish den EM-Titel im Marathon und wurde dafür auf der Strecke bejubelt. Zugleich führte er die deutsche Mannschaft um den viertplatzierten Deutschen Rekordler Amanal Petros (TV Wattenscheid), der seinem Teamkollegen noch während des Rennens Mut zugesprochen hatte, zu Silber. Es war das erste EM-Gold eines deutschen Marathonläufers überhaupt.


19. August | EM München


Mykolas Alekna auf den Spuren seines Vaters

Die Fußstapfen seines Vaters sind schwer auszufüllen. Schließlich ist Virgilijus Alekna nicht nur aufgrund seiner Körpergröße von mehr als zwei Metern ein wahrhaftiger Diskus-Riese. Je zweimal war der Litauer Olympiasieger und Weltmeister. Sohn Mykolas, vergangenes Jahr U20-Europameister, galt bereits als großes Talent. In diesem Jahr standen für ihn der Aufstieg in die Aktivenklasse und der Wechsel auf die Zwei-Kilo-Scheibe an. Doch diese Herausforderungen bewältigte der 20-Jährige bravourös: Mit 69,81 Metern stellte er bereits Ende Juni seine Bestleistung mit dem 1,75-Kilo-Diskus der U20-Klasse exakt ein.

Bei den Weltmeisterschaften glänzte er mit Silber und bei der EM in München hielt er gar Weltmeister und Top-Favorit Kristjan Ceh aus Slowenien in Schach. Sein erstes internationales Gold und ein weiterer Wurf nahe an die 70-Meter-Grenze. Folgt er der Erfolgsspur seines Vaters, ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis die Marke fällig ist.


20. August | EM München


Lea Meyer holt sensationell Silber

Das erste Finale im Erwachsenenbereich, frisch genesen von einer Corona-Erkrankung und noch dazu der Sturz in den Wassergraben, den sie bei der WM in Eugene verkraften musste: Die Vorzeichen standen für Hindernisläuferin Lea Meyer bei der EM in München nicht optimal. Doch die Kölnerin, die künftig für Leverkusen startet, lieferte das Rennen ihres Lebens ab, als es darauf ankam. Getragen vom Publikum, verbesserte sie ihre Bestzeit um zehn Sekunden (9:15,35 min) und schnappte sich überraschend die Silbermedaille hinter der Albanerin Luiza Gega. Großbritanniens Jahresschnellste Elizabeth Bird konnte nicht folgen.


20. August | EM München


Zwei Youngster und die Grande Dame auf dem Speerwurf-Podest

Bereits Ende Mai hatte die junge Griechin Elina Tzengko mit einem 65-Meter-Wurf Ansprüche auf vordere Platzierungen bei großen Meisterschaften angemeldet. Bei der WM glückte ihr das zwar noch nicht. Dann aber holte sie in einem vollkommen offenen Finalwettkampf EM-Gold vor der stark aufgelegten U20-Weltmeisterin Adriana Vilagos (Serbien). Was am Speerwurf der EM so kurios erschien, war die Zusammensetzung des Treppchens: Denn mit den aufstrebenden Nachwuchs-Athletinnen, beide zu diesem Zeitpunkt noch nicht 20 Jahre alt, erklomm die 41-jährige Weltrekordlerin Barbora Spotakova (Tschechien) das Podium. Die zweimalige Weltmeisterin und Olympiasiegerin hatte bereits vor 20 Jahren an der EM in der bayerischen Hauptstadt teilgenommen. Tzengko und Vilagos waren damals noch nicht einmal geboren.


4. September | ISTAF Berlin


Luna Thiel pulverisiert 400-Meter-Bestzeit

Nach langer Verletzungspause fand 400-Meter-Spezialistin Luna Thiel (VfL Eintracht Hannover, künftig VfL Wolfsburg) in diesem Sommer wieder Anschluss zur deutschen Spitze und qualifizierte sich als Teil der 4x400-Meter-Staffel auch für die EM in München. Ihre Bestzeit betrug zu diesem Zeitpunkt 52,15 Sekunden. Dass die 23-Jährige ein Resultat unterhalb der 52-Sekunden-Schallmauer in den Beinen hatte, deutete sich bereits bei ihren EM-Einsätzen im Staffelvorlauf und -finale an. Die fabelhafte neue Rekordzeit von 51,28 Sekunden, eine ganze Sekunde schneller als Thiels Hausrekord vor der aktuellen Saison, erstaunte beim ISTAF in Berlin dann aber doch alle von Experten bis hin zur Athletin selbst.

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 21.09.2023
      Berlin-Marathon
      Schnellstes Teilnehmerfeld bei den Frauen
    • 21.09.2023
      Notizen
      Flash-News des Tages
    • 21.09.2023
      Vorschau
      Sophie Weißenberg, Lindon Victor & Co. lassen die…
  • Video
    Zwei Weltrekorde als krönender Abschluss der Diamond-League-Saison
    Zwei Weltrekorde als krönender Abschluss der Diamond-League-Saison
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige