leichtathletik.de
Logo DLV Nike
Navigation
  • leichtathletik.de
  • News
    • Newsletter
    • Podcast
  • TV
    • Veranstaltungen
    • Disziplinen
    • Interviews
    • Pressekonferenzen
    • Sonstige Videos
    • Suche
  • Termine
    • Wettkampf-Kalender
    • Top-Events
      • Pfingstsportfest 2023 Rehlingen live
      • DM 2023 Kassel
        • Zeitplan
        • Tickets
        • Partner
      • Mehrkampf 2023 Ratingen
        • Zeitplan
        • Ratingen-Tickets
        • Partner
    • Deutsche Meisterschaften 2023
    • Leichtathletik im TV
    • Weitere Termine
  • Ergebnisse
    • Wettkampf-Resultate
      • Ergebnis-Archiv bis 2013
    • Bestenlisten
      • Bestenlisten-Archiv (seit 2001)
    • Rekorde
    • Erfolge
  • Nationalmannschaft
    • Bundesstützpunkte
    • Athletenporträts
    • Anti-Doping
    • Nominierungsrichtlinien
    • Athleten-Monitoring
    • Auszeichnungen
      • Leichtathleten des Jahres
        • Die Preise 2022
      • Läufer des Jahres
      • Ass des Monats
      • Rudolf-Harbig-Preis
    • Wechselbörse 2022
  • Training
    • Grundlagen
      • Das ABC der Leichtathleten (1)
      • Das ABC der Leichtathleten (2)
      • Rasenläufe
      • Mehrfachsprünge für Kinder
      • Funktionsgymnastik (1)
      • Funktionsgymnastik (2)
      • Richtig regenerieren (1)
      • Richtig regenerieren (2)
      • Auf den Spuren der Turner
    • Methodik
      • Mittelstrecke – Athletiktraining
      • Mittelstrecke – Laufschnelligkeit
      • Hürdensprint
      • Stabhochsprung – Turnen
      • Weitsprung
      • Dreisprung
      • Kugelstoßen
      • Diskuswurf
      • Hammerwurf
      • Speerwurf
    • Technik
      • 200 Meter: Robert Hering und Usain Bolt im Vergleich
      • 200 Meter: Sebastian Ernst – zurück zu früherer Stärke
      • 4x100 Meter: Erfolgreiche Teamarbeit in der weiblichen Jugend
      • 110 Meter Hürden: Zwei jugendliche Athleten im Vergleich
      • 400 Meter Hürden: Deutsche Athleten im Aufschwung
      • Hindernis: Gesa Felicitas Krause – Hoffnungen auf der Hindernisstrecke
      • Hochsprung: Przybylko und Brenner im Fokus
      • Stabhochsprung: Männer-Wettbewerb WM 2009
      • Stabhochsprung: Rekordjagd in der weiblichen Jugend
      • Weitsprung: Christian Reif - EM-Gold 2010
      • Weitsprung: Die Jüngste flog am weitesten
      • Dreisprung: Mit hoher Geschwindigkeit weit dreispringen
      • Kugelstoß: Christian Jagusch – vielseitiges Bewegungstalent
      • Kugelstoß: Drei junge Athletinnen – drei Techniken
      • Diskuswurf: Der Dreh mit der Scheibe
      • Diskuswurf: Deutsche Athletinnen auf dem Prüfstand
      • Speerwurf: Matthias De Zordo im Technik-Check
    • Rahmentrainingspläne
      • Kinderleichtathletik
      • Grundlagentraining (U12 bis U16)
      • Jugendleichtathletik Basics
      • Jugendleichtathletik Sprint
      • Jugendleichtathletik Lauf
      • Jugendleichtathletik Sprung
      • Jugendleichtathletik Wurf
      • Jugendleichtathletik Mehrkampf
    • Literatur-Datenbanken
      • Datenbank Lauf/Gehen
      • Datenbank Wurf/Stoß
    • Best-Practice-Modelle
    • Übungen für das Grundlagentraining
    • Psychologie
      • Sportpsychologie kompakt
        • Emotionen
        • Flow
        • Selbstgespräche
        • Denksysteme
        • Drucksituationen
      • Konsequentes Handeln
      • Wettkampfstärke
      • Wettkampfverhalten
      • Mentale Techniken
      • DLV-Sportpsychologen
    • Hilfsmittel & Regeneration
      • Schnell wieder fit nach Sportverletzungen
    • Übungen @Home
  • Fit & Gesund
    • SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Was ist SPORT PRO GESUNDHEIT
      • Ausdauer auf Dauer – das Kursprogramm
      • Laufend unterwegs – das Kursprogramm
      • Outdoor Athletics – das Kursprogramm
      • Die Zertifizierung
      • Der Verein als Gesundheitspartner
      • Ausbildungstermine
    • DLV-Fitness-Test
    • Ernährung
      • Die richtige Basis-Ernährung
      • Basis-Ernährung – aber wie?
      • Der Blutzuckerspiegel
      • Nahrungsmittelkombination
      • Vitamine und Mineralien
      • Zusatzprodukte von FitLine
    • Ausdauersport für Anfänger
    • Walking
      • So funktioniert Walking
      • Walking und Gesundheit
      • Zehn Tipps zur Walking-Technik
      • Einstieg ins Walking
    • Nordic Walking
    • Jedermann-Zehnkampf
      • Info, Philosophie
      • Tour 2023
    • Abzeichen
    • Breitensportwarte
  • Laufen
    • Deutscher Nachwuchs-Laufcup
    • Deutscher Cross-Cup
    • Literatur-Datenbank Lauf
    • DLV-Laufkalender & laufen.de
    • Berglauf/Trail
      • Nominierungsrichtlinien und Team-Richtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Ultramarathon
      • Nominierungsrichtlinien und Teamrichtwerte
      • Sportlicher Leiter und Athletensprecher
    • Stadionferne Veranstaltungen
      • German Road Races
      • 50 Jahre Volkslauf
        • Bayern
        • Berlin
        • Brandenburg
        • Bremen
        • Hamburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Rheinhessen
        • Saarland
        • Sachsen
        • Schleswig-Holstein
        • Thüringen
        • Westfalen
    • PAPS-Test
    • DLV-TREFFs
      • Datenaktualisierung
      • run up
    • Laufwarte und Lauf-TREFF-Warte
  • Jugend
    • Jugend-Kongress 2023
      • Bewerbung Jugend-Kongress 2023
    • Praxis für Schule & Verein
      • Leichtathletik – systematisch, zielorientiert
      • Gemeinsam mit Abstand – KiLa aktuell
      • Teamerlebnis Staffelspiele
      • Laufen, Springen, Werfen
      • Koordinative Fähigkeiten im Fokus
      • Vielfältiger Einsatz von Geräten
      • Trainingsgeräte selbstgemacht
      • Altersgemäße Kräftigung
      • Ein Aufbau - Vielseitige LA
      • Stundeneinstieg & -abschluss
      • Übungsserie Teambuilding
      • Turnen in der LA
      • Linksammlung
    • Kinderleichtathletik
      • Disziplin-Übersicht
        • Bereich Lauf
          • U8: 30 Meter
          • U10: 40 Meter
          • U12: 50 Meter
          • U8: Hindernissprint-Staffel (30 m)
          • U10: Hindernissprint-Staffel (30-40 m)
          • U10: Hindernissprint (30-40 m)
          • U12: Hindernissprint-Staffel (40-50 m)
          • U12: Hindernissprint (40-50 m)
          • U12: 4x50 Meter-Staffel
          • U12: 6x50 Meter-Staffel
          • U8: Biathlon-Staffel (400-600 m)
          • U10: Biathlon-Staffel (600-800 m)
          • U10: Transportlauf
          • U12: Verfolgungs-Staffel (6x800 m)
          • U12: 800 Meter
          • U12: Crosslauf (1500-2500 m)
          • U10: Geh-Staffel (3x400 m)
          • U10: Gehen (400-600 m)
          • U12: Geh-Staffel (3x600 m)
          • U12: Gehen (1000/2000 m)
        • Bereich Sprung
          • U8: Zielweitsprung
          • U10: Weitsprung-Staffel
          • U10: Weitsprung in die Zone
          • U12: Weitsprung
          • U8: Hoch-Weitsprung
          • U10: Hoch-Weitsprung
          • U12: (Scher-)Hochsprung
          • U8: Einbeinhüpfer-Staffel
          • U10: Wechselsprünge
          • U12: Fünfsprung
          • U8: Stabsprung
          • U10: Stabweitsprung
          • U12: Stabweitsprung
        • Bereich Wurf
          • U8: Schlagwurf
          • U10: Schlagwurf
          • U12: Schlagwurf
          • U8: Beidarmiger Stoß
          • U10: Medizinballstoß
          • U12: (Kugel-)Stoß
          • U8: Drehwurf
          • U10: Drehwurf
          • U12: Drehwurf
      • Kinderleichtathletik inklusiv
      • Regeln und Organisationshilfen
      • Veranstaltungsbericht
      • Veranstaltungsbeispiele
        • Kooperation mit der Philipps- Universität Marburg
        • YOUletics des Württembergischen LV
        • KiLa-Cup Pfalz
        • KiLa-Liga Darmstadt-Dieburg
        • KiLa-Cup Halle, Saale
        • "Jochen-Appenrodt-Pokal" Nordrhein
        • „Kids-Cup“ Böblingen/Calw
        • „Wendelstein-Cup“ und weitere Bayern-Initiativen
      • "Kinder in der Leichtathletik"
      • 10 gute Gründe
      • Kinderleichtathletik-Abzeichen
      • JuLes Kinderleichtathletik-Cartoons
    • Schulsport
      • Bundesjugendspiele
        • Überblick
        • Auswertung
        • Wettbewerb inklusiv
        • BJS & DSA - So geht's!
        • Materialien
          • Übungskarten-Set
          • Zeit-/Aufbau- & Organisationspläne
        • FAQs
      • Jugend trainiert
        • Wettkampfklassen
      • Ganztagsförderung
      • Broschüren "Leichtathletik in der Schule"
    • Vereinssport
    • Junges Engagement
      • Jugend-Podcast CallRoom
      • Mentoring-Programm U27
      • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Unsere Motivation & Mission
        • Seminar "I RUN CLEAN"
      • Jugendbotschafter Sportpsychologie
      • Jugend-Team
        • Vorstellung
        • Themenbereiche und aktuelle Projekte
        • Bildergalerie
      • Jugendsprecher
      • Jungtrainer-Offensive
      • Jungkampfrichter
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Jugendprojekt Digitalisierung
      • Ehrenamts-Wochenende 2018
    • Maskottchen JuLe
      • JuLe' LA-Tipps
      • Bildergalerie
      • Videos
      • Verleih JuLe-Kostüm
    • Camps
      • FdL Fair-Play-Camps
      • Nationale Jugendlager
      • DM-Camps
      • Bewegungs-Camps
        • Bewegungsangebote
    • Wettbewerbe
      • Das Grüne Band
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
  • Senioren
    • Senioren-Leichtathleten des Jahres
      • Ergebnis 2022
      • Ergebnis 2021
      • Ergebnis 2019
      • Ergebnis 2018
      • Ergebnis 2017
    • Anti-Doping
    • Athletensprecher
    • Nationalmannschafts-Bekleidung
    • Rekorde und Bestenlisten
    • Standards und Wertungen
    • Seniorenwarte
  • Verband
    • Struktur
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Kommissionen
      • Leistungssport
      • Administration / Finanzen
      • Wissenschaft / Aus- und Fortbildung
      • Laufen und Seniorenwettkampfsport
      • Anti-Doping
      • Kampfrichterwesen
      • Nationale Regelkommission
    • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Betriebsrat
      • Finanzen & Controlling
      • Administration & IT (Services)
      • Olympischer Leistungssport
      • Qualifizierung & Wissenschaft
      • Jugend
      • Veranstaltungsmanagement
      • Wettkampforganisation
      • Medien & Kommunikation
      • Anti-Doping
      • Sportentwicklung
    • Deutsche Leichtathletik Marketing
      • Unsere Partner
      • Charity-Partner
        • Über Plan
        • News
        • Kinder brauchen Fans!
        • Plan und der DLV
        • Plan Mediathek
      • Gesundheitspartner
        • Über die BIG
        • BIG News
          • Rückengesund sitzen im Büro
          • Bouldern – Kletterspaß mit Köpfchen
          • Gute Vorsätze - durchhalten mit der SMART-Methode
          • Fahrradfahren in der kalten Jahreszeit
          • Achtung: Handynacken
          • Heimisches Superfood Kohl
          • Wie gesund sind Zuckeralternativen?
          • Sport für Kinder
          • Säure-Basen-Ernährung: Trend oder mehr?
          • Zecken-Stiche: So könnt ihr euch schützen
          • Reiseimpfungen - Gut geschützt in den Urlaub
          • Gebt dem Sonnenbrand keine Chance!
          • Abschied aus dem Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Leistungssport und Gesundheit: David Storl im Interview
          • Motivation - so bleibt ihr dran
          • Outdoor-Sport im Winter
          • Verletzung im Profisport: Dennis Lewke im Interview
          • Training bei Hitze
          • Sport zu zweit macht fitter
          • Gestresst? Online-Selbsthilfe mit Selfapy!
          • Wie aus Stress positive Energie wird
          • BIG Family Games zu Hause
          • Tag der Rückengesundheit
          • David Storl und Dennis Lewke auf dem Treppchen
          • So motiviert ihr eure Kids!
          • Fit im Büro
          • Essen wie David Storl - cheaten erlaubt?
          • David Storl
          • Von Physio bis Fango
          • BIG-Impfcheck
          • Sport-Check-Up
        • BIG Family Games
        • BIG Laufevents
          • BIG-24h-Lauf
          • BIG CITY TRAILS
      • Regenerationspartner
        • NOVAFON Black Weeks
        • NOVAFON power 2
        • So läufts noch besser
        • Innovativ und einzigartig
        • Dürfen wir vorstellen - Novafon
      • Druck-Partner
      • Event-Partner
      • DLV Business Club
      • DLM-Ansprechpartner
    • Partner
      • Wirtschaftspartner
      • Institutionen
        • Staatliche Förderer
        • Freunde der Leichtathletik
      • Internationale Verbände
    • Good Governance
      • Ombudsstelle
    • Anti-Doping
      • Regelwerke
      • Anti-Doping-Gesetz
      • Testpools/Meldepflichten
      • WADA-Verbotsliste und Medikamente
      • Medizinische Ausnahmegenehmigung
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Allgemeines zu Dopingkontrollen
      • Wettkampfkontrollen
      • Doping-Prävention
        • Was ist Doping?
        • Dopingkontrollen
        • Jugendbotschafter Doping-Prävention
        • Anti-Doping-Beauftragte der LV
        • Seminare und E-Learnings
        • Programme und Spiele
        • Gemeinsam gegen Doping
        • Anonyme Hinweisgebersysteme
      • Seminare und E-Learnings
      • Wichtige Links
      • Informationen für Senioren
      • Anti-Doping-Newsletter
      • Anti-Doping-Erklärung
        • Unterzeichner
      • Anti-Doping-Kommission
    • Inklusion
      • Aktion Mensch
      • Best Practice-Beispiele
      • Fördermöglichkeiten
      • Infos zum Download
    • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
    • DLV-Akademie
      • Aus- & Fortbildungen DLV
        • Rückblicke
          • DLV-Kongress 2022
          • DLV-Kongress 2023
        • Anmeldung Aus- & Fortbildung
      • Trainerausbildung in Landesverbänden
      • Lizenzwesen
      • Trainerkompetenzen
    • Stellenangebote
    • Kontakt
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Trainer
      • Bundesstützpunktleiter
      • Kompetenzteam Nationalmannschaft
      • DLV-Jugendausschuss
      • DLV-Rechtsausschuss
      • Landesverbände
      • Lizenzierte Manager
  • Service
    • DLV TrueAthletes App
      • Druckdateien zum Download
    • Shop und Tickets
      • DLV-Ticket-Shop
    • Presse
      • Pressespiegel
      • Termine
      • Online-Akkreditierung
        • Presse-Konto
      • DLV-Medienpreis
      • Presse-Verteiler
    • Wettkampforganisation
      • Bestimmungen, Satzung, Vordrucke
      • Arbeitsmaterialien und Broschüren
      • Vermessung von Straßenläufen
      • Bewerbung Deutsche Meisterschaften
      • World Athletics Meetings
      • Kommissionen und Nat. Offizielle
      • Aus- und Fortbildungen
    • Plattform für digitale Registrierungen
    • Publikationen
      • Leichtathletik 2018
      • Leichtathletik 2017
      • Leichtathletik 2016
      • DLV-Jahrbuch
      • Leichtathletik - Ihre Fachzeitschrift
      • Kinder und Jugend
      • Schule
      • Training
    • Downloads
      • DLV-Satzung und Ordnungen
      • Statistiken
      • Nominierungsrichtlinien und Kader-Richtwerte
      • DM-Ausschreibungen
      • Regelwerk der Leichtathletik
      • Wettkampf-Vorgaben und -Bestimmungen
      • Vordrucke, Anträge, Formulare
      • Arbeitsmaterialien und Organisationshilfen
      • Anti-Doping
    • Mehrkampf-Rechner
Anzeige
  • Start›
  • News›
  • Mannheim Tag 2: Hochklassiges Hochsprung-Duell, Koletzko und Müller brillieren im Weitsprung
Anzeige
Vorlesen
© Dirk Gantenberg
© Dirk Gantenberg

Überragte im Weitsprung: Oliver Koletzko.

04.07.2021 | Juniorengala

Mannheim Tag 2: Hochklassiges Hochsprung-Duell, Koletzko und Müller brillieren im Weitsprung

Svenja Sapper

Auch am zweiten Tag hatte die Mannheimer Juniorengala einige Highlights zu bieten: Der Weltjahresbeste im Weitsprung Oliver Koletzko lieferte eine tolle Show ab. Die U18-Stars Johanna Göring (Hochsprung) und Laura Raquel Müller (Weitsprung) wussten ebenfalls zu überzeugen. Und jeweils zwei Speerwerfer und Weitspringer durften sich über neue Normen und das Ticket zur U20-EM freuen.

 

Der Wettkampf begann mit einem Freudenschrei: Jubelnd feierte Weitspringer Roman Zöllner (Schweriner SC) nach seinem zweiten Versuch die neue persönliche Bestleistung – 7,60 Meter, gleichbedeutend mit der Norm für die U20-EM in Tallinn (Estland; 15. bis 18. Juli). Kurz darauf freute sich auch der Weltjahresbeste: Oliver Koletzko (Wiesbadener LV) erzielte nach einem ungültigen ersten Sprung ebenfalls in Durchgang zwei starke 7,88 Meter. Der Dritte der Deutschen Meisterschaften in Braunschweig verfehlte damit seine Bestweite, mit der er gleichauf mit dem Brasilianer Gabriel Boza die internationale Konkurrenz in dieser Altersklasse anführt, nur um zwei Zentimeter.

Im dritten Durchgang zog ein weiterer Springer mit Norm nach: Kevin Brucha (LC Jena) flog mit 7,58 Metern zu einer neuen Bestleistung. Eingeklatscht vom Publikum und angefeuert von der Konkurrenz, setzte Oliver Koletzko in den weiteren Runden noch 7,63, 7,65 und im letzten Versuch 7,81 Meter in den Sand. Somit dürfen sich alle drei Weitspringer, die sich lautstark unterstützten und nach dem Ende des Wettkampfes freudestrahlend in die Arme fielen, nun auf Tallinn vorbereiten.

„Wir sind wirklich eher miteinander gesprungen als gegeneinander. Jeder hat es dem anderen gewünscht, die Quali abzuhaken. Das hat uns mega gepusht. Es war eine tolle Stimmung unter uns, auch die Zuschauer waren gut dabei – ein mega Wettkampf für uns alle, würde ich sagen!“, lautete das Fazit von Oliver Koletzko. „Das Ziel war heute, konstant zu springen und auch für den Kopf eine gute Weite zu bringen. Wenn ich in Tallinn einen guten Tag erwische und die Bedingungen gut sind, habe ich auch die acht Meter im Hinterkopf, aber das ist nicht das Hauptziel“, blickt er auf die U20-Titelkämpfe in der estnischen Hauptstadt voraus.  

U18-Sprungtalente präsentieren sich stark

Mit 6,47 Metern war Laura Raquel Müller (Unterländer LG) als zweitbeste Weitspringerin der Konkurrenz angereist. Das erst 17 Jahre alte Ausnahmetalent im Sprint und Weitsprung war nicht zu schlagen: Mit 6,41 Metern im fünften Durchgang kratzte sie an ihrer Bestleistung, übertraf die U20-EM-Norm (6,25 m) zum wiederholten Mal deutlich und bewies dabei starke Nerven, denn die ersten Sprünge waren alles andere als gelungen gewesen. „So, wie der Wettkampf verlaufen ist, habe ich nicht mit dem Sieg gerechnet. Wenn man mit einer Bestleistung von 6,47 Metern ankommt und in den ersten Versuchen nicht mal sechs Meter springt, sind die Nerven schon ein bisschen strapaziert. Ich habe meine ganze Aggressivität in den letzten Sprung reingelegt und bin voll aufs Brett draufgelaufen“, zeigte sich die Siegerin erleichtert. In Tallinn möchte sie „auf jeden Fall vorne mitspringen“. 

Für 6,60-Meter-Springerin Mikaelle Assani (LG Region Karlsruhe) und DLV-Normerfüllerin Ruth Hildebrand (MTG Mannheim) war bereits nach drei Versuchen Endstation: Mit ungültigen und verunglückten Versuchen, die ihnen Bestwerte von 4,84 Metern (Assani) und 4,77 Metern (Hildebrand) einbrachten, schieden sie als Elfte und Zwölfte der Gesamtkonkurrenz aus. Libby Buder (SC Neubrandenburg; 6,22 m) und Anika Nießen (Hamburger SV; 6,21 m) schnupperten ihrerseits an der U20-EM-Norm – beide hatten bei ihren besten Sprüngen jedoch zu viel Windunterstützung.

Ein Fehlversuch kostet Johanna Göring den Sieg

Starke Leistungen waren im Hochsprung der Frauen vorprogrammiert – denn immerhin führt die erst 16-jährige Johanna Göring (SV Salamander Kornwestheim) mit 1,92 Metern nach wie vor die deutsche Jahresbestenliste der Aktiven an. Auch in Mannheim zeigte sie ihre Klasse: Mit im ersten Versuch übersprungenen 1,86 Metern musste sie sich aufgrund eines Fehlversuchs bei 1,82 Metern nur der höhengleichen Marithé Engondo geschlagen geben, die einen U20-Landesrekord für die Schweiz aufstellte. „Dass ich die 1,88 nicht mehr geschafft habe, war schade, aber ich bin froh, dass ich nach Tallinn fahren darf“, sagte Johanna Göring. „Es ist für mich eine Ehre, dass ich an der Spitze der deutschen Jahresbestenliste stehe.“

Dahinter glänzten weitere Athletinnen: Blessing Enatoh (TSV Spandau 1860) schaffte mit 1,84 Metern eine persönliche Bestleistung und somit nach der Norm für die U20-EM (1,82 m) auch die einen Zentimeter höher angesetzte Norm für die U20-WM in Nairobi (Kenia; 17. bis 22. August). Apropos U20-EM-Norm – auch Helena Börner (SG Adelsberg) überquerte als Viertplatzierte 1,82 Meter und sprang damit ins Tallinn-Team. In einem nur aus drei Athleten bestehenden Hochsprung-Feld der Männer meisterte lediglich Jonas Pomsel (SC Potsdam) die zwei Meter.

Zwei neue Speerwurf-Normen

Drei von vier Wurfdisziplinen der Männer waren in Mannheim bereits am Samstag entschieden worden. Am Sonntag folgte noch der Speerwurf – ein enger Wettkampf mit zwei Punktlandungen auf die Norm (68,50 m), in dem Max Dehning (LG Celle-Land) mit 68,70 Metern knapp die Nase vorn hatte. Wie auch der zweitplatzierte Eric Frank (1. LAV Rostock; 68,60 m) löste der Sieger das Ticket nach Estland. Moritz Morstein (68,33 m) musste sich mit dem dritten Platz begnügen, darf sich aber ebenfalls auf die U20-EM freuen – die geforderte Weite hat der Magdeburger in diesem Jahr bereits abgehakt.

Exakt 50 Meter waren im Diskuswurf der Frauen für eine Teilnahme an der U20-EM verlangt. Dieser Weite kam die Norwegerin Lotta Flatum (49,94 m) am nächsten. Die zweit- und drittplatzierten Joane Schoppa (SC Potsdam; 48,01 m) und Pia Northoff (TV Wattenscheid 01; 47,86 m) haben die Norm jedoch ebenso wie Letizia Marsico (TV Angermund), die als Neunte (38,72 m) Probleme hatte, in dieser Saison bereits erbracht.

Mit einem Rückwärtssalto feierte Ben Bichsel (LG Radolfzell) im Stabhochsprung seinen Fünf-Meter-Sprung – Einstellung seiner persönlichen Bestleistung. Zu diesem Zeitpunkt wusste er noch nicht, dass er sich damit bereits den Sieg gesichert hatte: Denn der Leverkusener Luke Zenker, einziger DLV-Normerfüller (5,10 m), nahm nach übersprungenen 4,90 Metern und einem Fehlversuch über die fünf Meter gleich die nächste Höhe in Angriff – und scheiterte hauchdünn. Sein erst 16-jähriger Vereinskollege Hendrik Müller belegte mit ebenfalls 4,90 Metern Rang drei.

200-Meter-Sprinter verpassen Normen knapp

Ein Raunen ging nach dem zweiten Zeitlauf über 200 Meter durch das Michael-Hoffmann-Stadion: 20,93 Sekunden waren auf der Anzeigentafel für den Berliner James Adebola zu lesen. Das hätte Bestzeit bedeutet – wenn der Wind nicht wäre: Mit 2,2 Metern pro Sekunde lag der Rückenwind über dem zulässigen Limit. Für Adebola ist ein 200-Meter-Start dennoch möglich, da er die geforderte Zeit bereits im Juni unterboten hat. Der Sieger des ersten Laufes, Tobias Morawietz (VfL Wolfsburg), scheiterte in 21,34 Sekunden denkbar knapp – nur vier Hundertstel fehlten – an der 200-Meter-Norm für Tallinn. Beide werden nach den Plätzen eins und drei über 100 Meter am Samstag in jedem Fall nach Tallinn fahren. Lediglich eine Hundertstel fehlte der schnellsten 200-Meter-Sprinterin Holly Okuku (GSV Eintracht Baunatal; 23,91 sec) zum Richtwert. Sie darf sich jedoch mit dem am Samstag gelösten U20-EM-Ticket über die kürzere Sprintstrecke trösten.

Die 400 Meter Hürden entschied in einem spannenden Finish der Osnabrücker Jordan Gordon in exakt 53 Sekunden knapp vor Mateusz Lewandowski (TV Wattenscheid 01; 53,19 sec) für sich. Nach einem Fehlstart der favorisierten Norwegerin Andrea Rooth sprang im Frauenrennen über die Langhürden eine weitere Skandinavierin in die Bresche: Martha Rasmussen aus Dänemark brachte 58,79 Sekunden auf die Bahn und holte sich damit knapp vor der deutschen Jahresbesten Lara Steinbrecher den Sieg. Für die Magdeburgerin blieb die Uhr bei 58,82 Sekunden stehen, sie war damit schneller denn je.

Ebenfalls einen skandinavischen Sieg fuhr Ole Jakob Solbu (Norwegen; 1:49,06 min) im 800-Meter-Rennen ein. Dahinter bestätigten Adrian Engstler (TV Villingen; 1:49,72 min) und Felix Wittmann (SG Eschweiler; 1:49,99 min) ihre bereits erfüllten U20-EM-Normen. Bei den Frauen war Jolanda Kallabis (FT 1844 Freiburg) in 2:08,46 Minuten schnellste Deutsche.

Zum Abschluss: Staffel-Norm für die Langsprinterinnen

Den zweiten Wettkampftag hatten Staffelläufer begonnen – und sie beschlossen ihn auch: Nachdem über 4x100 Meter der Männer nur eines von drei Teams das Ziel erreicht hatte – der Mannheimer Felix Kunstein, James Adebola, Florian Knerlein (LG Stadtwerke München) und Lennart Hartenberg (TV Wattenscheid) sprinteten 40,11 Sekunden schnell –, blieben gleich zwei Kurzsprint-Staffeln der Frauen unter den für Tallinn benötigten 45,70 Sekunden. Am schnellsten unterwegs waren die Neubrandenburgerin Cheyenne Kuhn, Sina Kammerschmitt (TG Worms), die deutsche Jahresbeste über 100 Meter Antonia Dellert (Sprintteam Wetzlar) und Weitsprung-Siegerin Laura Raquel Müller in 45,11 Sekunden.

Zwei deutsche und eine norwegische Staffel bestritten das Rennen über 4x400 Meter. Das DLV-Quartett aus Malik Skupin-Alfa (LG Offenburg), Max Tank (LC Rehlingen), Friedrich Rumpf (1. VfL Fortuna Marzahn) und Okai Charles (Königsteiner LV) hatte am Ende in 3:12,61 Minuten die Nase vorn.

Den Wettkampftag rundete schließlich das 4x400-Meter-Rennen der Frauen ab: Die norwegischen Langsprinterinnen durften sich in 3:37,50 Minuten über einen neuen Landesrekord freuen – doch nur knapp dahinter kam die deutsche Auswahl, bestehend aus Lysann Helms (Hamburger SV), Anna Malia Hense (LG Olympia Dortmund), Tessa Srumf (LAV Bayer Uerdingen Dormagen) und Maja Schorr (SV Saar 05 Saarbrücken) ins Ziel. In 3:37,64 Minuten unterboten auch sie die U20-EM-Norm und sorgten damit für die letzte starke Leistung der Wettkämpfe in Mannheim.

Zu den vollständigen Ergebnissen

 

Bildergalerie

  • Seite drucken
    • Newsletter
    • Podcast
  • Unsere Partner
    • Logo WGV
    • Logo GLS
    • Logo Plan International
    • Logo Novafon
  • DLV TrueAthletes App
  • Weitere News
    • 28.05.2023
      58. Pfingstsportfest Rehlingen
      Farken, Ogunleye und Weber brillieren mit…
    • 27.05.2023
      IFAM Oordegem
      Manuel Sanders legt mit 45,47 Sekunden Leistungssprung…
    • 27.05.2023
      B&S Kurpfalz Gala
      6,91 Meter! Mikaelle Assani fliegt in Weinheim in neue…
  • Video
    Rebekka Haase: Stetiger Kampf gegen das Tief nach dem Hoch
    Rebekka Haase: Stetiger Kampf gegen das Tief nach dem Hoch
oben
Anzeige
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • RSS-Feed
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
Anzeige