leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • WM 2023 Budapest
        • Alle WM-News
        • Das DLV-Team für Budapest
        • Zeitplan WM 2023
        • TV-Zeiten & Livestreams
        • WM-Medienservice
      • ISTAF 2023 Berlin live
      • U20-EM 2023 Jerusalem
        • Das DLV-Team für Jerusalem
      • DM 2023 Kassel
        • Live-Ergebnisse
        • TV-Zeiten und Livestreams
        • Offizielles Programmheft
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
        • Medienservice
        • Audiodeskription
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke – Athletiktraining
      • Mittelstrecke – Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung – Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung – aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Ansprechpartner und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Teamrichtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Kongress 2023
      • Bewerbung Jugend-Kongress 2023
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathletik – systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand – KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLes Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugend-Podcast CallRoom
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Unsere Motivation & Mission
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Engagementfeld Jungtrainer
      • Jungkampfrichter
      • Jugendprojekt Digitalisierung
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • Trainingserfolg steigern: so geht's
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
  • Start›
  • News›
  • 2,34 Meter – Tobias Potye hakt in überragender Flugshow die Olympia-Norm ab
Anzeige
Vorlesen
© Gladys Chai von der Laage
© Gladys Chai von der Laage
16.07.2023 | Diamond League Chorzów

2,34 Meter – Tobias Potye hakt in überragender Flugshow die Olympia-Norm ab

Svenja Sapper

Zwei deutsche Asse haben am Sonntagabend beim Kamila Skolimowska Memorial im polnischen Chorzów bereits die Olympia-Normen für Paris erfüllt. Katharina Trost verbesserte sich in einem pfeilschnellen 1.500-Meter-Rennen um mehr als eine Sekunde. Und Hochspringer Tobias Potye bot den beiden Olympiasiegern Paroli.

 

Eine Flugshow der Hochspringer krönte am Sonntagabend das Diamond-League-Meeting in Chorzów (Polen). Die Hauptdarsteller hießen Mutaz Essa Barshim (Katar), Gianmarco Tamberi (Italien) – und Tobias Potye. Der Vize-Europameister aus München lieferte im Stadion Śląski den Wettkampf seines Lebens ab. Dabei hatte der Abend für ihn zunächst wenig vielversprechend begonnen. Nach Problemen mit seinem Anlauf benötigte der Deutsche Meister sowohl über 2,24 als auch über 2,27 Meter drei Versuche. Damit stellte er seine Saisonbestleistung ein. 

Das sollte jedoch erst der Anfang gewesen sein. Denn dann egalisierte Tobias Potye im zweiten Anlauf seinen Hausrekord (2,30 m). Anschließend schraubte sich der 28-Jährige, ebenfalls im zweiten Versuch, über 2,32 Meter, die WM-Norm für Budapest (Ungarn; 19. bis 27. August). Und schließlich blieb die Latte auch bei 2,34 Meter liegen! Das letzte Mal, dass ein deutscher Hochspringer eine bessere Höhe meisterte, liegt fast fünf Jahre zurück: Mateusz Przybylko (TSV Bayer 04 Leverkusen) floppte 2018 bei seinem EM-Titel in Berlin über 2,35 Meter. 

Mit dieser Leistung katapultierte sich Tobias Potye nicht nur auf Rang sieben der ewigen deutschen Bestenliste, er hakte auch bereits die Norm für die Olympischen Spiele in Paris (Frankreich) 2024 ab. "Nach dem Aufwärmen wusste ich: Da geht was!", sagte der Münchner im Interview bei Sky Sport. "Und das war noch nicht alles!"

Doppelte Olympia-Norm für München

Seine Topform hatte sich bereits im Vorfeld angedeutet: Bei den Deutschen Meisterschaften in Kassel hatte Potye die 2,31 Meter nur hauchdünn gerissen. In Chorzów belegte er höhengleich mit dem zweitplatzierten Europameister Gianmarco Tamberi den dritten Rang. Mit neuer Weltjahresbestleistung pokerte sich Weltmeister Mutaz Essa Barshim, der sich nach zwei Fehlversuchen seinen letzten Sprung für 2,36 Meter aufgehoben hatte, erfolgreich zum Sieg. 

Tobias Potye war jedoch nicht der einzige Münchner, der im Stadion Śląski bereits die "Road to Paris" einschlug. Seine Vereinskollegin Katharina Trost erwischte ein pfeilschnelles 1.500-Meter-Rennen – und das, obwohl diese Disziplin in Chorzów gar nicht zum Diamond-League-Programm zählte. Vier Äthiopierinnen fackelten an der Spitze ein Feuerwerk ab. In 3:54,87 Minuten behauptete sich Hirut Meshesha mit sechs Hundertstelsekunden Vorsprung auf Birke Haylom, die beiden reihten sich damit auf Platz drei und vier der Weltjahresbestenliste ein.

Dritte wurde in 3:55,08 Minuten Teamkollegin Diribe Welteji. Sieben Athletinnen blieben unter vier Minuten. Zehn Läuferinnen, darunter die Top Neun des Rennens, erzielten neue Bestleistungen. So auch Katharina Trost: Die Deutsche Meisterin rannte in 4:02,32 Minuten auf Platz neun und verbesserte ihre Bestzeit um mehr als eine Sekunde. Noch wichtiger: Sie unterbot damit sowohl die WM-Norm für Budapest, die bei 4:03,50 Minuten liegt, als auch den Richtwert für die Olympischen Spiele in Paris (Frankreich) 2024. Dieser ist auf 4:02,50 Minuten festgesetzt. 

Gina Lückenkemper nicht ganz zufrieden

100-Meter-Europameisterin Gina Lückenkemper übte nach ihrem 100-Meter-Rennen Selbstkritik. "Auf den ersten Metern sind Fehler passiert, die nicht hätten sein dürfen", sagte die Sprinterin des SCC Berlin nach Rang sieben (11,09 sec). "Die Zielsetzung für heute war definitiv eine andere." In 10,76 und 10,78 Sekunden preschten die US-Amerikanerin Sha'Carri Richardson und die Weltjahresbeste aus Jamaika Shericka Jackson vorneweg. Auf Platz drei überraschte mit ihrer ersten Zeit unter elf Sekunden die Polin Ewa Swoboda (10,94 sec). 

Über 100 Meter der Männer und 110 Meter Hürden wurde es richtig knapp. Auf der Flachstrecke knöpfte Akani Simbine aus Südafrika (9,97 sec) Weltmeister Fred Kerley eine Hundertstelsekunde ab. Im Hürdensprint reichte Roger Iribarne aus Kuba (13,25 sec) eine Hundertstel Vorsprung auf den Franzosen Just Kwaou-Mathey zum Sieg. Bei den Frauen lag Weltrekordlerin Tobi Amusan (Nigeria; 12,34 sec) über 100 Meter Hürden in der Zielfoto-Auswertung hauchdünn vor Kendra Harrison (USA; 12,35 sec). 

Schnellster auf der Stadionrunde war in 44,08 Sekunden Weltrekordler Wayde van Niekerk (Südafrika). Auf Platz zwei schob sich mit Respektabstand Bayapo Ndori aus Botswana (44,61 sec). Grund zur Freude hatten auch die polnischen Gastgeber. Denn über 400 Meter bezwang Natalia Kaczmarek in 49,48 Sekunden die erstmals unter 50 Sekunden laufende Niederländerin Lieke Klaver (49,81 sec) und die WM-Zweite Marileidy Paulino (Dominikanische Republik; 50,00 sec). Den neuen Meetingrekord und Rang fünf in der Welt gab’s für die EM-Zweite, die im Vorjahr in Chorzów ebenfalls Bestzeit (49,86 sec) gesprintet war, obendrauf.  

Jakob Ingebrigtsen in eigener Liga

Während Weltmeister Soufiane El Bakkali über 3.000 Meter Hindernis ein rasantes Tempo anschlug, machte Niklas Buchholz (LSC Höchstadt/Aisch) sein eigenes Rennen. Mit 8:03,16 Minuten distanzierte der Marokkaner die Kenianer Abraham Kibiwot (8:08,03 min) und Leonard Kipkemoi Bett (8:09,45 min) deutlich. Der DM-Dritte verbuchte in 8:30,01 Minuten seine drittbeste Karrierezeit – und landete als Elfter einen Platz vor dem Vize-Europameister von 2018 Fernando Carro (Spanien). 

Über 3.000 Meter der Frauen gab es einen äthiopischen Sieg: Freweyni Hailu stellte mit 8:26,61 Minuten einen weiteren Meetingrekord auf. Lilian Kasait Rengeruk (Kenia; 8:27,80 min) hatte das Nachsehen. In einem schnellen 800-Meter-Rennen schüttelte die WM-Dritte aus Kenia Mary Moraa mit 1:56,85 Minute die Weltmeisterin von 2019 Halimah Nakaayi (Uganda; 1:57,78 min) ab.   

Jakob Ingebrigtsen kann sich derzeit nur selbst schlagen. Getrieben von drei Pacemakern – darunter mit Stewart McSweyn (Australien) der Olympia-Siebte über 1.500 Meter – legte der Olympiasieger aus Norwegen ein weiteres 1.500-Meter-Rennen der Extraklasse hin. In 3:27,14 Minuten schraubte er seinen eigenen Europarekord noch einmal um acht Zehntelsekunden nach unten. Trotz Bestzeit (3:29,11 min) hatte der Olympia-Vierte aus Kenia Abel Kipsang nichts entgegenzusetzen. 

Bo Kanda Lita Baehre Fünfter

Ähnlich dominant wie sein skandinavischer Kollege ist in diesem Sommer auch der Stabhochsprung-Weltrekordler. Überflieger Armand Duplantis fuhr in souveräner Manier seinen nächsten Sieg ein. Der Schwede schwang sich als Einziger über 6,01 Meter. Rang zwei holte sich mit 5,91 Metern der zweimalige Weltmeister Sam Kendricks (USA), der zehn Zentimeter höher kam als sein Teamkollege Chris Nilsen. Auf Platz fünf gingen für den Leverkusener Bo Kanda Lita Baehre 5,71 Meter in die Ergebnislisten ein. 

Über den Sieg im Hochsprung der Frauen entschied die Anzahl der Fehlversuche – eine weiße Weste bis 1,98 Meter bescherte der Ukrainerin Iryna Gerashchenko schließlich den Sieg vor der Olympia-Zweiten Nicola Olyslagers (Australien) und der zweiten Ukrainerin Yuliya Levchenko. Alle drei steigerten den Meetingrekord um einen Zentimeter. Das Kugelstoßen gewann  Weltrekordler Ryan Crouser (USA) mit 22,55 Metern souverän. Im Hammerwurf setzte sich Polens Europameister Wojciech Nowicki (80,02 m) durch, bei den Frauen triumphierte mit Brooke Andersen (75,40 m) ebenfalls die Weltjahresbeste.

Haruka Kitaguchi wirft Weltjahresbestleistung

Auf den ersten 15-Meter-Sprung der Dreisprung-Konkurrenz mussten die Fans lange warten. Denn erst in ihrem letzten Versuch flog Weltrekordlerin Yulimar Rojas auf 15,18 Meter, ihre eigene Weltjahresbestleistung steigerte sie damit um zwei Zentimeter. Europameisterin Maryna Bekh-Romanchuk (Ukraine) sortierte sich mit 14,70 Metern auf Platz zwei ein, drei Zentimeter vor Leyanis Péréz Hernández (Kuba).

Den lautesten Jubel im Speerwurf gab es nach dem letzten Versuch der Konkurrenz: Die WM-Dritte aus Japan Haruka Kitaguchi feuerte ihr Wurfgerät in der Runde der "Final Three" auf eine neue Weltjahresbestleistung von 67,04 Metern. Ihren knapp vier Jahre alten japanischen Rekord, der bei exakt 66 Metern gestanden hatte, übertraf sie um mehr als einen Meter. "Best of the rest" war mit 64,50 Metern die Australierin Mackenzie Little.

Die kompletten Resultate finden Sie in unserer Ergebnisrubrik...

 

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 19.09.2023
      Zahlen, Daten, Fakten
      Diamond-League-Finale 2023: Weltrekord-Double und…
    • 18.09.2023
      Diamond-League-Finale
      Eugene Tag 2 | Armand Duplantis und Gudaf Tsegay krönen…
    • 17.09.2023
      Diamond-League-Finale
      Eugene, Tag 1 | Top-Stars kratzen zum Saisonende an…
  • Video
    Andreas Hofmann: "Ich will ganz vorne mitmischen"
    Andreas Hofmann: "Ich will ganz vorne mitmischen"
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige